Tariftipp Newsletter Newsletter vom 10. März 2016

Thema der Woche
Samsung Galaxy S7 Edge im ausführlichen Test
Am 11. März kommt das Samsung Galaxy S7 Edge in den Handel. Tariftipp.de konnte es aber jetzt schon ausführlich testen. weiter


News - Festnetz

News - Mobilfunk

News - DSL


Anzeige
Telefonieren und surfen garantiert günstig - mit der 0 10 13 bis zum 31. März 2016!

P_2_Tarifbutton_88x31_01013
Tele2 hat gute Nachrichten für alle, die gerne lange telefonieren oder stundenlang im Internet surfen und dabei auf günstige Preise setzen! Denn dank der Tele2 Preisgarantie zahlen alle 0 10 13-Nutzer bis 31. März 2016 für Orts- und Ferngespräche oder für den Internet-by-Call-Tarif (Einwahlnummer 01936838) täglich von 19 bis 7 Uhr nie mehr als 0,95 Cent pro Minute. Garantiert.
Mehr Infos: www.TELE2.de

News - Festnetz
‣ 01070: Arcor ändert Call-by-Call-Tarife

Call by Call mit der Arcor-Vorwahl 01070
Der Call-by-Call-Anbieter Arcor ändert die Preise für Verbindungen ins deutsche Festnetz, die über die Sparvorwahl 01070 abgewickelt werden.

Für Ortsgespräche, die über die Sparvorwahl 01070 laufen, gelten nach Angaben des Call-by-Call-Anbieters, der von Vodafone Deutschland betrieben wird, folgende Minutenpreise:

Montags bis freitags:

0 bis 7 Uhr: 0,59 Cent
7 bis 19 Uhr: 7,99 Cent
19 bis 24 Uhr: 0,85 Cent

Samstags und sonntags:

0 bis 7 Uhr: 0,59 Cent
7 bis 19 Uhr: 7,99 Cent
19 bis 24 Uhr: 0,79 Cent

Für Ferngespräche, die über die Arcor-Call-by-Call-Vorwahl 01070 geführt werden, gelten folgende Minutenpreise:

Montags bis freitags:

0 bis 7 Uhr: 0,53 Cent
7 bis 19 Uhr: 7,99 Cent
19 bis 24 Uhr: 0,85 Cent

Samstags und sonntags:

0 bis 7 Uhr: 0,52 Cent
7 bis 19 Uhr: 7,99 Cent
19 bis 24 Uhr: 0,79 Cent

Arcor: Preisgarantie in der Nebenzeit

Arcor bietet für seine Call-by-Call-Tarife eine Preisgarantie an. In der Nebenzeit täglich von 19 bis 7 Uhr kosten Verbindungen über die 01070 bis einschließlich 30. April 2016 maximal 0,93 Cent pro Minute.

Um die Tarife der Call-by-Call-Vorwahl von Arcor mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Call-by-Call-Rechner.

.
‣ 01050: Für 0,80 Cent ins Ausland telefonieren


Mit der Call-by-Call-Vorwahl 01050 können jetzt Gespräche ins internationale Festnetz zum einheitlichen Preis von 0,80 Cent pro Minute geführt werden.

Dieser besonders günstige Minutenpreis von 0,80 Cent pro Minute gilt für neun ausgewählte Destinationen. Die Tarife sind bis einschließlich 17. März 2016 garantiert.
Call by Call 01050: 0,80 Cent pro Minute ins Ausland
Zu folgenden neun ausländischen Festnetz-Anschlüssen können Sie mit der Call-by-Call Vorwahl 01050 rund um die Uhr für 0,80 Cent pro Minute telefonieren:

  • Argentinien
  • Australien
  • Brasilien
  • Bulgarien
  • Luxemburg
  • Österreich
  • Peru
  • Polen
  • Slowakische Republik

Call by Call 01050: Nationale Ferngespräche werktags
Für Anrufe innerhalb Deutschlands lohnt sich die 01050 vor allem werktags von 18 bis 19 Uhr. In dieser Zeit werden Ferngespräche ins deutsche Festnetz mit 0,70 Cent pro Minute abgerechnet. Von 9 bis 18 Uhr ist die 01050 mit 9,5 Cent pro Minute am teuersten. In der restlichen Zeit gilt bei der Call-by-Call-Vorwahl ein Minutenpreis von 3,9 Cent.
Call by Call 01050: Nationale Ferngespräche am Wochenende

Am Wochenende sowie an bundeseinheitlichen Feiertagen sind die Preise des Call-by-Call-Providers 01050.com weniger attraktiv. Von 9 bis 18 Uhr werden stolze 9,5 Cent pro Minute und von 18 bis 9 Uhr 3,9 Cent pro Minute berechnet. Ähnlich uninteressant fallen Call-by-Call-Verbindungen in die deutschen Mobilfunknetze aus. Rund um die Uhr kosten Gespräche zu einem mobilen Anschluss von Deutscher Telekom, Vodafone, E-Plus oder O2 stets 30,9 Cent pro Minute.

Alle nationalen Verbindungen über die Call-by-Call-Vorwahl 01050 werden im Minutentakt (60/60) über die Rechnung der Deutschen Telekom abgerechnet.

Um die Tarife von 01050.com mit der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Call-by-Call-Rechner.

.
‣ 01024: Ferngespräche ab 0,69 Cent

01024 Call by Call
Mit der 01024 Telefondienste GmbH können Sie in ausgewählte Länder besonders günstig telefonieren. Seit dem 2. März 2016 sind Call-by-Call-Verbindungen ins Festnetz bestimmter Länder stark reduziert.

