Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
19.10.2020
Liebe Leser,
 
wegen der verschärften Corona-Lage können Patienten mit Erkältungsbeschwerden sich jetzt wieder bundesweit telefonisch eine Krankschreibung für sieben Tage besorgen. Die Sonderregelung tritt heute in Kraft und gilt vorerst bis zum Jahresende. Wer eine leichte Atemwegserkrankung hat, muss somit nicht eine Praxis aufsuchen, nur um eine Krankschreibung zu erhalten. Das soll helfen, volle Wartezimmer und Ansteckungsrisiken zu vermeiden.
 
Zunehmend wird die alte Sorge wieder größer: Wird unser Gesundheitssystem überlastet, wenn die Infektionszahlen weiter steigen? Warum sich Experten momentan mehr um mangelndes Personal als um die Zahl der Intensivbetten sorgen, lesen Sie hier.
 
Im Berlin Neukölln scheint das Infektionsgeschehen gerade außer Kontrolle zu geraten. Wird der Stadtteil zur Blaupause für den Rest der Republik? Jedenfalls werden die Infektionswege laut Behörden immer undurchsichtiger.
 
Durchsicht bietet dafür er: Mund-Nasenschutz aus Plexiglas. Der transparente Schutz soll ermöglichen, Mimik trotz Maske richtig zu lesen. Unser Autor Dr. Christian Heinrich hat recherchiert, wie gut solche Modelle schützen.
 
Schönen Montag und einen guten Start in die Woche!
Ihre Konstanze Faßbinder

Ihre
Konstanze Faßbinder
​PS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected].
 
PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
Wann ist unser Gesundheitssystem überlastet?
 
  
Wie viele Neuinfektionen hält unser Land aus? Die Antwort darauf ist entscheidend - und kaum zu beantworten
> Zum Artikel
 
 
 
 
Hotspot Neukölln: Sensor für das ganze Land?
 
  
Nirgendwo in Deutschland war die Zahl der Neuinfektionen zuletzt so hoch. Zeigt sich hier, was woanders erst kommt?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Corona: Wie uns die neue Zuspitzung belastet
 
  
Ein bisschen fühlt sich die Situation wie ein Déjà-vu des Frühjahrs an. Was macht das mit unserer Psyche?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Was bringt ein transparenter Mund-Nasen-Schutz?
 
  
Bei manchen Modellen des Mund-Nasen-Schutzes ist der Mund dank Plexiglas sichtbar. Doch schützen sie auch?
> Zum Artikel
 
 
 
 
EU Corona-Ampel ist online
 
  
Bürger können sich ab sofort auf einer Ampel-Karte im Internet über die Corona-Lage in Europa informieren
> Zum Artikel
 
 
 
 
Vermeidbare Gesundheitsrisiken erhöhen Corona-Todesrisiko
 
  
Übergewicht, Bewegungsmangel, Luftverschmutzung und Corona wirken auf schädliche Weise zusammen
> Zum Artikel
Ein Jobverlust ist emotionaler Stress
 
  
Entlassungen und Kurzarbeit haben nicht nur Effekte auf das Einkommen, sondern auch auf das Gemüt. Was tun?
> Zum Artikel
Deutschland, das Land des Lüftens
 
  
Fenster auf! Frischluft! Es zieht! Womöglich kaum ein Phänomen ist so deutsch wie das Lüften
> Zum Artikel
Corona rüttelt Apothekenmarkt durch
 
  
Der Apothekenmarkt ist im Umbruch. Mit mehreren Gesetzen will die Regierung ihn im kommenden Jahr neu aufstellen
> Zum Artikel
 
 
 
 
ANZEIGE
Regelmäßige Formate zur Coronakrise
Nachgefragt! beim Tierarzt
 
  
Können Hunde einen Covid-19-Infizierten riechen? Dieser Frage ist Prof. Holger von Volk auf den Grund gegangen
> Zum Video-Podcast
News von unseren Partnerportalen
Digitale Anmeldung für Reiserückkehrer ab November
 
  
Rückkehrer aus Risikogebieten sollen sich ab November über ein Onlineportal bei den Gesundheitsämtern melden
> Zum Artikel vom Digital-Ratgeber
 
 
 
 
Corona: Schnelltests für Pflegeheime
 
  
Um Infektionen in Pflegeheimen zu verhindern, bezahlen Krankenkassen seit 15. Oktober Corona-Schnelltests
> Zum Artikel vom Senioren-Ratgeber
 
 
 
