Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von Merle


The Good, the Bad and the Ugly

"Dementi" mehr Empathie durch digitales Erleben: der Dresdner Student Hendrik Schülke gehört zu den Gewinnern des diesjährigen "Swift Student Challenge" Wettbewerbs von Apples WWDC (World Wide Developer Conference). Seine App "Dementi" verfolgt das Ziel Nutzer:innen mehr Verständnis für die alltäglichen Herausforderungen von Menschen, die an Demenz erkranken, zu vermitteln. Also technologisch unterstütztes Training im Mitfühlen - sozusagen eine App-etitanregende Portion Technologie für mehr Menschlichkeit. Mehr dazu auf mdr.de

Elektroschrott zur Rettung der Welt. Gute Nachrichten für alle Tech Horder:innen, in euren Schubladen schlummert pures Gold für die Kreislaufwirtschaft, denn eure Endgerätleichen könnten die Superhelden der Nachhaltigkeit von Morgen sein. Neue Feldforschungen aus Tallin zeigen Ansätze auf, wie sich alte ausgediente Geräte zu Mikro Rechenzentren umwandeln lassen. Das ist ressourcen- und umweltschonend und nebenbei auch noch kostensparend. Dieter Petereit berichtet für t3n.de

Ü-15 Party auf TikTok, Insta und Co: EU Digitalminister:innen aus einzelnen Mitgliedstaaten fordern EU-weites Verbot von Social Media für Kinder unter 15 Jahren. Niklas Engelking fasst das für heise.de  zusammen. Nicht ausschließlich, aber auch über Zugriffsschranken durch Altersbegrenzung schreibt Co-Vorsitzende Svea Windwehr auf netzpolitik.org. Und wem lesende Auseinandersetzung mit dem Thema nicht genügt, bis heute 10. Juni kann noch Feedback abgegeben werden zum Entwurf der Leitlinien der Europäischen Kommission zum Schutz Minderjähriger unter dem DSA, das Formular dazu findet ihr hier.

Illusion des Denkens: intelligente Maschine doch dümmer als gedacht. Cecily Mauran schreibt auf mashable.com über eine Apple Studie, die zeigt, dass fortschrittliche KI in komplexen Logik Tests leider mangelhaft abschneidet. Getestete KI Systeme sind ab einem gewissen Grad der Komplexität von kniffligen Aufgaben in etwa so wirkungsvoll sind, wie ein Regenschirm im Swimmingpool. Scheint als wären wir vor dem Aufstand der Maschinen sicher, so lange wir unseren Spaß am logischen knobeln nicht verlieren. Vielleicht aber verhält sich die KI doch nur menschlich - bei zu viel Komplexität wirft sie eben einfach das Handtuch.

Und jährlich grüßt das Palantir - eine weitere Episode im Deutschen Datenschutzkrimi. Während die Polizei von der Allwissenden Ki träumt, der Bundesrat den Weg ebnet, halten die Datenschützer längst das Grundgesetzt hoch. Ist das ein Bug? Nein ein Feature wie Özge İnan findet und auf zeit.de analysiert. Im Land der Dichter, Denker und Datenschützer tobt der Kampf darüber, dass gläserne Bürger:innen eine Fata Morgana bleiben.
Genau der richtige Zeitpunk sich nochmal damit zu beschäftigen, wer ist eigentlich einer der Strippenzieher und Mitgründer bei Palantir und was sind seine politischen Ideologien und Ziele? Im Deutschlandfunk gibt's passend dazu die Peter Thiel Story zu hören.


Bild von Ingo Dachwitz, Quincey Stumpter und Esther Mwema. Kontrolle durch Vernetzung, Digitaler Kolonialismus, Infrastruktur und globale Machtverhältnisse. 9. Juli 2025 18:30, Publix


Termine
  • 10.-10.06.2025, Weizenbaum-Forum: Ein Ökosystem für KI-Rechenschaftspflicht? Zwischen Evaluation, Audit und Zertifizierung, online, Quote nicht ermittelbar
  • 13.-27.06.2025, SMARTE WELT? Demokratie, KI und Algorithmen , Zunftwirtschaft, Berlin-Moabit, Quote nicht ermittelbar
  • 13.-13.06.2025, Populismus, Desinformation und Manipulation - Wie retten wir valides Wissen im Netz? , Berlin, 50% Frauen
  • 16.-17.06.2025, Offene KI in der Schule - Bundesweite Tagung für Bildungsakteure, Lehrte, Quote nicht ermittelbar
  • 18.-18.06.2025, CityLAB Sommerkonferenz 2025, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 21.07.2025, CorrelAid Community Workshop: Open Data? Challenge Accepted!, Online, 33% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Sharepic mit Fabiola Gerpott: Die Arbeit Buchvorstellung und Diskussion zur Zukunft der Arbeit 26. Juni 2025 18 Uhr n Barcamp" zu sehen. HumHub Zukunftswerkstatt - Barcamp für digitale Vernetzung 17. Juni 2025 Berlin. Jetzt anmelden!


 

Ticker-URL zum Teilen

https://kontakt.d-64.org/civicrm/mailing/view/?id=69a2b5d29ce6fb4b

 

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 

Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Mitglied werden
Spenden
AGs entdecken

 

Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bei D64 engagieren sich knapp 800 großartige Menschen für eine progressive Digitalpolitik. Wenn du diese Arbeit unterstützen möchtest, findest du direkt hierüber drei Möglichkeiten. Übrigens sind wir immer auf der Suche nach kreativen Autor:innen. Als D64-Mitglied kannst du Teil unseres ehrenamtlichen Tickerteams werden.

Jetzt Mitglied werden!

 

https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Dieser Ticker wurde komplett ehrenamtlich von Merle erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Vereins wider.

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO