Newsletter für Mediatoren, Ausgabe 6/16, Studie: Führungskräfte zufrieden mit Unternehmensstreitkultur

 


Darstellungsprobleme? Zur Online-Ansicht.
  Alle zwei Wochen - Aktuelles rund um das Thema Mediation und Konfliktmanagement 30.03.2016  
 

  Sehr geehrter Herr Prof. Do,

die Streitkultur in deutschen Unternehmen wird von deren Führungskräften grundsätzlich positiv bewertet. Dies zeigt die aktuelle Studie „Streitkulturindex für Unternehmen und Organisationen in Deutschland“, die von der Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der TH Köln in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsmediation und Kommunikationsmanagement (IWM) und der Frankfurter Wirtschaftskanzlei aclanz Rechtsanwälte durchgeführt wurde. Lesen Sie mehr in unserer Rubrik „Meldungen“.

Ferner möchten wir Sie auf das Tagesseminar „Konfliktmanagement in der Wirtschaft“ mit Dr. Andreas Hacke am 14. April 2016 in Düsseldorf hinweisen. Für Mitglieder der CfM gelten vergünstigte Teilnahmegebühren.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Ihre

Dr. Karen Engler
(Leitung Centrale für Mediation)

17. Mediations-Kongress „Konfliktlösungen in der Arbeitswelt“
am 20./21. Mai 2016 in Frankfurt/M ▪
Infos unter cfm-kongress.de

 


Anzeige
17. Mediations-Kongress. Jetzt informieren!


 

Meldungen:

VSBInfoV tritt am 1. April in Kraft
 
Studie: Führungskräfte zufrieden mit Streitkultur im Unternehmen
 
Mediationsverfahren um Fleischbetrieb Tönnies
 
 
 
     
 

Neues von der ZKM:

Aus der Redaktion
 
 
   


Anzeige
Jetzt neu: Online-Seminare für Mediatoren! Hier informieren und anmelden.


VSBInfoV tritt am 1. April in Kraft

Die Verbraucherstreitbeilegungs-Informationspflichtenverordnung (VSBInfoV) wurde am 7. März im Bundesgesetzblatt (BGBl 2016, S. 326 ff) verkündet und wird am 1. April in Kraft treten.
Redaktion Centrale für Mediation

Studie: Führungskräfte zufrieden mit Streitkultur im Unternehmen

Führungskräfte schätzen die Streitkultur in ihren Unternehmen grundsätzlich positiv ein. Das ist ein Ergebnis des ersten "Streitkulturindex für Unternehmen und Organisationen in Deutschland" der Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der TH Köln in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsmediation und Kommunikationsmanagement (IWM) und der Frankfurter Wirtschaftskanzlei aclanz Rechtsanwälte.
PM TH Köln vom 8.3.2016

Mediationsverfahren um Fleischbetrieb Tönnies

Die Gesellschafter von Deutschlands größtem Fleischbetrieb einigten sich jüngst vor dem Landgericht Bielefeld auf die Durchführung einer Mediation.
www.boerse-online.de

 
 
   
Aus der Redaktion

Neues von der ZKM

 
 
 

Mitte April 2016 wird eine neue Ausgabe der ZKM (Heft 2/2016) unter anderem mit folgenden Beiträgen erscheinen:

  • Günther Fröhlich: Verstehen von Interessen - Philosophische Analysen zum "Herzstück" der Mediation und zum nucleus contentionis
     
  • Sauer/Wilfurth/Fischer: Organisationspsychologie des Konflikts
     
  • Adrain Schweizer: "Meine drei Kinder sollen mein Erbe weiterführen!" - Ein Praxisfall
     
  • Volker Wiese/Julia Hörnig: Das neue VSBG - Ein Überblick

 

Klicken Sie hier, um zum ausführlichen Inhaltsverzeichnis der Printausgaben zu gelangen.Ein kostenloses Probeabonnement können Sie ebenfalls unter www.centrale-fuer-mediation.de bestellen.
 
 



Anzeige
Berater Modul Familienrecht. Nur 15,- Euro pro Monat für drei Nutzer. Jetzt kostenlos testen!

 

Impressum

Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
50968 Köln
Geschäftsführender Gesellschafter
Prof. Dr. Felix Hey
verlag@otto-schmidt.de
Amtsgericht Köln, HRA 5237
USt.-Ident-Nr.: DE 123047975
Verantwortlich für den Inhalt:
RAin Dr. Karen Engler
Leitung Centrale für Mediation
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Tel.: 0221-93738-821
cfm@mediate.de
www.centrale-fuer-mediation.de

Redaktion:
RAin Kerstin Rügge
Tel: 0228-92894614
rechtsanwaeltin.ruegge@t-online.de


Das ausführliche Impressum zu unserem Internetangebot finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise: Bei Preisangaben und Auflagen sind Änderungen und Irrtümer nicht ausgeschlossen. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion oder Modifikation dieses Newsletters ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist untersagt.

Hier können Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern
 
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Diesen Newsletter abbestellen