7.2.2024 | 10:03
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 
 
 

 

7.2.2024 | 10:03

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

zwar lag der E-Auto-Anteil an den Neuzulassungen hierzulande im Januar nur bei 10,5 Prozent, doch die Elektromobilität ist nicht mehr zu bremsen. So hat es mit dem Tesla Model Y im vergangenen Jahr erstmals ein Elektrofahrzeug an die Weltspitze der meistverkauften Autos geschafft, und sogar in Europa führt der Mittelklasse-Wagen die Verkaufsstatistiken an.

Um E-Autos und die Technik dahinter geht es auch in unserer Online-Themenwoche Elektromobilität ab 12. Februar auf www.elektronik-automotive.de und www.elektroniknet.de. Klicken Sie kommende Woche gerne täglich rein!

Ihre Irina Hübner

Redakteurin

 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Weltspitze

Tesla Model Y ist das meistverkaufte Auto 2023

 
 

 

Der Tesla Model Y ist das weltweit meistverkaufte Auto des Jahres. Erstmals hat es damit ein batterieelektrisch betriebenes Fahrzeug an die Spitze der Verkaufszahlen geschafft.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Ford

Änderung der Elektro-Strategie: jetzt mehr kleinere Modelle

 
 

 

Die großen OEMs in den USA hatten ihre großen Fahrzeuge schnell vom Verbrenner auf Elektro-Motoren umgestellt - doch die Kunden zogen nicht mit. Jetzt setzt Ford auf eine neue Strategie.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Erneut in Serie

Mazda schreibt Geschichte der Kreiskolbenmotoren fort

 
 

 

Mazda arbeitet an der Weiterentwicklung von Kreiskolbenmotoren für den Generatorantrieb in seriellen Hybridantrieben. Hierzu hat das Unternehmen eine eigene Entwicklungsgruppe innerhalb der Antriebsentwicklung wiedereingesetzt.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
BMW-Group-Werk Steyr

Produktionshallen für E-Antriebe der »Neuen Klasse« sind fertig

 
 

 

Die neuen Hallen für die künftige Produktion von Elektromotoren im österreichischen BMW-Group-Werk Steyr sind fertiggestellt. Nun startet der Aufbau von 300 Anlagen – viele davon Sondermaschinen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Online-Verkauf startet

Polestar 4 ab sofort in Europa erhältlich

 
 

 

Der Polestar 4 ist jetzt offiziell in Europa und Australien erhältlich. Nach dem Produktionsstart und den ersten Auslieferungen in China Ende 2023 beginnt nun der Online-Verkauf mit einem Einstiegspreis ab 61.900 Euro.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Strategische Zusammenarbeit

Honda setzt auf Infineon als Halbleiterpartner

 
 

 

Infineon und Honda Motor haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zum Aufbau einer strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Honda entscheidet sich für Infineon als Halbleiterpartner, um künftige Produkt- und Technologie-Roadmaps aufeinander abzustimmen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Fraunhofer Gesellschaft

Radarnetzwerk für den sicheren Flugbetrieb auf Vertiports

 
 

 

Bei den Olympischen Spielen 2024 können Menschen sich erstmals mit Flugtaxis zu den Spielstätten fliegen lassen. Start und Landung von senkrecht startenden Fluggeräten werden auf sogenannten Vertiports stattfinden. Dass das sicher abläuft, daran arbeitet das Fraunhofer FHR.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Entwicklung eines virtuellen Zwillings

BMW Group nutzt 3DExperience-Plattform von Dassault Systèmes

 
 

 

Dassault Systèmes und die BMW Group schließen eine langfristige strategische Partnerschaft, um auf Basis der 3DExperience-Plattform von Dassault Systèmes die zukünftige Engineering-Plattform der BMW Group zu entwickeln.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Zahlreiche Schutz-/Diagnosefunktionen

Zweikanalige High-Side-Schalter von Diodes

 
 

 

Diodes stellt seine ersten Automotive-konformen Zweikanal-High-Side-Leistungsschalter vor: Die Bausteine mit den Bezeichnungen ZXMS82090S14PQ, ZXMS82120S14PQ und ZXMS82180S14PQ erweitern die IntelliFET-Reihe selbstgeschützter MOSFETs des Unternehmens.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Vector

Neue Version der Mess- und Kalibriersoftware CANape

 
 

 

Die Mess- und Kalibriersoftware CANape von Vector unterstützt mit Version 22 nun Protokolle neuer Fahrzeugarchitekturen mit High Performance Computing Platforms (HPC) und Zonensteuergeräten. Durch den Support der neuen Protokolle werden alle Daten auch im Software Defined Vehicle (SDV) erfasst.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Zulassungsstatistik für Januar

Nur 10,5 Prozent der neuen Autos sind E-Fahrzeuge

 
 

 

Im Januar sind in Deutschland mehr als 213.000 Autos neu zugelassen worden. Der Anteil reiner Elektroautos war dabei mit 10,5 Prozent verhältnismäßig gering – im gesamten Jahr 2023 lag der Anteil bei 18,4 Prozent.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Schnellladen von E-Fahrzeugen

VMAX verwendet CoolSiC Hybrid IGBT Discrete von Infineon

 
 

 

VMAX, ein chinesischer Hersteller von Leistungselektronik und Motorantrieben für New Energy Vehicles, setzt für seine nächste Generation von 6,6-kW-On-Board-Ladegeräten (OBC/DCDC) auf den neuen CoolSiC Hybrid Discrete mit Trenchstop-5-Fast-Switching-IGBT und CoolSiC-Schottky-Diode von Infineon.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Boden gut gemacht: In China und weltweit

Deutsche E-Autos erfolgreicher als der Gesamtmarkt

 
 

 

Die deutschen Autobauer haben nach einer Auswertung der Unternehmensberatung PwC bei Elektroautos Boden gut gemacht. Im größten Absatzmarkt China verkauften sie im vergangenen Jahr 49 Prozent mehr E-Autos als im Vorjahr und wuchsen damit doppelt so schnell wie der Gesamtmarkt.

  Mehr  
 
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Impressionen

 
 
   
 
 
 

Polestar 4 – der Online-Verkauf beginnt

Aerodynamisches SUV Coupé mit Fokus auf Nachhaltigkeit

  Mehr  
 

Der Mazda 121 im Gummibärchen-Look

Limitiertes Sondermodell aus den 1990ern

  Mehr  
 

Das Fabmobil: Ein rollendes Labor der Zukunft

In Kooperation zwischen Silicon Saxony und Halbleiterunternehmen schickt der Verein Fabmobil e. V. sein Fabmobil auf Halbleitertour an sächsische Schulen.

  Mehr  
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Mar

05

 

Automotive Ethernet Congress

Current, and future technology and product developments will be the focus of the conference program, exhibition, and associated workshops.

March 5 - 7, 2024 in Munich

 
  Mehr  
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-automotive

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2023 WEKA FACHMEDIEN GmbH