Zehn Jahre nach Enttarnung der rechtsextremen Terrorgruppe NSU erinnert Zwickau an die Taten. Hat es seither ein Umdenken in Deutschland gegeben? Und wie sieht die Aufarbeitung rechtsextremistisch motivierter Straftaten aus? Das fragen wir den Anwalt der Opfer des NSU, Mehmet Daimagüler.
Angesichts steigender Corona-Inzidenzen und Warnungen vor einer Belastung der Intensivstationen, wird mehr über Auffrischungsimpfungen gegen Covid-19 diskutiert. Wie können Hausärzte dabei sinnvoll eingebunden werden? Wir sprechen mit Wolfgang Kreischer, Vorsitzender des Hausärzteverbands Berlin und Brandenburg.
Aktuell tagt die Weltklimakonferenz in Glasgow. Wie viel Einfluss hat die Agrarwirtschaft auf das Weltklima? Und wie kann Landwirtschaft nachhaltiger und ökoligischer werden? Wir sprechen mit dem Geoökologen vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Claas Nendel.
Am Donnerstag konstituiert sich das Berliner Abgeordnetenhaus. Gleichzeitig sind die Wahlfehler noch nicht aufgeklärt. Die Partei "DIE PARTEI" bereitet eine Wahlprüfungsbeschwerde vor. Rechtsanwalt Sebastian RoÃner übernimmt dabei die juristische Prüfung. Wie aussichtsreich schätzt er die Klagen ein?
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.