Liebe Leserin, lieber Leser, |
jeden Tag erreichen uns spannende News aus der Industrie. Woche für Woche wählen wir die interessantesten Meldungen aus, die Sie hier in unserem Redaktions-Newsletter finden – abgerundet mit den interessantesten Fachartikeln aus dem Printmagazin. |
|
|
| | Die numerische Strömungssimulation hat sich als wichtiges Werkzeug in der Produktentwicklung vieler Industriezweige etabliert. Im Mittelpunkt einer aktuellen Transformation steht dabei die GPU-Technologie. Mit ihr lässt sich die digitale Produktentwicklung signifikant beschleunigen. weiterlesen |
|
|
Anzeige | | In der Online-Veranstaltung COMSOL Day: Version 6.3 erfahren Sie alles über die neuen Möglichkeiten der Multiphysik-Simulation und die Erstellung und Verbreitung von eigenständigen Simulations-Apps mit der neuen Version von COMSOL. Jetzt anmelden.  |
|
|
| | Die digitale Reise, die zur heutigen „Digital Manufacturing Platform“ von ZF (DMP) führte, startete vor rund vier Jahren. Deren elementare Herausforderung war die heterogene Lösungslandschaft in den Werken des Konzerns mit Daten- und Applikationssilos. Wesentliches Ziel war unter anderem, ein technisches und organisatorisches Fundament für alle ZF-Werke zu schaffen, um Daten zu integrieren und neue Funktionen bereitzustellen. weiterlesen |
|
|
| | Um auch Bildverarbeitung in Roboteranwendungen zu integrieren, was für Cobots vorteilhaft ist, eignen sich smarte Vision-Sensoren, wie der O2D500 von Ifm. weiterlesen |
|
|
| | OEMs, Lieferanten und IT-Dienstleister sind gezwungen, eine Vielzahl an Varianten zu ermöglichen, was die Komplexität in Produktion und Entwicklung neuer Fahrzeuge erhöht. Die Lösung heißt Variantenmanagement. weiterlesen |
|
|
| | Oberstes Gebot: Customizing. Für einen Kunden hat die Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH ein maßgeschneidertes Schutzsystem über mehrere Achsen für eine ganz spezielle Werkzeugmaschine entwickelt. weiterlesen |
|
|
| | Audi setzt am Standort Ingolstadt im Karosseriebau der vollelektrischen Audi-Q6-e-tron-Baureihe auf PLCnext Technology von Phoenix Contact. Das offene Ecosystem bietet neben zahlreichen Funktionen für IIoT-Anwendungen ebenfalls integrierte Cybersicherheit gemäß dem internationalen Standard IEC 62443-4-2. weiterlesen |
|
|
|
|
| | Es geht kein Weg daran vorbei und die Bereitschaft ist da: Die Industrie muss ihren Ressourcenverbrauch verringern. Den konkreten Nachweis zu führen, ist jedoch gar nicht so einfach. Siemens unterstützt Werkzeugmaschinenhersteller und -betreiber mit vielfältigen Ansätzen für mehr Energietransparenz dabei, Ressourcen und Material einzusparen und Emissionen zu verringern – und zwar messbar. weiterlesen |
|
|
| | In keiner anderen Branche kommen so viele Werkzeugmaschinen zum Einsatz wie in der Automobilindustrie. Der Technologiewandel hin zur Elektromobilität zwingt daher auch den Werkzeugmaschinenbau zum Kurswechsel, denn die neuen Bauteile, Materialien und Bearbeitungsstrategien erfordern nachhaltige Automatisierungslösungen – wie die Zykloidgetriebe von Nabtesco. weiterlesen |
|
|
|
|
 | | | Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar! |
|
|
 | | | Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln.Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar! |
|
|
|
|
|
| | Im Januar 2025 erscheint die aktualisierte Version der 3D-Druck-Software 4D_Additive mit neuen Stützstrukturen für den Metalldruck. Sie ist auch für weniger geübte User leicht zu bedienen. weiterlesen |
|
|
| | Altair und die Auburn University haben eine Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung von Vortex-Raketentriebwerken vereinbart. Zum Einsatz kommt die Simulationssoftware "FlightStream". weiterlesen |
|
|
|
|
|