Die aufgeführten Minutenpreis sind nach Angaben der 01024 Telefondienste GmbH mit dem 2. März 2016 bis auf weiteres gültig:

01024: Top Auslandsgespräche
 Destination  Kosten
 Estland  1,09 Cent/Minute
 Kroatien  0,97 Cent/Minute
 Niederlande  0,73 Cent/Minute
 Norwegen  0,73 Cent/Minute
 Rumänien  0,93 Cent/Minute

01024: Ferngespräche ab 0,69 Cent pro Minute

Darüber hinaus gelten bei der Call-by-Call-Vorwahl 01024 ab sofort neue Tarife für nationale Ferngespräche. Montags bis freitags von 08 bis 10 Uhr sind diese mit 0,69 Cent je Minute besonders günstig. In der restlichen Zeit gilt bei der 01024 Telefondienste GmbH ein Minutenpreis von 3,9 Cent.

Auch für Verbindungen in die nationalen Handy-Netze gilt ein einheitlicher Minutenpreis. Rund um die Uhr telefoniert man über die Call-by-Call-Vorwahl 01024 für 24,9 Cent pro Minute in die Mobilfunknetze von Deutscher Telekom, Vodafone und Telefónica.

Um die Tarife der 01024 Telefondienste GmbH mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Call-by-Call-Rechner.

.
News - Mobilfunk
‣ congstar: Samsung Galaxy S6 im Angebot

congstar Samsung Galaxy S6
Der Mobilfunk-Discounter congstar hat ein Frühlings-Special für das Samsung Galaxy S6 gestartet. Bis einschließlich 11. April 2016 ist das Oberklassen-Smartphone, das in diesen Tagen vom Samsung Galaxy S7 abgelöst wird, günstiger zu haben.

congstar-Neukunden erhalten im Aktionszeitraum das Samsung Galaxy S6 mit 32 Gigabyte internem Speicher bei Buchung eines „Allnet Flat“-Tarifs mit 24 Monaten Vertragslaufzeit zum Sonderpreis von 361 Euro.

congstar: Samsung Galaxy S6 mit Frühjahrs-Rabatt

Die einmalige Anzahlung für das Samsung Galaxy S6 beträgt laut congstar einen Euro zuzüglich einer monatlichen Rate von 15 Euro über 24 Monate. Das entspricht einer Ersparnis von 148,99 Euro im Vergleich zum regulären Kaufpreis.


Hier Ihr Samsung Galaxy S6 bei congstar bestellen


Zudem gibt es bei Online-Buchung einer „Allnet Flat“ oder „Allnet Flat Plus“ mit Laufzeit von congstar den Datenturbo für doppeltes Datenvolumen und doppelte Surfgeschwindigkeit – regulärer Preis fünf Euro zusätzlich im Monat – gratis dazu. Neukunden sparen damit weitere 120 Euro, mit dem Kauf des Samsung Galaxy S6 ergibt sich also eine Gesamtersparnis von 268,99 Euro.

Das Samsung Galaxy S6 ist bei congstar in Schwarz, Gold, Blau oder Weiß zu haben. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.

Um die congstar-Tarife mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Mobilfunk-Tarifrechner.

.
‣ Tele2: "Internet Flats" mit bis zu 21,6 MBit/s im Download

Tele2
Mit den „Internet Flats“ von Tele2 surft man ab sofort mit maximal 21,6 Megabit pro Sekunde im Netz von Telefónica Deutschland.

Die „Internet Flat Basic“ mit 500 Megabyte (MB) High-Speed-Volumen kostet monatlich 6,95 Euro. Für Viel-Surfer empfiehlt Tele2 die „Internet Flat Smart“ mit 2.000 MB High-Speed-Volumen für 12,95 Euro im Monat. Power-Surfer werden bei Tele2 mit der „Internet Flat Comfort“ mit 5.000 MB High-Speed-Volumen für monatlich 19,95 Euro bedient.


Hier Ihren Datentarif bei Tele2 bestellen


Die Bereitstellung kostet bei allen Datentarifen von Tele2 einmalig 19,95 Euro. SMS werden bei allen drei Tarifen von Tele2 einheitlich mit neun Cent berechnet.

Um die Datentarife von Tele2 mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Rechner für mobiles Internet.

.
‣ Studie: Mobile Geräte ergänzen zunehmend PC-Arbeitsplatz

Arbeitsplatz
In der deutschen Wirtschaft ergänzen mobile Gerät zunehmend den klassischen PC-Arbeitsplatz. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Studie.

Nach Angaben des Digitalverbands arbeiten in Deutschland 44 Prozent der Berufstätigen an einem Computer-Arbeitsplatz und 32 Prozent nutzen für die Arbeit ein Mobilgerät mit Internet-Zugang wie Tablet-PC oder Smartphone.

Mobile Geräte erobern den Arbeitsplatz

Bei Dienstleistern ist die Arbeit mit Mobilgeräten besonders stark verbreitet, wie der Branchen-Vergleich zeigt. Smartphone, Tablet und Laptop werden vor allem bei Versicherungen eingesetzt. Jeder zweite Mitarbeiter von Versicherungen (47 Prozent) nutzt beruflich ein Mobilgerät mit Internet-Zugang am Arbeitsplatz.

Knapp dahinter folgen mit 45 Prozent die Branchen Informationstechnologie und Beratung. Platz drei belegt die Finanzbranche – etwa vier von zehn Mitarbeitern (39 Prozent) der Banken und Finanzdienstleister arbeiten per Mobilgerät. Dahinter folgen Unternehmen aus Transport und Logistik mit einem Anteil von 37 Prozent. Sie ist auch die einzige Branche, in der ähnlich viele Mitarbeiter mit einem Mobilgerät arbeiten wie an einen Computer-Arbeitsplatz im Büro (38 Prozent).

.
‣ LG G5: Marktstart am 8. April 2016?

LG G5
Das LG G5 könnte am 8. April 2016 auf den Markt. Zumindest wurde dieses Datum nun in Kanada kommuniziert.

Wie das Online-Portal „GSM Arena“ schreibt, sind beim kanadischen Mobilfunk-Provider Rogers entsprechende Informationen aufgetaucht. Wer das LG G5 bis zu jenem Tag bei Rogers bestellt, erhält das LG-Cam-Plus-Modul kostenlos dazu, das regulär 99 kanadische Dollar, also umgerechnet rund 67 Euro, kosten würde.


