Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

SPD und Grüne in Berlin treffen sich mit ihren Delegationen zu Sondierungsgesprächen im Kurt-Schumacher-Haus

Sondierung: Wer will mit wem in Berlin regieren?

Am Montag gab es wieder Sondierungen auf Landesebene: SPD und CDU redeten miteinander, aber auch SPD und FDP - und Grüne und Linke. Wie gut die Gespräche liefen, fragen wir die Berliner Landesvorsitzende der Grünen, Nina Stahr.

Archiv, Symbolbild: Pflegeausbildung in Deutschland (Bild: dpa/ picture alliance/ Bernd Wüstneck)

Warum brechen so viele Pflege-Azubis ab, Frau Vogler?

Die Abbrecherquoten in der Pflegeausbildung sind sehr hoch. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerat, sagt, sie liegen bei 25 bis 30 Prozent. Wir sprechen mit ihr darüber, woran das liegt und wie junge Menschen motiviert werden können, ihre Ausbildung zu Ende zu machen.

Archiv: Türken warten auf dem Düsseldorfer Flughafen (Bild: dpa/ picture alliance/ bertram)

60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen

Es sollte eine stille, pragmatische Vereinbarung sein, die die BRD und die Türkei im Oktober 1961 abschlossen: Das Anwerbeabkommen brachte zahlreiche Menschen aus der Türkei zum Arbeiten nach Westdeutschland. Viele sind geblieben – und heute eine der größten Minderheiten im Land. Über den 60. Jahrestag des Abkommens sprechen wir mit dem Bundesvorsitzenden der Türkischen Gemeinde Deutschland (TGD), Gökay Sofuoglu.

Mehrere Leute sitzen an Laptops und verhandeln

Sondierungen: Wie kann die Union noch gut verhandeln?

Eine gute Woche nach der Bundestagswahl wird viel geredet - an diesem Dienstag sondieren Union und Grüne. Welche Strategie sollten CDU und CSU dabei verfolgen? Das besprechen wir mit Markus Voeth von der Universität Hohenheim. Er hat ein Buch über Verhandlungsmanagement geschrieben.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa, dpa/ picture alliance/ Bernd Wüstneck, dpa/ picture alliance/ bertram