Liebe Freunde und Freundinnen der Stücke und KinderStücke,

die KinderStücke-Woche ist heute zu Ende gegangen.
Die Juror*innen Florian Fiedler, Thomas Irmer und Iwona Nowacka haben Tina Müllers Stück Dickhäuter in der Inszenierung des Theater Fallalpha, Zürich (Regie: Brigitta Soraperra) mit dem Mülheimer KinderStückePreis 2017 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

In der Debatte zeigten sich die Mitglieder der Jury weitgehend einig in ihrer Bewertung der fünf nominierten Kinderstücke. In der Finalrunde gab es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen „Dickhäuter“ und Roland Schimmelpfennigs Stück „Die Biene im Kopf"ein einstimmiges Votum für Tina Müllers Stück für Kinder ab 7 Jahren.

„Dickhäuter“ handelt von dem Nashorn Lou, das neu in die Klasse kommt, und erzählt von den Schwierigkeiten seiner Integration. Die Jury würdigte, wie Tina Müllers Stück mithilfe der Metapher des Nashorns facettenreich das Fremdsein innerhalb einer Gemeinschaft und die subjektiven Auffassungen von Normalität thematisiere und – auch durch die pointierte wie überraschende Wendung am Ende – als Plädoyer für Inklusion gelesen werden könne. Dabei überzeuge auch die große Offenheit des Textes, der weder ein bestimmtes soziales Milieu definiere noch feste Rollen oder Geschlechterrollen zuweise. „So gibt dieses Stück zu wilden, lustigen und phantasievollen Spielszenen Anlass, ist aber auch ernsthaft und berührend, ohne sich zu den Kindern runterzubeugen.“

Preisträgerin Tina Müller / Foto: Sebastian HoppeFoto: Sebastian Hoppe

Wir gratulieren Tina Müller herzlich zum Mülheimer KinderStückePreis 2017!

Die Auszeichnung wird in einer feierlichen Matinee für alle diesjährigen Mülheimer Preisträger – voraussichtlich am 18. Juni 2017 – an die Autorin übergeben.

Zum dritten Mal vergab in diesem Jahr auch eine Jugendjury ihren eigenen Preis. Die sechs Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren zeichneten Roland Schimmelpfennig für sein erstes Kinderstück Die Biene im Kopf aus. In ihrer Begründung heißt es: „Die Idee mit den verschiedenen Leveln, die an ein Computerspiel erinnern, finden wir passend für die heutige Generation und einfach nur genial. Die Sprache ist künstlerisch und poetisch. Es ist ein – trotz der vielen bedrückenden Themen – beruhigender Text, der Mut machen kann.“

Jugend-Jury bei der Preisverleihung / Foto: Sebastian HoppeFoto: Sebastian Hoppe

 

Während die KinderStücke damit für dieses Jahr zu Ende gegangen sind, laufen die Stücke 2017 noch bis zum 3. Juni.

Herzliche Grüße
Ihr Stücke-Team