Hier Ihr Samsung LG G5 bei Amazon vorbestellen


Bei Amazon Deutschland kann man das LG G5 bereits für 749 Euro vorbestellen. Die Lieferung des Smartphones ist kostenlos. Da es sich um ein LG G5 ohne SIM-Lock handelt, kann es mit jeder beliebigen SIM-Karte betrieben werden. Als Farben stehen Silber, Gold, Pink und Titan zur Auswahl.

LG G5: Technische Daten

Gesteuert wird das LG G5 über ein 5,3 Zoll großes Quad-HD-Display, das das neue Always-On-Feature bietet. Zum Start läuft das Smartphone auf dem Google-Betriebssystem Android 6.0.1 alias „Marshmellow“.

Als Prozessor kommt beim LG G5 ein Qualcomm Snapdragon 820 mit acht Kernen zum Einsatz, der eine Taktung von 2,2 Gigahertz aufweist und von vier Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher unterstützt wird. Der interne Speicher des LG G5 misst 32 GB und kann mit Hilfe einer microSD-Karte um maximal 200 GB erweitert werden.

Das LG G5 hat gleich zwei Kameras auf der Rückseite: eine Hauptkamera mit 16 Megapixeln sowie eine Zweitkamera mit acht Megapixeln Auflösung, die Weitwinkel-Aufnahmen bis zu 135 Grad ermöglicht. Die Selfie-Kamera des LG G5 löst mit acht Megapixeln auf.

Das LG G5 misst 1469,4 x 73,9 x 7,7 Millimeter und wiegt 159 Gramm. Der Akku hat eine Kapazität von 2.800 Milli-Ampèrestunden und kann über den sogenannten Magic Slot manuell getauscht werden.

Im Internet surft das LG G5 via LTE oder HSPA+. Außerdem gehören WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.1, NFC und GPS zur Ausstattung des Oberklassen-Smartphones.

.
‣ Penny Mobil: Smartphone-Tarif mit mehr High-Speed-Volumen

Penny Mobil
Die Supermarkt-Kette Penny verbessert die Konditionen des Smartphones-Tarifs „Smart“, der von dem hauseigenem Mobilfunk-Discounter Penny Mobil angeboten wird.

Beim „Smart“-Tarif von Penny Mobil erhöht sich das High-Speed-Datenvolumen von bisher 300 auf 400 Megabyte pro 30 Tage. Der Preis für den Tarif beträgt unverändert 7,99 Euro pro 30 Tage.

Penny Mobil: Verbesserung auch für Bestandskunden

Von der Erhöhung des Datenvolumens profitieren auch alle Bestandskunden des bisher von Penny Mobil unter der Bezeichnung „Smart 300“ angebotenen Prepaid-Tarifs. Sie werden per E-Mail bzw. SMS über die Aufwertung informiert. Die Umstellung für Bestandskunden erfolgt automatisch und gilt dauerhaft.

Der „Smart“-Tarif von Penny Mobil bietet neben 400 MB High-Speed-Volumen auch 300 Minuten in alle deutschen Netze. Sind die Gesprächsminuten verbraucht, kostet jede weitere Minute neun Cent.

Außerdem besteht bei Penny Mobil die Möglichkeit, 50 SMS in alle Netze für einen Euro pro 30 Tage dazu zu buchen. Darüber hinaus können Kunden, die das Datenvolumen für den Abrechnungszeitraum aufgebraucht haben, jederzeit über die „SpeedOn“-Option 200 MB zusätzliches High-Speed-Volumen zum Preis von 4,90 Euro buchen.

Das Angebot von Penny Mobil wird im D1-Netz der Deutschen Telekom realisiert, wobei deren Discounter-Marke congstar seit 2012 als technischer Dienstleister fungiert. Die Startersets von Penny Mobil sind deutschlandweit in rund 2.200 Penny-Supermärkten erhältlich.

Um die Tarife von Penny Mobil mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Mobilfunk-Tarifrechner.

.
‣ Tele2: All-Net-Flats mit 21,6 MBit/s und günstiger
Tele2
Tele2 bietet seine All-Net-Flat-Tarife ab sofort mit einer maximalen Download-Geschwindigkeit von 21,6 Megabit pro Sekunden an. Außerdem kosten diese Tele2-Tarife weiterhin weniger.


Die Aktion läuft nun bis einschließlich 31. Mai 2015 und gilt während der 24-monatigen Mindestlaufzeit. Danach berechnet Tele2 wieder die reguläre monatliche Grundgebühr.
Tele2: Aktion bis 31. Mai 2016 So kostet der Tele2-Tarif „Allnet Flat Basic“ in den beiden ersten Jahren der Nutzung 9,95 Euro statt regulär 14,95 Euro im Monat. Neben einer All-Net-Flat für Standard-Telefonate innerhalb Deutschlands enthält dieser Tele2-Tarif ein High-Speed-Volumen von 100 Megabyte (MB). SMS sind nicht inklusive und werden mit 19 Cent berechnet.


Hier Ihre All-Net-Flat bei Tele2 bestellen


Darüber hinaus kostet der Tele2-Tarif „Allnet Flat Plus“ in den beiden ersten Jahren der Nutzung 14,95 Euro statt regulär 16,95 Euro im Monat. Neben einer All-Net-Flat für Standard-Telefonate und SMS innerhalb Deutschlands enthält dieser Tele2-Tarif ein High-Speed-Volumen von 100 MB.
Zudem kostet der Tele2-Tarif „Allnet Flat Smart“ in den beiden ersten Jahren der Nutzung 16,95 Euro statt regulär 19,95 Euro im Monat. Neben einer All-Net-Flat für Standard-Telefonate innerhalb Deutschlands enthält dieser Tele2-Tarif ein High-Speed-Volumen von 500 Megabyte (MB). SMS sind nicht inklusive und werden mit neun Cent berechnet.
Der Tele2-Tarif „Allnet Flat Comfort“ kostet in den ersten 24 Monaten 19,95 Euro statt regulär 24,95 Euro. Dieser Tarif bietet die gleichen Leistungen wie die „Allnet Flat Smart“, aber zusätzlich auch eine SMS-Flatrate innerhalb Deutschlands.