 
SARS-CoV-2: Was Schwangere beachten sollten
 
  
Was sollten Schwangere zu Coronazeiten beachten? Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen gesammelt
> Zum Artikel von Baby und Familie
  
Für Menschen mit Diabetes gelten besondere Impfempfehlungen. Antworten auf die wichtigsten Impf-Fragen
> Zum Artikel vom Diabetes-Ratgeber
"Moment mal..."
© Reuters/RonenZvulun
Jerusalem, Israel: Ein Kind sitzt zwischen LED-Kerzen, die Aktivisten zum Gedenken an die Covid-19-Opfer aufgestellt haben
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie:
 

aus deutschen Medien
 
1. Wie empfindlich SARS-CoV-2 auf einen Jahreszeitenwechsel reagiert, ist bislang unklar. Spektrum der Wissenschaft informiert

2. Die Universität des Saarlands entwickelt einen Simulator, mit dem man in die deutsche Pandemie-Zukunft blicken kann. Die Prognosen zeigen, dass nicht nur die Fallzahlen extrem steigen, sondern auch viele Menschen sterben könnten, wenn die beschlossenen Maßnahmen nicht greifen. NTV berichtet

3. Abstand halten, Hygiene, Nies-Etikette, Maske tragen, Lüften, Gruppen meiden, App benutzen etc. Die Zeit mit einer Zusammenstellung der wichtigsten Coronaverhaltensregeln in Bildern samt Erläuterungen

aus internationalen Medien
 
4. Ist es möglich, sich mit Covid-19 und der Grippe gleichzeitig zu infizieren? Welche Auswirkungen hat es auf den Krankheitsverlauf? Infektiologe Huldrych Günthard beantwortet dem SRF Fragen zu Covid-19 und der Grippe

5. Häufiges Händewaschen ist eine der drei grundlegenden Verhaltensweisen während der Corona Pandemie, doch drei Milliarden Menschen haben zu Hause nicht die Möglichkeit, sich die Hände mit Wasser und Seife zu waschen. UNICEF macht auf die unterschiedlichen Lebenswelten aufmerksam. Der Standard berichtet

aus Wissenschaft und Forschung
 
6. Die WHO meldet ernüchternde Zwischenergebnisse ihres Tests von vier Medikamenten an 11.000 Patienten mit Covid-19. Keines habe schwere Verläufe oder Todesfälle abwenden können. Die Süddeutsche Zeitung mit den Details

7. Die Ärztezeitung schreibt über den Pharmakonzern Pfizer, der den frühestmöglichen Termin für eine vorläufige Zulassung seines Impfstoffkandidaten nennt. In der dritten Novemberwoche will der Konzern eine erste Zulassung für seinen Coronaimpfstoff beantragen

8. Uni Freiburg kartiert in seiner internationalen Studie molekulare Ziele für eine mögliche Therapie bei MERS, SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2

Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker
Schwerpunkt Männermedizin
 
Testosteron-Mythen: Wann ist man ein Mann?
 
  
Es ist der männlichste Stoff überhaupt: Testosteron. Doch nicht alles, was man Testosteron zuschreibt, stimmt
> Zum Schwerpunkt
ANZEIGE
Thema der Woche: Mit Sehhilfen richtig durchblicken
 
Mit Sehhilfen richtig durchblicken
 
  
Wer eine neue Sehhilfe braucht, steht vor dieser Frage. Zwei Optiker klären über die Vor- und Nachteile der Augengläser auf
> Zum Artikel
Ratgeber
 
Was die Leber schützt und was ihr schadet
 
  
Leber und Galle bilden unsere Stoffwechselzentrale. So unterstützen Sie die Organe und halten sie gesund
> Zum Ratgeber
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
  
Blick in die Apotheken Umschau
Themen: Männermedizin +++ Wenn Hobbysportler zu Schmerzmitteln greifen +++ Vergrößerte Prostata +++ Depressionen +++ Inhalate +++ Die richtie Ausrüstung für Outdoorsport +++ Häusliche Pflege +++ Elektromobile +++ Warum Männer Actionfilme lieben +++ Smartphone: Öfter mal eine Pause +++ Bauchfett loswerden +++ Weshalb Heimwerken glücklich macht +++ Profitipps für die Bartpflege +++ Was tun bei Potenzproblemen +++ Nach Krankheit wieder zunehmen +++ Mundhöhlenkrebs +++ Brennpunkt: Digital abgehängt +++ Deftige Rezepte ohne Fleisch +++ Grenzenlos wandern im Grünen Band
In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"
Kinderwitz des Tages:
Ein Polizist stoppt ein Auto und sagt zum Fahrer...
> Zum Witz