Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Der Sturm aufs Kapitol bedrohte für manche Beobachter die amerikanische Demokratie

Interview um 09:05 Uhr

Die USA ein Jahr nach dem Sturm aufs Kapitol

Der Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 war für manche Beobachter eine echte Gefahr für die amerikanische Demokratie. Doch manche sehen auch den damaligen US-Präsidenten Donald Trump als den eigentlichen Wegbereiter dafür. Politikwissenschaftler Boris Vormann ordnet das ein.

Die FDP trifft sich zu ihrem traditionellen Dreikönigstreffen

Interview um 07:05 Uhr

FDP vor traditionellem Dreikönigstreffen

Die FDP hat bei ihrem traditionellen Dreikönigstreffen vieles zu besprechen. Die Liberalen sind wieder Teil einer Bundesregierung, diesmal mit SPD und Grünen. Und sie müssen die Pandemie bewältigen. Was das für die Partei bedeutet, fragen wir Bundestags-Fraktionschef Christian Dürr.

Eine Figur in Optik eines Virus hängt an der Tür eines PCR-Labors (Bild: dpa)

Interview um 7:25 Uhr

Mehr Kontaktbeschränkungen, weniger Quarantäne?

Die Gesundheitsminister der Länder empfehlen mit Blick auf die Omikron-Variante des Coronavirus, die Quarantäne in kritischen Bereichen der Infrastruktur zu verkürzen? Welche Maßnahmen hält die Opposition für richtig? Wir sprechen mit Sepp Müller (CDU), Vize-Fraktionsvorsitzender und zuständig für den Bereich Gesundheit.

Die Sorge vor Triage beschäftigt viele Patientinnen und Patienten

Interview um 09:25 Uhr

Gibt es eine "stille Triage" bei Krebspatienten?

Triage ist zum Schreckenswort geworden. Also die Notwendigkeit, wichtige Operationen für Patientinnen und Patienten wegen überfüllter Intensivstationen aufschieben zu müssen. Ob es aufgrund von Corona eine "stille Triage" bei Krebspatienten gibt, fragen wir den Onkologen Bernhard Wörmann.

Ein Distelfink (Carduelis carduelis) bei der Futtersuche.

Interview um 10:25 Uhr

Wie die "Stunde der Wintervögel" zum Vogelschutz beiträgt

"Birding", also das Beobachten von Vögeln als Freizeitbeschäftigung, ist beliebt. Wer das im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" macht und die Vögel zählt, leistet noch dazu einen Beitrag zur Artenvielfalt. Warum das so ist, erklärt die Vogelschutzexpertin Ute Eggers vom NABU.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: ZUMA Wire, dpa, IMAGO / MiS