Der Tele2-Tarif „Allnet Flat Premium“ wird in den ersten beiden Jahren für 24,95 Euro statt regulär 29,95 Euro im Monat angeboten. Dieser Tarif baut auf der „Allnet Flat Comfort“ auf, enthält aber mehr High-Speed-Volumen, nämlich ein Gigabyte (GB).

Um die neuen Tele2-Tarife mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Mobilfunk-Tarifrechner und werfen Sie einen Blick auf unsere Übersicht der All-Net-Flats.
.
‣ Blau: Tarife "M", "L" und "All-in" günstiger

Blau
Blau bietet die Tarife „Blau M“, „Blau L“ und „Blau All-In“ 24 Monate lang günstiger an.

Dies gilt für alle Kunden des Mobilfunk-Discounters, die einen der drei Tarife mit Laufzeitvertrag über 24 Monate buchen. Für die Version der beiden Smartphone-Tarife und der All-Net-Flat von Blau, die ohne Laufzeit gebucht werden, gilt die Aktion des Mobilfunk-Discounters nicht.

So kostet der Blau-Tarif „All-In“ in den ersten 24 Monaten jeweils 15,99 Euro statt regulär 19,99 Euro. Enthalten sind bei diesem Blau-Tarif eine All-Net-Flat für Standard-Telefonate und SMS innerhalb Deutschlands sowie ein monatlichen High-Speed-Volumen von 600 Megabyte (MB).

Blau: Bis zu 42,2 MBit/s im Download

Wer bei Blau den Tarif „Blau L“ bestellt, zahlt in den beiden ersten Jahren 8,99 Euro statt regulär 14,99 Euro im Monat. Bei diesem Smartphone-Tarif des Mobilfunk-Discounters sind 450 Minuten oder SMS in alle deutschen Netze sowie ein monatliches High-Speed-Volumen von 450 MB inklusive.


Wer bei Blau den Tarif „Blau M“ bestellt, zahlt im Aktionszeitraum 7,99 Euro statt regulär 9,99 Euro im Monat. Bei diesem Smartphone-Tarif des Mobilfunk-Discounters sind 300 Minuten oder SMS in alle deutschen Netze sowie ein monatliches High-Speed-Volumen von 300 MB inklusive.

Bei den drei Blau-Tarifen gilt bis Mitte 2016 eine maximale Download-Geschwindigkeit von 42,2 Megabit pro Sekunde im Netz von E-Plus. Regulär surfen Blau-Kunden mit bis zu 7,2 MBit/s im Internet.

Um das Angebot von Blau mit dem der Konkurrenz zu vergleichen, werfen Sie einen Blick auf unsere Übersichten der All-Net-Flats und Smartphone-Tarife.

.
‣ ja! mobil verbessert Konditionen des "Smart"-Tarifs

ja! mobil
Die REWE Gruppe verbessert die Konditionen des Smartphones-Tarifs „Smart“, der von dem hauseigenem Mobilfunk-Discounter ja! mobil angeboten wird.

Beim „Smart“-Tarif von ja! mobil erhöht sich das High-Speed-Datenvolumen von bisher 300 auf 400 Megabyte pro 30 Tage. Der Preis für den Tarif beträgt unverändert 7,99 Euro pro 30 Tage.

ja! mobil: Verbesserung auch für Bestandskunden

Von der Erhöhung des Datenvolumens profitieren auch alle Bestandskunden des bisher von ja! mobil unter der Bezeichnung „Smart 300“ angebotenen Prepaid-Tarifs. Sie werden per E-Mail bzw. SMS über die Aufwertung informiert. Die Umstellung für Bestandskunden erfolgt automatisch und gilt dauerhaft.

Der „Smart“-Tarif von ja! mobil bietet neben 400 MB High-Speed-Volumen auch 300 Minuten in alle deutschen Netze. Sind die Gesprächsminuten verbraucht, kostet jede weitere Minute neun Cent.

Außerdem besteht bei ja! mobil die Möglichkeit, 50 SMS in alle Netze für einen Euro pro 30 Tage dazu zu buchen. Darüber hinaus können Kunden, die das Datenvolumen für den Abrechnungszeitraum aufgebraucht haben, jederzeit über die „SpeedOn“-Option 200 MB zusätzliches High-Speed-Volumen zum Preis von 4,90 Euro buchen.

Das Angebot von ja! mobil wird im D1-Netz der Deutschen Telekom realisiert, wobei deren Discounter-Marke congstar seit 2012 als technischer Dienstleister fungiert. Die Startersets von ja! mobil sind deutschlandweit in rund 3.300 REWE-Supermärkten erhältlich.

Um die Tarife von ja! mobil mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Mobilfunk-Tarifrechner.

.
‣ Huawei Y625 bei real im Angebot

Huawei Y625
Bis einschließlich 12. März 2016 ist bei der Supermarkt-Kette real das Huawei Y625 im Angebot. Das Smartphone wird ohne Handy-Vertrag und SIM-Lock für 99,95 Euro verkauft.

Für dieses kleine Geld bekommt man einen fünf Zoll großen Touchscreen mit IPS-Technologie. Das Huawei Y625 läuft auf dem von Google konzipierten Android-Betriebssystem, auf das Huawei seine Benutzeroberfäche EmotionUI 2.3 Lite aufgesetzt hat.

Huawei Y625 mit Android-Betriebssystem

Zusätzlich sind beim Huawei Y625 Features wie Motion Control und Magic Touch an Bord. So kann das Huawei Y625 durch Wischen in vier verschiedene Richtungen entsperrt werden oder Apps aufrufen.


Hier Ihr Huawei Y625 bei Amazon bestellen


Unter der Haube des Einsteiger-Smartphones steckt ein 1,2 GHz schneller Quad-Core Prozessor, der von einem Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher flankiert wird. Der interne Speicher ist mit vier GB recht klein geraten, kann aber mit Hilfe einer microSD-Karte um bis zu 32 GB erweiter werden.

