Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Aargau am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Strompreis Strom wird nochmals teurer: Aargauer Energieversorger rechnen für nächstes Jahr erneut mit höheren Preisen.
«Kriegsrausch» Berset und sein «Kriegsrausch»: Jetzt lädt Selenski den Bundespräsidenten nach Kiew ein – das sagt die ukrainische Botschafterin in der Schweiz.
Vegane Kondome Vegane Kondome: Die Badenerin Martina Hammers produziert die ersten nachhaltigen Schweizer Verhütungsmittel – was ihre Gummis besser macht als andere.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Aargau
Mangellage
Strom wird nächstes Jahr nochmals teurer: Aargauer Energieversorger rechnen für 2024 erneut mit höheren Preisen
Obwohl die Preise am Spotmarkt gesunken sind, müssen viele Aargauerinnen und Aargauer auch 2024 mehr für ihren Strom zahlen. Das zeigt ein neues Thesenpapier des Verbandes Aargauischer Stromversorger (VAS), der Strom für 450’000 Kundinnen und Kunden im Kanton liefert.
 
FC Aarau
Die heisse Frage: Wer wird Bonorands Nachfolger?
 
Neue Asylunterkunft
So hilft die Mitte Windisch den betroffenen Mietern nach den Wohnungskündigungen
 
Organisation
«Vorwurf Zweiklassenpolizei»: Das sagen die Parteien zu einer Aargauer Einheitspolizei
 
Fricktal
Zwischen Durchreise und Dauerstellplatz: Campingplätze machen sich für die Saison bereit
 
Birmenstorf
Premiere für Zivilschutzorganisation Baden: Zum ersten Mal betreut sie Flüchtlinge rund um die Uhr
 
Baden
Ein Verein plant für die Badenfahrt Grosses: «Im Club soll man sich wie in einer fremden Welt fühlen»
 
Seon
Statt gewaschen und gebügelt wird geröstet: Hier wird künftig Kaffee verarbeitet
 
240-Millionen-Hilfe
SVP-Spitze uneins bei KSA-Rettung: Wer welche Position vertritt
 
Wohlen
Mensa, Kita und Platz für 60 Arbeitsplätze: Was fünf Wohler Firmen auf dem Isler-Areal bauen wollen – und woran es harzt
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Credit Suisse
CS im Negativstrudel: Bundesrat brütet über Szenarien ++ Drähte zur Nationalbank laufen heiss ++ Bankchef beschwichtigt
Nach dem «schwarzen Mittwoch» sorgen sich Schweizer Politiker um die Credit Suisse und sprechen bereits von Staatshilfe. Bundesrat, Finanzmarktaufsicht und Nationalbank sind offenbar auf den Fall der Fälle vorbereitet: Es ist geklärt, wer zuerst einspringen würde.
 
Fifa
Gianni Infantino: Erst die Wiederwahl und dann der Friedensnobelpreis?
 
Interview
Berset und sein «Kriegsrausch»: Jetzt lädt Selenski den Bundespräsidenten nach Kiew ein – das sagt die Botschafterin
 
Österreich
«Irreführende Geschäftspraktiken»: Ticketplattform Viagogo kassiert Niederlage vor Gericht – Urteil könnte Auswirkungen auf Schweiz haben
 
Kinderforensik
Wenn Kinder andere Kinder töten: Wie lassen sich solche Taten erklären?
 
Russland
Die kleine Mascha malte eine Ukraine-Flagge – in Putins Russland genug, um in die Fänge des Staates zu geraten
 
Europapolitik
Keine Zuwanderung in soziale Hängematte: EU-Chefunterhändler verspricht Schutz der Schweizer Sozialwerke
 
Altersvorsorge
Ein Drittel kann im Alter noch Geld zur Seite legen, andere leben von 2300 Franken: So stehen Rentner und Rentnerinnen finanziell da
 
Bahnindustrie
«Wir können auch mal einen Auftrag sausen lassen»: Stadler-Patron Peter Spuhler über rappelvolle Auftragsbücher und die Gewinnschmelze – und seinen Spass mit schwierigen Investments
 
Pensionskassenreform
Reformstau und die Tragik des gut schweizerischen Kompromisses
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung