Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Wie sinnvoll ist ein Boykott der Spiele?

Interview um 06.45 Uhr

Wie sinnvoll ist der Boykott der Olympischen Spiele in China?

Ein Bündnis aus hunderten Menschenrechtsorganisationen hat zu einem Boykott der Spiele in China aufgerufen. Die USA und andere Länder hatten diesen bereits davor angekündigt. Auch viele deutsche Politiker möchte den Winterspielen fernbleiben. Wie sinnvoll das ist, fragen wir Philipp Hartewig, sportpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.

Welche Reformen kann der synodale Weg anstoßen?

Interview um 07.05 Uhr

Was kann der Synodale Weg bewirken?

Der Synodale Weg berät, wie eine Reform der katholischen Kirche gelingen kann. Gut 200 Personen, Bischöfe, Laien und Verbandsvertreter treffen sich dazu in Frankfurt/Main. Wir fragen Georg Bätzing, Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, zu den Erfolgsaussichten.

 

Die Stiko ebnet den Weg für eine vierte Impfung

Interview um 07.25 Uhr

Neue Impfanreize mit Novavax?

Die Ständige Impfkommission hat sich für den Einsatz des Novavax-Impfstoffs gegen Corona für Erwachsene ausgesprochen. Viele Ärzte hoffen, dass sich damit noch Menschen impfen lassen, die bisher skeptisch gegenüber den verfügbaren Impfstoffen waren. Ob das so klappen wird, fragen wir Karin Harre, Vorsitzende des Hausärzteverbands Brandenburg.

 

DAs Logo der Deutschen Welle an der Glastuer zum Hauptsitz des Unternehmens in Bonn.

Interview um 9:05 Uhr

DW-Intendant Limbourg zum Sendeverbot in Russland

Die Deutsche Welle muss auf Anordnung der russischen Behörden den Betrieb in Russland einstellen. Wie reagiert der Sender auf das Verbot, und welche Rückendeckung wünscht er sich von der Politik? Wir fragen nach bei DW-Intendant Peter Limbourg.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: AP, dpa, SVEN SIMON, Zoonar.com/Stefan Ziese