Der Akku des Huawei Y625 hat eine Kapazität von 2.000 Milli-Ampèrestunden (mAh). Fotos schießt das Einsteiger-Smartphone mit seiner Acht-Megapixel-Hauptkamera mit Autofokus. Selfies werden mit der Frontkamera mit zwei Megapixeln Auflösung aufgenommen.

.
‣ Ay Yildiz: Türkei-Aktion bis Ende August 2016

Ay Yildiz
Kunden des Ethno-Discounters Ay Yildiz, die bis einschließlich 31. August 2016 einen Türkei-Aufenthalt planen, profitieren in diesem Zeitraum von mehreren Aktionen.

Bis Ende August sind ankommende Gespräche in der Türkei in allen Pre- und Postpaid-Tarifen von Ay Yildiz gratis. Zudem können Prepaid-Kunden ihren Grundtarif optional um ein Internet- und Minutenpaket erweitern.

Ay Yildiz: Zwei günstige Roaming-Pakete

So kostet das Roaming-Paket „Türkei Internet Roaming“ bei Ay Yildiz 9,99 Euro pro 30 Tage und bietet 300 Megabyte (MB) Datenvolumen. Das Roaming-Paket „Türkei Roaming“ kostet fünf Euro pro 30 Tage und enthält 60 Freiminuten.


Hier Ihre Ay-Yildiz-Karte bestellen


Beide Prepaid-Optionen von Ay Yildiz sind im Aktionszeitraum über die kostenlose Hotline 1155, die Ay-Yildiz-App sowie über das Online-Kundenservice-Portal „Mein Ay Yildiz“ buchbar und verlängern sich nicht automatisch. Nach Ablauf der Laufzeit können Kunden diese bis zum 31. August wieder zum „aystar“-Grundtarif hinzubuchen. Darüber hinaus lässt sich das Paket „Türkei Internet Roaming“ auf Wunsch bereits vor Laufzeitende nachbuchen, wenn das Inklusiv-Volumen ausgeschöpft ist.

Wenn Ay-Yildiz-Kunden die Optionen nicht nutzen, werden Gesprächsminuten und SMS innerhalb der Türkei und nach Deutschland mit neun Cent berechnet. Für die mobile Internetnutzung in der Türkei fallen 29 Cent pro MB an.

Um die Tarife von Ay Yildiz mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Mobilfunk-Tarifrechner.

.
‣ crash: "Smart-Surf-"-Tarif im Angebot

crash Tarife
Die Discounter-Plattform crash Tarife hat wieder den besonders günstigen Smartphone-Tarif von mobilcom-debitel namens „Smart-Surf“ im Angebot.

Dieser Smartphone-Tarif beinhaltet monatlich ein High-Speed-Datenvolumen von einem Gigabyte (GB) mit einer Download-Geschwindigkeit von maximal 7,2 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Darüber hinaus sind bei dem crash-Angebot monatlich 50 Freiminuten und 50 Frei-SMS inklusive.


Hier geht's zum Angebot von crash


Der von crash vermittelte Smartphone-Tarif wird im Mobilfunknetz von O2 realisiert und bietet im Rahmen der Aktion der Aktion ein Startguthaben in Höhe von 100 Euro. Darüber hinaus sindwährend des ersten Jahres der 24-monatigen Vertragslaufzeit monatlich nur 7,99 Euro zu zahlen. Danach gilt die reguläre Grundgebühr von 11,99 Euro pro Monat.

crash: Smartphone-Tarif im O2-Netz

Die Mindestlaufzeit des „Smart-Surf-Tarifs“ von mobilcom-debitel beträgt 24 Monate. Die normalerweise fällige einmalige Anschlussgebühr in Höhe von 29,99 Euro wird bei Bestellung über crash erstattet.

Um den von crash angebotenen Smartphone-Tarif mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, werfen Sie einen Blick in unseren übersichtlichen Tarifvergleich.

.
‣ Sony Xperia Z5: Update auf Android 6.0

Sony Xperia Z5
Sony spendiert dem Sony Xperia Z5 ab sofort ein Update des Android-Betriebssystems auf die neuere Version Android 6.0.

Damit hält der japanische Hersteller die Roadmap ein, die im Februar 2016 aus einem Twitter-Eintrag von Sony Mobile Großbritbannien hervorgegangen war. Die britische Dependance des japanischen Herstellers kündigte an, dass das Update ab dem 7. März im Vereinigten Königreich verfügbar sein soll. Dieser Termin gilt nun also auch für deutsche Kunden.

Sony Xperia Z5: 95,84 Punkte im Tariftipp.de-Test

Wann deutsche Exemplare des Oberklassen-Smartphones, das im Tarifipp.de-Test 95,84 von 100 möglichen Punkten erringen konnte, Android 6.0 bekommen, ist nocht nicht klar. Allerdings dürfte es nicht mehr allzu lange dauern.


Hier Ihr Sony Xperia Z5 bei 1&1 bestellen


Im Sony Xperia Z5 verbauen die Japaner erstmals einen Fingerabdruck-Scanner. Dieser sitzt mittig an der rechten Seite des Gehäuses, also dort, wo der Finger automatisch landet, sobald man das Gerät in die Hand nimmt.

Das Sony Xperia Z5 verfügt über eine 23-Megapixel-Knipse an. Diese maximale Auflösung steht auch im Automatik-Modus zur Verfügung. Die Hauptkamera des Sony Xperia Z5 benötigt nur 0,03 Sekunden für das Auslösen. Die zweite Kamera löst mit fünf Megapixeln auf.

Als Prozessor kommt ein Qualcomm Snapdragon 808 mit viermal zwei und viermal 1,5 Gigahertz Taktung zum Einsatz, der von drei Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher begleitet wird. Der interne Speicher des Sony Xperia Z5 misst 32 GB und kann per microSD-Karte erweitert werden. Zudem sind LTE, HSPA+, WLAN und Bluetooth 4.1 an Bord und das Sony Xperia Z5 ist wasser- und staubdicht nach den Normen IP65/68.

