Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Teures historisches Erbe: Am Inkwilersee sollen 800'000 Franken eingesetzt werden, um den Biber von einer der Inseln fernzuhalten. Dagegen gibt es Widerstand vonseiten des Naturschutzes. Auf der anderen Seite aber stehen die Archäologen, die für eine bedeutende historische Stätte kämpfen. Wir haben mit Kantonsarchäologe Pierre Harb über Hölzer gesprochen, die Jahrtausende überdauerten und von einer anderen Zeit sprechen könnten, wenn sie nicht vom Biber zernagt würden.
Düstere Aussichten: Ihre Reserven von zuletzt 55 Millionen Franken dürfte die Solothurner Spitäler AG noch 2024 aufbrauchen. Dies hält der Regierungsrat nun fest. Grund dafür sind steigende Lohnkosten, die Teuerung, Personalmangel und damit zusammenhängend der Einsatz von teurerem Temporärpersonal. Dass dereinst eine Finanzspritze notwendig werden könnte, wird nicht mehr ausgeschlossen.
Blockiert am Hausberg: Nur mühsam kommt man derzeit auf den Solothurner Hausberg: Wegen eines Steinschlags ist die Passstrasse von Oberdorf auf dem Weissenstein derzeit geschlossen - und wird es wohl zwei Wochen bleiben. Doch nicht nur die Strasse ist blockiert: Wie gestern bekannt wurde, bleibt auch die eigentlich fertiggestellte Bikestrecke weiterhin zu. Das Baudepartement hat für die Startrampe Auflagen gemacht, die die Seilbahn AG nicht akzeptieren will.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Lucien Fluri und das Team von SZ, OT und GT
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Solothurnischen
Obergericht Solothurn
Babyschüttler-Prozess: Obergericht spricht Vater frei - auch am Verhalten der Mutter hegen die Richter gewisse Zweifel
Zweifel an der Rolle der Mutter brachten dem angeklagten Vater den Freispruch und eine hohe Genugtuungssumme. Das Obergericht bestätigt somit das Urteil vom Amtsgericht Dorneck-Thierstein.
 
Gasverbund Mittelland
«Die Gasmärkte reagieren immer noch sehr nervös» – und die Preise bleiben volatil, obschon der Gasverbrauch zuletzt stark zurückging
 
Minigolf
«Ich liebe das Tüfteln, welchen Ball man bei welchem Wetter bespielen muss»: Auf der Suche nach dem Erfolgsgeheimnis der Gerlafinger Minigolfer
 
1,16 Milliarden Gewinn
Die Pandemie ist vorbei, 2022 lief es der Swatch Group dank der Moonswatch besser
 
Olten
Vor dem Stadthaus fallen sieben öffentliche Parkplätze weg – der Eingang zur Verwaltung soll einladender werden
Mehr Bäume, Sitzbänke und Veloabstellplätze, dafür weniger Parkplätze für Autos: Darum geht’s bei der Umgestaltung des Bereichs vor dem Eingang des Oltner Stadthauses.
 
Anfeindungen
Hundekot, ein verletzter Schwan und Vorurteile bei Hunderassen: Hat Schönenwerd ein Hunde-Problem?
 
Artillerieverein Stadt Solothurn
Wenn die Kanone knallt und bis auf das letzte Kaffeelöffeli alles durchgeplant wird: Eine Reportage aus der Solothurner General-Guisan-Stube
 
Geschäftsaufgabe
Ende Woche schliesst der Laden an der Hauptstrasse in Biberist, aber Foto Grossen bleibt eine Adresse für Profi-Fotos
 
Swiss-League-Playofffinal
Die Ausländer und das fehlende Puzzleteil des EHC Olten: Gelingt heute der Befreiungsschlag?
 
Zum Tod von Anton Meier (1930–2023)
Gründer der Mazzinistiftung und langjähriger Leiter des Kinderheims Bachtelen: Das Wohl der Kinder stand bei Anton Meier immer im Mittelpunkt
 
Sonnwendfeier
Zwei Tage vor dem grössten Feuerwerk der Schweiz: Das wünschen sich die Präsidenten der Feuerwerksvereine
 
Serie zum Rückrundenauftakt in der 2. Liga
Indiskrete Fragen an...Lars Herzog vom FC Lommiswil: «Ich habe auf einer Serviette einen lebenslangen Vertrag unterschrieben»
Am Wochenende vom 18. und 19. März beginnt in der Solothurner 2. Liga die Rückrunde. Wir haben von jedem der 13 Zweitligisten einen Spieler herausgepickt und ihn einen Fragebogen ausfüllen lassen. Die Antworten präsentieren wir Ihnen in einer Serie bis zum Rückrundenstart. Diesmal ist die Reihe an Lars Herzog, Rechtsaussen des FC Lommiswil.
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Kommentar
Die Schweiz wäre dumm, würde sie die CS fallen lassen – doch es gibt eine bessere Lösung als den Staat: Die UBS!
Nach der 50-Milliarden-Liquiditätsspritze der Nationalbank stellt sich die Frage, ob die Credit Suisse im Alleingang in eine profitable Zukunft findet. Zweifel sind angebracht. Ein Kommentar.
 
Schoggi
Ohne Matterhorn, aber dennoch mit Schweiz-Bezug: Das ist die neue Toblerone-Verpackung
 
DRUCK AUF DIE SCHWEIZ
US-Botschafter fordert: Die Schweiz soll Waffenhilfe an die Ukraine erlauben – die SVP reagiert empört
 
Europapolitik
Sogar der Gewerkschafter ist zufrieden: Wie der EU-Kommissar das Bundeshaus eroberte – und sich doch nicht festlegte
 
Long Covid
BC 007 gegen Long-Covid: Schweizer Firma erhält Genehmigung für lang erwartete Medikamentenstudie
 
USA
Siebzig Jahre nach dem Waffenstillstand in Korea: Bizarrer Streit um Kriegsdenkmal in Washington
 
Frankreich
Macron erringt Sieg im Rentenstreit – warum er am Ende trotzdem alles verlieren könnte
 
Kundengelder
Die Credit Suisse im Abwärtsstrudel: Kann eine Grossbank pleitegehen – und was passiert dann mit meinem Geld?
 
Bankenrettung
Europa hat Angst vor dem Credit-Suisse-Virus und setzt den Bundesrat unter scharfe Beobachtung
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung