Programmhinweis
16.06.2020

wir planen für unser Frühprogramm am 16.06.2020 folgende Themen:




Corona-Ausbruch in Neukölln: Wohnblock unter Quarantäne

In der Harzer Straße in Neukölln hat es einen größeren Corona-Ausbruch gegeben. Mehrere hundert Bewohner*innen stehen unter Quarantäne. Über die aktuellen Erkenntnisse sprechen wir mit Neuköllns Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU)


+ + + + + + + + + + + +


Prozess-Auftakt im Fall Walter Lübcke

Am Dienstag beginnt der Prozess zu einer deraufsehenerregendsten Kriminalfälle der vergangenen Jahre: Der Mordfall Lübcke. Zwei Verdächtige müssen sich vor dem OLG wegen des mutmaßlich rechtsextremistisch motivierten Mordes und der Beihilfe an Walter Lübcke verantworten. Welche politischen Konsequenzen sind zu erwarten? Darüber sprechen wir mit Nancy Faeser, SPD-Fraktionsvorsitzende im hessischen Landtag.


+ + + + + + + + + + + +


Was halten Mediziner von der Corona-Warn-App?

Nach einiger Verspätung wird am Dienstag die deutsche Corona-Warn-App vorgestellt. Unter welchen Voraussetzungen kann sie dabei helfen, das Virus hierzulande weiter einzudämmen? Darüber sprechen wir mit dem Epidemiologen Prof. Dr. Timo Ulrichs von der Akkon Hochschule Berlin.


+ + + + + + + + + + + +


Rechter Terror im Netz: Wie gut sind die Ämter aufgestellt?

Am Dienstag beginnt der Prozess um den mutmaßlich rassistisch motivierten Mordfall Walter Lübcke. Doch wie gut sind die Verfassungsschutzämter inzwischen gegen extremistische Täter*innen im Netz aufgestellt? Darüber sprechen wir mit dem ARD-Experten für Terrorismus und Innere Sicherheit, Michael Götschenberg.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb - Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Mailadresse Webmaster:
[email protected]

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger