Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sind mobiler als gedacht: Sie verbreiten sich über die Luft auch fernab der gespritzten Flächen. Dies belegt die vom Bündnis für enkeltaugliche Landwirtschaft und dem Umweltinstitut München beauftragte Studie "Pestizid-Belastung in der Luft". Schon jetzt gefährdet die Verbreitung von konventionellen Pflanzenschutzmitteln die ökologische Landwirtschaft.
Das Netzwerk der Bio-Städte wächst seit Jahren kontinuierlich. Gerade hat die Stadt Köln beschlossen, das 20. Mitglied zu werden. Welche Bedeutung hat das Netzwerk für die ökologische Außer-Haus-Verpflegung? Wie hat sich die Corona-Krise ausgewirkt und wie sind die Perspektiven für die Zukunft? Oekolandbau.de interviewte dazu Dr. Werner Ebert, den Geschäftsführer des Bio-Städte Netzwerks.
CSX bedeutet "Community Supported Entrepreneurship" – also gemeinschaftsgetragene Unternehmen – wobei das X als Platzhalter für die Unternehmensform steht. Sie bauen auf den Prinzipien einer solidarischen Landwirtschaft auf. Auch Verarbeitungsbetriebe können sich gemeinschaftlich organsieren und solidarisch wirtschaften. Das "Backhaus der Vielfalt" ist ein Beispiel für den Aufbau, die Strukturen und die Chancen eines gemeinschaftsgetragenen Unternehmens.
Preis für partnerschaftliches Handeln: jetzt bewerben!
(16.10.2020) Der Lebensmittelverband Deutschland e. V., die QS Qualität und Sicherheit GmbH und die Stiftung LV Münster schreiben gemeinsam den "Preis für partnerschaftliches Handeln" in der Wertschöpfungskette Lebensmittel aus. Ziel des mit 25.000 Euro dotierten Preises ist es, Leuchttürme der partnerschaftlichen Zusammenarbeit ins Rampenlicht zu stellen.
Start des Mentoringprogramms für landwirtschaftlichen Nachwuchs in Brandenburg
(15.10.2020) Ab sofort können sich brandenburger Junglandwirtinnen und -landwirte und Existenzgründende um einen Platz im neuen Projekt der FÖL bewerben. Dieses unterstützt Teilnehmende durch Mentoring, gezielte Fachberatungen, Workshops und Exkursionen. Gesucht werden auch erfahrene Landwirtinnen und Landwirte, die dem landwirtschaftlichen Nachwuchs beratend zur Seite stehen. Interessierte können sich beim Infotag am 16. November über das Projekt informieren.
(14.10.2020) Weltweit sind sich Fachleute einig: Wir erleben derzeit den größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier. Flächenverbrauch, Umweltverschmutzung und eine Intensivierung der Landwirtschaft haben zum Artensterben in der Pflanzen- und Tierwelt geführt. Vier Kurzfilme porträtieren Bio-Höfe aus NRW, die aktiv gegen den Verlust der Artenvielfalt wirtschaften.
(13.10.2020) Der Ökolandbau in Niedersachsen wächst, wenn die Förderung angehoben wird, wenn viele Verarbeitungsunternehmen in der Nähe sind und wenn die Öko-Erzeugungspreise stabil und hoch sind. Diesen drei Thesen geht das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen in seinen "Marktdaten 2020" nach und bestätigt sie.
(12.10.2020) Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) unterstützt den Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten mit Zuschüssen in unterschiedlicher Höhe. Gefördert werden zum Beispiel die Einrichtung von Personalstellen zur Koordination des Aufbaus einer Wertschöpfungskette, Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung und Beratungsangebote.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: 1. Bild: CactuSoup / E+ / Getty Images; 2. Bild: Kristof Lemp, Biostadt Darmstadt.