Liebe Freundinnen und Freunde der „Stücke“,

der Spielplan für die Gastspiele steht, die Hotel- und Reiseplanung ebenfalls, und es gibt ein umfassendes Hygienekonzept. Doch die Entwicklung des Infektionsgeschehens lässt auch uns keine Wahl: Wir verlagern einen Großteil der „Stücke 2021“ ins Netz.

Die Inszenierungen der sieben nominierten Stücke können Sie vom 13. bis zum 29. Mai per Stream sehen. Die Vorstellungen der „KinderStücke“ jedoch werden, sobald die Theater ihre Türen wieder öffnen dürfen, live in Mülheim gezeigt.
Auch wenn es im Mai keine Gastspiele geben kann: Die Wettbewerbe um den Mülheimer Dramatikpreis und den Mülheimer KinderStückePreis finden statt. Die „KinderStücke“-Jury tagt voraussichtlich am 22. Mai. Und wie seit vielen Jahren schon übertragen wir die Jurydebatte der „Stücke“ am letzten Tag des Festivals live im Internet.


Auch das vielseitige Rahmenprogramm wird sich überwiegend digital abspielen. So nutzen die Internationale Werkstatt „Theater übersetzen“ oder die „Stücke“-Seminare der Hochschulen Online-Formate. Angebote, die ohnehin für den virtuellen Raum konzipiert sind, wie die Filmporträts der nominierten Autor:innen, der StückeBlog oder die „Digitalen Spielräume“, weiten wir deutlich aus.

Der Auftakt der StückeWerkstatt und andere kleinere Veranstaltungen und Workshops werden wir nach Möglichkeit kurzfristig vor Ort organisieren.

Während des gesamten Festivalzeitraums sind die „Stücke 2021“ in den großen Glasfronten der vier.zentrale in der Mülheimer Innenstadt sichtbar: mit Installationen der Szenischen Forscher:innen und Einblicken ins virtuelle Geschehen der Digitalen Spielräume, die zum Mitmachen einladen.

So leid es uns tut, Sie im Mai nicht persönlich in Mülheim begrüßen zu dürfen: Wir freuen uns, wenn Sie die „Stücke“ online mitverfolgen.

Bleiben Sie gesund!
Ihr „Stücke“-Team