Das Display misst 5,2 Zoll und bietet eine Full-HD-Auflösung. Der Akku des neuen Modells misst 2.900 Milli-Ampèrestunden. Das Sony Xperia Z5 hat zudem einen hochwertigen Rahmen aus Aluminium.

.
‣ Telefónica: Keine Unterscheidung mehr zwischen O2- und E-Plus-Netz

O2 E-Plus
Ab dem 14. März 2016 wird Telefónica Deutschland bei der Abrechnung von Telefonie und Messaging nicht länger zwischen dem Netz von E-Plus und O2 unterscheiden.

Von der Maßnahme sollen vor allem diejenigen Kunden profitieren, die entweder Vorzugskonditionen für netzinterne Telefonate, SMS und MMS erhalten oder eine kostenpflichtige Fremdnetz-Flatrate in das O2- oder E-Plus-Netz haben. Für sie sind künftig Telefonie und Messaging per SMS und MMS in das jeweils andere Netz kostenlos bzw. werden wie netzinterne Verbindungen abgerechnet. Bisherige Kosten für eine Fremdnetz-Flatrate ins Partnernetz entfallen. Auf Wunsch kann dann ein anderes Partnernetz gewählt werden.


Hier Ihren O2-Vertrag abschließen


Die Änderungen gelten laut Telefónica ab nächster Woche für ausgewählte Tarife der Marken O2, BASE und E-Plus. Außerdem betreffen sie auch Tarife von Zweitmarken wie Ay Yildiz oder Ortel Mobile.

Mit der Vereinheitlichung der Tarife erhalten die bisherigen BASE- und E-Plus-Kunden laut Telefónica auch zusätzliche Service- und Beratungsleistungen, die bislang ausschließlich Kunden von O2 vorbehalten waren. So sollen sie neuerdings etwa den Rat der „O2 Gurus“ sowie das Kundenbonusprogramm „O2 More“ in Anspruch nehmen können.

Darüber hinaus können die bisherigen Kunden von BASE und E-Plus in Zukunft das LTE-Mobilfunknetz von O2 verwenden. Die Zusammenlegung der Netze beider Marken ist für Mitte 2016 vorgesehen.

Um die Tarife der Telefónica-Marken O2 und BASE mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Mobilfunk-Tarifrechner.
.
‣ real: Microsoft Lumia 550 im Angebot

Microsoft Lumia 550
Die Supermarkt-Kette real hat bis einschließlich 12. März 2016 das Microsoft Lumia 550 im Angebot.

Das derzeit günstigste Smartphone mit dem neuen Betriebssystem Windows 10 Mobile kostet bei real 119 Euro. Da das Microsoft Lumia ohne SIM-Lock und Handy-Vertrag abgegeben wird, kann es mit jeder beliebigen Micro-SIM-Karte betrieben werden.

Microsoft Lumia 550: Technische Daten

Das Microsoft Lumia 550 misst 136,1 x 67,8 x 9,9 Millimeter und wiegt 141,9 Gramm. Gesteuert wird das Einsteiger-Smartphone über ein 4,7 Zoll großes Display, das von Gorilla Glass 3 geschützt wird. Die Auflösung des Bildschirms liegt 1.280 x 720 Pixeln. Somit ergibt sich eine Pixeldichte von 315 Pixeln pro Quadratzoll (ppi).


Hier Ihr Microsoft Lumia 550 bei Amazon bestellen


Angetrieben wird das Microsoft Lumia 550 von einem Qualcomm Snapdragon 210. Dieser Quad-Core-Prozessor ist mit 1,1 Gigahertz getaktet und wird von einem Gigabyte (GB) Arbeitsspeiche begleitet.

Der interne Speicher misst acht GB, aber das Microsoft Lumia 550 kann eine microSD-Karte mit einer Kapazität von bis zu 200 GB aufnehmen. Die Auflösung der Hauptkamera maximal fünf Megapixel, aber dafür sind Autofokus und LED-Blitzlicht an Bord. Videos dreht das Microsoft Lumia 550 maximal in HD-Qualität. Die zweite Kamera auf der Rückseite des Einsteiger-Smartphones löst mit zwei Megapixeln auf.

Für ein Einsteiger-Smartphone eher ungewöhnlich ist die Schnellladefunktion des Microsoft Lumia 550. Der 2100 Milli-Ampèrestunden große Akku ist austauschbar und soll im Stand-by bis zu 28 Tage durchhalten. Die maximale Sprechzeit hat Microsoft mit 16 Stunden angegeben.

.
‣ smartmobil: "LTE 1500 Special" mit doppeltem Surfvolumen

smartmobil
Der Mobilfunk-Discounter smartmobil bietet den LTE-Tarif „LTE 1500“ jetzt auch als "LTE 1500 Special" an. In der Special-Variante erhalten Neukunden das doppelte Surfvolumen; die Aktion läuft bis auf weiteres - Augen auf bei der Bestellung lohnt sich also.

Der „LTE 1500 Special“ wird von smartmobil seit Anfang März angeboten und ist monatlich kündbar. Der Aktionstarif deckt wie der reguläre smartmobil-Tarif „LTE 1500“ sämtliche Standard-Telefonate innerhalb Deutschlands ab und enthält eine Flatrate für nationale SMS.


Hier Ihren LTE-Tarif bei smartmobil bestellen


Das Besondere an der Allnet-Flatrate „LTE 1500 Special“ von smartmobil ist, dass das reguläre High-Speed-Volumen von 1,5 Gigabyte auf drei GB verdoppelt wurde. Im LTE-Netz von O2 surft man mit Download-Geschwindigkeiten von maximal 50 Megabit pro Sekunde.

Um das Angebot von smartmobil mit dem der Konkurrenz zu vergleichen, werfen Sie einen Blick auf unsere Übersicht der LTE-Tarife.

