Programmhinweis
10.06.2020

wir planen für unser Frühprogramm am 10.06.2020 folgende Themen:




Die Corona-Warn-App: Welche Bedenken gibt es?

In der kommenden Woche kommt die deutsche Corona-Warn-App auf die Smartphones der Deutschen - wenn alles klappt. Ulrich Kelber ist der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Wir fragen ihn nach seiner Sicht auf die App.


+ + + + + + + + + + + +


Wie gehts jetzt weiter für die Kinder?

Der Berliner Senat hat am Dienstag sein neues Konzept für Schulen und Kitas vorgestellt. Doch wie können Schulen dieses Konzept umsetzen und wie schwer wir das genau? Darüber sprechen wir mit Gunilla Neukirchen. Sie ist die Vorsitzende der Vereinigung Berliner SchulleiterInnen (VBS) in der GEW und Schulleiterin der Beethoven-Schule Berlin.


+ + + + + + + + + + + +


Die Haltung der Bundesregierung zu den Vorgängen in den USA

In den USA gibt es nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd durch einen Polizisten Demonstrationen und Unruhen. Wie steht es um die deutsch-amerikanischen Beziehungen? Das fragen wir Peter Beyer von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit.


+ + + + + + + + + + + +


Modellstudie zu Kitas und Corona-Infektionen

Nordrhein-Westfalen ist bei der Kindertagesbetreuung von der bisherigen Notbetreuung in den eingeschränkten Regelbetrieb zurückgekehrt. Außerdem startet eine Modellstudie über die Rolle von Kleinkindern beim Corona-Infektionsgeschehen. Darüber sprechen wir mit Jörg Timm. Er ist Direktor des Instituts für Virologie des Universitätsklinikums Düsseldorf.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb - Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Mailadresse Webmaster:
[email protected]

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger