Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

eschreibung Mit abgeklebten Mündern und Schildern finden sich am 04.11.2016 Mitglieder einer Gruppe von Amnesty International im Zentrum von Chemnitz (Sachsen) zu einem Flashmob zusammen. (Bild: picture alliance / Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB | Hendrik Schmidt)

Wie verändert Social Media die soziale Kommunikation?

Soziale Medien können für neue Sprachmauern können, sagt Kommunikations-Wissenschaftlerin Katharina Kleinen-von Königslöw. Aber wie lässt sich dennoch eine konstruktive Debatte erreichen? Das fragen wir die Professorin für Journalistik der Uni Hamburg.

Protesters wearing masks shout slogans during the rally..On the first anniversary of the far-right terror attack in Hanau, thousands of people marched in Berlin for the 9 people who lost their lives in the attack. (Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Esra Gültekin

Die Debattenkultur in Ost und West

Wo stehen wir in der Debattenkultur in Ost und West und welche Unterschiede gibt es? Eine die es wissen muss, ist die SPD-Politikerin Petra Köpping, sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir fragen sie im Interview: Wo bleiben die sozialen Standpunkte, die ihre Partei so vertritt?

Ein Ausdruck einer Internetseite mit den Worten

Die Kommunalpolitiker: Allein gelassen mit dem Hass?

Hasskommentare im Netz bekommen nicht nur bekannte Bundespolitiker zu spüren, sondern auch Kommunalpolitiker. Gubens Bürgermeister Fred Mahro (CDU) schildert, wie heftig auch auf kommunaler Ebene Auseinandersetzungen im Netz ablaufen - und warum er trotzdem soziale Medien nutzt.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance / Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB | Hendrik Schmidt, picture alliance / ZUMAPRESS.com | Esra Gültekin, picture alliance/dpa | Arne Dedert