.
News - DSL
‣ EWE: Neue Glasfaser-Produkte "LWL 50 premium" und "LWL 100 premium"

EWE
EWE bietet seinen Kunden zwei neue Tarife auf Glasfaser-Basis an. Die Produkte „LWL 50 premium“ und „LWL 100 premium“ beinhalten Download-Geschwindigkeiten von bis zu 50 bzw. 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s).


Hier Ihren Internet-Anschluss bei EWE bestellen


Beim aktuellen Aktionsangebot können EWE-Kunden „LWL 100 premium“ für monatlich 34,95 Euro zwölf Monate lang testen. Dies entspricht laut EWE dem Preis des Produkts „LWL 50 premium“ und einer Ersparnis von 180 Euro. Anschließend können EWE-Kunden entscheiden, ob sie weiterhin „LWL 100 premium“ dann für 49,95 Euro pro Monat oder „LWL 50 premiu“ für 39,95 Euro pro Monat nutzen möchten.

Das EWE-Produkt „LWL 100 premium“ beinhaltet eine All-Net-Flat für Standard-Telefonate innerhalb Deutschlands. Außerdem dazu gehören Online-TV, die EWE-Cloud mit fünf Gigayte Kapazität und E-Mail-Service inklusive zehn E-Mail-Adressen. Mit „LWL 100 premium“ bekommt der EWE-Kunde zwei Leitungen und drei Rufnummern.

Optional dazu gebucht werden kann, insofern technisch verfügbar, auch „LWL TV“ für zehn Euro monatlichen Aufpreis. „LWL TV“ bietet mehr als 200 analoge und digitale Sender in HDTV-Qualität und über 60 digitale Radio-Programme.

EWE: Aktion für DSL-Kunden

Auch DSL-Kunden von EWE können sich über eine Aktion freuen: Zu allen „DSL premium“-Produkten gibt es in den ersten 24 Monaten eine Mobilfunk-Flatrate kostenlos dazu. Diese kostet regulär monatlich 4,95 Euro.

EWE bietet seinen Kunden drei DSL-Produkte mit maximalen Download-Geschwindigkeiten von 16, 50 oder 100 MBit/s an, die es jeweils als „komfort“- und als „premium“-Paket gibt. Bei den „komfort“-Produkten von EWE sind Flatrates ins Internet, Festnetz und ins EWE-Mobilfunknetz, sowie Online-TV und ein Cloud- und E-Mail-Service enthalten. Bei den „premium“-Produkten kann der EWE-Kunde eine weitere Leitung nutzen und eine Wunschoption dazu buchen.

Um die EWE-Tarife mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren DSL-Rechner.

.
‣ CeBIT: Telekom-Lösungen für Sicherheit im Internet

Telekom
Auf der CeBIT 2016 zeigt die Deutsche Telekom gleich mehrere einfache Lösungen für mehr Sicherheit im Internet.

Vier bis sechs Millionen Mal täglich werden Sensoren attackiert, die die  Telekom im Netz als digitale Lockfallen betreibt und auf dem Sicherheitstacho visualisiert. Das bedeutet: Vier bis sechs Millionen Mal versuchen Angreifer, vermeintliche Schwachstellen, die in die Fallen eingebaut sind, auszunutzen. Die Angriffe sind laut Telekom in der Regel nicht zielgerichtet, sondern machen deutlich, wie Kriminelle massenhaft und automatisiert das Netz nach Schwachstellen abklopfen.


Hier Ihren DSL-Anschluss bei der Telekom bestellen


Die Telekom will mit neuen Produkten einen sogenannten digitalen Schutzschirm aufspannen, der Privatkunden ebenso wie Unternehmen jeder Größe vor Cyberangriffen unterschiedlichster Art schützt. Auf der CeBIT 2016 zeigt der Konzern dafür neue Sicherheitslösungen aus dem „Magenta Security“-Portfolio – noch  vor dem Start der neuen Organisationseinheit Telekom Security.

Telekom Security bekämpft Cyber-Kriminelle

Dass Sicherheitslösungen in vielen Bereichen nicht oder nicht richtig eingesetzt werden, zeigt eine Zahl aus dem Privatkundenbereich der Telekom: Mehr als 220.000 Mails und Briefe verschickt das Unternehmen jeden Monat an Kunden, deren Rechner von Kriminellen missbraucht werden, um etwa Spams zu versenden. 2,1 Millionen Hinweise über den vermuteten Missbrauch nimmt die Telekom hierfür jeden Monat entgegen.

Um die Tarife der Telekom mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren DSL-Rechner.

.
‣ CeBIT: TÜV Süd zeigt Live-Hacking-Demo

Live-Hacking
Auf der CeBIT, die vom 14. bis 18. März 2016 in Hannover stattfindet, zeigt die TÜV Süd Sec-IT auf ihrem Stand eine Live-Hacking-Demonstration.

Wie leicht Schad-Software ihren Weg auf den eigenen Computer findet, ist vielen Nutzern nicht bewusst. Da reicht oft schon das Einwählen in einen unsicheren WLAN-Hotspot und Dritte können mitlesen sowie das System mit Viren verseuchen. Mit ihrer Live-Hacking-Demo auf der CeBIT will die Tochterfirma des TÜV Süd deshalb ein Bewusstsein für einen sichereren Umgang mit dem PC schaffen.

Live-Hacking über Malicious Access Point

Am 15. März von 16.40 bis 17.00 Uhr wird die Live-Hacking-Demo von Marcel Mangel, Technical Director IT-Security bei der TÜV Süd Sec-IT GmbH, in Halle 6 an Stand G06 durchgeführt. Dabei simuliert er, wie schnell durch Access Points (z.B. WLAN-Hotspots) unbemerkt schädliche Software auf den Computer gelangt, die alle Daten ausliest.

Gerät der Nutzer an einen sogenannten Malicious Access Point, einen „bösartigen“ Zugangspunkt, können verschlüsselte Internet-Verbindungen aufgebrochen werden oder auch heruntergeladene ausführbare Programme vor dem Öffnen abgeändert werden, um Daten abzugreifen. Dabei merkt der Benutzer nicht, dass er bereits erfolgreich attackiert wird. An der Live-Hacking-Demo kann man kostenfrei teilnehmen, wenn man eine gültige Messeeintrittskarte besitzt.

