|
|
|
|
| 4. Februar 2025 | | München heute | | Alles, was die Stadt bewegt | |
|
|
|
|
| René Hofmann | | | Ressortleiter München, Region und Bayern | |
---|
|
|
| |
|
|
|
|
23 Polizeitransporter, alle abgebrannt bis auf die Felgen. Was sich in der Nacht auf den 25. Januar an der Dienststelle der Polizeihundestaffel im Münchner Westen ereignete, hat eine neue Dimension. So direkt wurde die Polizei in dieser Stadt selten attackiert. Der Anschlag wirft viele Fragen auf: Wer steckt dahinter? Wer wusste, dass an diesem Ort so viele Polizeigerätschaften offenbar leicht zugänglich stehen? Gehört die Brandstiftung zu einer Serie ähnlicher Taten, die sich in den vergangenen Jahren in und um München ereigneten und wegen derer eine Ermittlungsgruppe mit dem Namen âRauteâ gebildet wurde? Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) ordnete die Tat schnell vermutlich linksextremistischen Tätern zu. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sprach von âterroristischen Grundzügenâ. Aber was heiÃt das eigentlich? Wie ist Terror definiert? Welche Tätergruppen fallen vor allem durch Gewalt gegen staatliche Infrastruktur auf?
| |
|
|
| | âSie werden sich noch spektakulärere Ziele suchenâ | | |
|
|
| |
|
Diese Fragen habe ich dem Terrorismus- und Extremismus-Experten Hans-Jakob Schindler gestellt. Auch er kann lediglich interpretieren, was bislang öffentlich bekannt ist. Aber er tut dies auf Grundlage jahrelanger Erfahrung. Sein Tipp: Es dürfte sich um mehrere Täter handeln, diese werden weitermachen und sich beim nächsten Mal wohl noch spektakulärere Ziele suchen. Wie er darauf kommt, lesen Sie im Interview mit ihm. Und falls Sie Hinweise haben, die der Polizei helfen könnten: Diese hat die Belohnung erhöht, auf inzwischen 10 000 Euro. Einen ruhigen Abend wünscht Ihnen
| |
|
|
René Hofmann | | Ressortleiter München, Region und Bayern |
| | | Folgen Sie der SZ München. |
|
---|
| |
|
|
|
|
|
|
| | Wertstofftonne und Verpackungsabgabe |
| | Grüne in München wollen Ãnderung des Müll-Systems | | Die Stadtratsfraktion will mit einer Abgabe auf To-go-Verpackungen die Gebühr für die Restmülltonne senken. Das Geld soll den Bürgern an anderer Stelle zugutekommen. OB Reiter kritisiert den Vorstoà des Koalitionspartners als âkontraproduktivâ. | | | | |
|
|
| | Rabbiner soll Studenten sexuell belästigt haben | Der Geistliche arbeitete als Dozent und soll sich dem 27-Jährigen gegen dessen Willen genähert und ihn geküsst haben. Der Beschuldigte legt Einspruch gegen seinen Strafbefehl ein. Das Gericht zeigt sich milde. | | |
|
---|
| | |
|
|
| | Warum die Veranstalter vor einem politischen Dilemma stehen | Die Kundgebung gegen den Rechtsruck wird am Samstag auf der Theresienwiese stattfinden. Nach der gemeinsamen Abstimmung von Union und AfD steht die Demo vor einem Dilemma. | | |
|
---|
| | |
|
|
| | Wie Experten den Missbrauch in Münchner Kinderheimen aufarbeiten | Das Deutsche Jugendinstitut soll der Frage nachgehen, ob es in Kinderheimen ein Netzwerk an Tätern und Mitwissern gab. Bisher haben sich 210 Betroffene von Gewalt gemeldet. | | |
|
---|
| | |
|
|
| | âKein anderes Land steht so schlecht da wie Deutschlandâ | Zum Wahlkampf-Auftakt bespielt Sahra Wagenknecht die groÃe Bühne Marienplatz. Der Andrang ist allerdings mäÃig, die Botschaften der BSW-Spitzenkandidatin dafür gewohnt düster. | | |
|
---|
| | |
|
|
Weitere wichtige Nachrichten des Tages | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | Stadtrat Roland Hefter singt wieder gegen die AfD | | Der Musiker und SPD-Politiker protestierte bereits 2018 mit einem Song gegen Rechtsextremismus. Das Video dazu wurde vier Millionen Mal angesehen. Heute sagt Hefter: âDie Spaltung, die wir jetzt in der Gesellschaft haben, die ist der Wahnsinn.â | | | | |
|
|
| | | | âWer sagt denn, was eine Frau ist und was nicht?â | | Hanna Hocker hat einen Film über die Vorkämpferinnen des Feminismus gedreht. Ãber eine Spurensuche im ersten Frauenbuchladen Deutschlands und die Frage, was die feministischen Generationen einst und heute trennt. | | | |
|
|
|
|
| 4 Wochen für 0,99 ⬠testen | |
|
| |
---|
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko. | | | |
|
|
|
|
|
|
|
| | | Das Marie-Therese in der Ludwigsvorstadt |
| | Ein wechselhaftes Wirtshaus | | In der PettenkoferstraÃe soll das Marie-Therese-Gasthaus die Tradition in unsere Zeit führen. Da ist noch Raum für Entwicklung. | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
| | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
|
|
|
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Hinweise zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected]. Wenn Sie den âMünchen heuteâ-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | Datenschutz | Kontakt | |
|