2020 war ein besonderes Jahr für die Berliner Feuerwehr. Die Corona-Pandemie brachte viele und neue Arten von Einsätzen mit sich. Ãber die Jahresbilanz sprechen wir mit Thomas Kirstein, Leiter Stab Kommunikation der Berliner Feuerwehr.
Der Bundestag berät am Donnerstag in erster Lesung über das Klimaschutzgesetz. Demnach soll der Ausstoà an Treibhausgasen früher gemindert werden als ursprünglich vorgesehen. Mit der Bundesumweltministerin Svenja Schulze sprechen wir über das Gesetzesvorhaben.
Die Bundesregierung will den Geheimdiensten erlauben, sich mit Ãberwachungssoftware auf Handys von Extremisten und Terrorverdächtigen schalten zu können, bevor sie eine Straftat begangen haben. Kritikern geht das zu weit. Anke Domscheit-Berg ist netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag. Was hält sie von dem Gesetzesvorhaben?
In Berlin und Brandenburg geht für die Abiturienten ein ungewöhnliches Schuljahr zu Ende. Manal Hamdad hat gerade Abitur am Albert-Einstein-Gymnasium in Berlin-Neukölln gemacht. Wir Fragen: Wie hat sie ihre Abi-Zeit wahrgenommen? Worauf ist sie stolz? Was war besonders schwer in den letzten eineinhalb Jahren?
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: IMAGO / serienlicht, dpa, picture alliance/ Bildagentur-online, picture alliance / dpa-Zentralbild