Der Betroffenenbeirat im Erzbistum Köln hat eine Übersichtskarte veröffentlicht, auf der Tatorte von Mitarbeitenden der katholischen Kirche sichtbar werden. Wie ist es zu dieser Idee gekommen und welchen Zweck soll die Karte erfüllen?
Ab Freitag tagt in Mainz der Synodale Ausschuss. Johannes Norpoth ist dabei, allerdings nicht als Betroffener sexualisierter Gewalt, sondern als ZdK-Mitglied. Kritik übt er nicht nur an der Organisation, sondern auch am Vatikan.
"Wie hältst du es mit der Religion?" Um diese Gretchenfrage geht es am Mittwochabend bei einem Kongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Wird auch über das "C" im Namen diskutiert? Nachgefragt bei Fachsprecher Thomas Rachel.
In Österreich wurde die rechtspopulistische FPÖ bei der Europawahl stärkste politische Kraft. Für viele Europäer sei die EU zum Sündenbock geworden, glaubt der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics. Da müsse man gegensteuern.
Lange waren in Deutschland Liebesbeziehungen zwischen Männern verboten. Erst 1994 wurde Paragraf 175 auch gegen den Widerstand der Katholischen Kirche endgültig abgeschafft. Nun gibt es Forderungen, die Rolle der Kirche aufzuarbeiten.
Die Kirche feiert am Dienstag den Apostel Barnabas. Auch wenn der Name ähnlich klingt, darf er nicht mit dem Verbrecher Barabbas verwechselt werden, der für Jesus freigelassen wurde. Barnabas gehörte zum erweiterten Kreis der Apostel.
"Das Herz der Stadt steht still!" Mit diesen Worten beschrieb der damalige Kölner Oberbürgermeister Theo Burauen die Trauer nach dem 11. Juni 1964. Ein Frührentner war an jenem Morgen mit einem selbstgebauten Flammenwerfer und einer
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben! Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen.