Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Symbolbild: Deutscher Bundestag unter schweren Regenwolken (Bild: imago images/ Florian Gärtner)

Kommt die Änderung des Infektionsschutzgesetzes?

Seit Beginn der Corona-Pandemie wurde man in Deutschland nicht müde, die Vorzüge des Föderalismus zu preisen – doch nun nimmt die Debatte um mehr Kompetenzen für den Bund an Fahrt auf. Über die mögliche Umsetzung sowie Vor- und Nachteile sprechen wir mit Jan-Marco Luczak, rechtspolitischer Sprecher der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion.

Symbolbild Testpflicht an Schulen, Schnelltestkassette liegt in Federmäppchen

Wie geht es nach den Ferien weiter an den Schulen?

Vor der Kultusministerkonferenz hatten Lehrerinnenverbände und Schülervertreter mehr bundeseinheitliche Regeln bei Schulöffnungen und Corona-Tests gefordert. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatte sich eingemischt – nach den Ferien sollten nur geimpfte Lehrkräfte unterrichten. Über die Lage sprechen wir mit der GEW-Vorsitzenden Marlis Tepe.

Symbolbild: Krankenschwester auf einer Intensivstation Covid-19 (Bild: dpa/ Frank Molter)

Wie ist die Lage in den Kliniken und Krankenhäusern?

In Deutschland steigen die Corona-Fallzahlen, die Intensivstationen füllen sich – und keiner hört mehr auf die Mediziner? Wir sprechen mit Stefan Kluge, Direktor der Klinik für Intensivmedizin an der Universität Hamburg-Eppendorf, über Hoffnung und Rückschläge in der aktuellen Pandemielage.

Symbolbild: Baumarkt Verkauf (Bild: dpa/ picture alliance/ Nicolas Armer)

Was bedeuten die Ergebnisse des Wirtschaftsgipfels für die Region?

Der Wirtschaftsgipfel von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) wollte besonders angeschlagenen Branchen und dem Thema Testpflicht mehr Aufmerksamkeit widmen. Was die Ergebnisse für Berlin und Brandenburg bedeuten, fragen wir Christian Amsinck, Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB).

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: imago images/ Florian Gärtner, Eibner-Pressefoto, dpa/ Frank Molter, dpa/ picture alliance/ Nicolas Armer