.
‣ Vodafone DSL: Bis zu 290 Euro Bonus für Online-Besteller

Vodafone DSL
Wer zu Vodafone DSL wechselt, kann im März 2016 bis zu 290 Euro sparen.

Diese Ersparnis gilt im Vodafone-DSL-Tarif „Internet & Phone DSL 100“. Dieser kostet im ersten Jahr 19,99 Euro statt reguläre 39,99 Euro im Monat. Darüber hinaus erhalten Online-Besteller, die sich für diesen Vodafone-DSL-Tarif entscheiden, einen Bonus in Höhe von 50 Euro.


Hier Ihren Vodafone-DSL-Vertrag abschließen


Der Vodafone-DSL-Tarif „Internet & Phone DSL 100“ basiert auf der VDSL-Technologie. Im Download sind nach Angaben des Providers bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) möglich. Die maximale Upload-Geschwindigkeit bei diesem Vodafone-DSL-Tarif beträgt 40 MBit/s.

Außerdem ist bei diesem Tarif des Düsseldorfer DSL-Providers eine Flatrate für Telefonate ins deutsche Festnetz enthalten. Einen WLAN-Router gibt es bei Vodafone DSL für einmalig einen Euro dazu.

Vodafone DSL: WLAN-Router für einen Euro

Um die Vodafone-DSL-Tarife mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren DSL-Rechner.

.
‣ Telekom: "Magenta Zuhause"-Tarife mit Preisnachlass

Magenta Zuhause
Die Deutsche Telekom bietet ihre „Magenta Zuhause“-Tarife bis Ende März 2016 mit einem Preisnachlass von fünf Euro in den ersten Vertragsmonaten an.

Der Doppel-Flatrate-Tarif für Einsteiger der Telekom heißt „Magenta Zuhause S“. Dieser Tarif kostet im ersten Jahr monatlich 29,95 Euro. Ab dem 13. Monat sind monatlich 34,95 Euro zu zahlen.


Hier Ihre Doppel-Flatrate bei der Telekom bestellen


Die maximale Download-Geschwindigkeit von „Magenta Zuhause S“ liegt bei 16 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Im Upload sind im DSL-Einsteigertarif der Telekom Geschwindigkeiten von bis zu 2,4 MBit/s möglich

Die Doppel-Flatrate, der wohl die meiste potenziellen Kunden der Telekom ansprechen dürfte, heißt „Magenta Zuhause M“. Dieser Tarif kostet in den ersten beiden Jahren monatlich 34,95 Euro. Danach sind monatlich 39,95 Euro zu zahlen.

Telekom: „Magenta Zuhause“-Tarife mit 24 Monaten Laufzeit

Die maximale Download-Geschwindigkeit von „Magenta Zuhause S“ liegt bei 50 MBit/s. Im Upload sind bei diesem Tarif der Telekom Geschwindigkeiten von bis zu zehn MBit/s möglich.

Die teuerste Doppel-Flatrate der Telekom heißt „Magenta Zuhause L“. Dieser Tarif kostet in den beiden ersten Jahren monatlich 39,95 Euro. Danach sind monatlich 44,95 Euro zu zahlen.

Die maximale Download-Geschwindigkeit von „Magenta Zuhause L“ liegt bei 100 MBit/s. Im Upload sind im neuen Top-Tarif der Telekom Geschwindigkeiten von bis zu 40 MBit/s möglich.

Um das neue Angebot der Telekom mit dem der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren DSL-Rechner.

.
‣ M-net: Bis zu 100 Mbit/s für 19,90 Euro

M-net
Der bayerische Telefon- und DSL-Anbieter M-net beschleunigt weiterhin alle Neukunden-anschlüsse in seinen Glasfaser-Ausbaugebieten in München, Augsburg, Erlangen und Würzburg auf 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) im Download.


M-net verlängert seine Highspeed-Aktion für seine Surf&Fon-Tarife bis zum 16. März 2016. M-net-Neukunden können sechs Monate lang ganz unverbindlich die 100 Mbit-Leitungen testen. Ganz gleich ob die Surf&Fon Flat 25, 50 oder 100 abgeschlossen wird, alle Tarifen kosten in den ersten sechs Monaten 19,90 € mit 100 Mbit/s. Anschließend wird der Glasfaseranschluss automatisch auf die gebuchte Bandbreite eingerichtet. 

M-net: Sechs Monate 100 MBit/s testen

Möchte der M-net-Kunde nach dem Testzeitraum weiterhin mit der höheren Bandbreite surfen, reicht eine kurze Nachricht an M-net und der Tarif wird kostenfrei hochgestuft. Das Angebot kann bei Abschluss einer Doppel-Flatrate mit 24-monatiger Laufzeit in Anspruch genommen werden.

Der Preis beträgt laut M-net in den Testmonaten jeweils 19,90 Euro. Ab dem siebten Monat fallen für einen 25, 50 oder 100 MBit/s schnellen M-net-Anschluss jeweils 29,90 Euro, 34,90 Euro oder 44,90 Euro an.

Um das Angebot von M-net mit dem der bundesweit tätigen DSL-Anbieter zu vergleichen, nutzen Sie unseren DSL-Rechner.

.

Impressum

PortalHaus Internetservices GmbH
Friedensallee 25 - 22765 Hamburg
Tel: +49 (0)40 226 3992 00
Fax: +49 (0)40 226 3992 29
E-Mail: info(at)portalhaus.de

Geschäftsführer: Dietmar Struckmeyer
HRB Hamburg 104 688
Steuernummer: 41/742/02740
USt-IdNr.: DE258832392

Kontakt Redaktion: +49 (0)40 226399200
Kontakt Vermarktung: +49 (0)30 42026341
V.i.S.d.P.: Dietmar Struckmeyer
Newsletter abbestellen