Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Basel am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Strommangel Im Baselbiet bereiten Krisenstäbe des Kantons und der Energieversorger verschiedene Szenarien vor. In Basel-Stadt ist die kantonale Krisenorganisation zwar involviert, weitergehende Massnahmen sind aber noch nicht bestimmt.
Gartenbäder Peter Portmann ist in Basel für die Gartenbäder verantwortlich. Im Interview erklärt er, wie sich die happigen Eintrittspreise rechtfertigen lassen und was er sich von den Badegästen wünschen würde.
Reiseärger «Es ist schlimm!» Das sagt niemand geringeres als Swissport-Chef Warwick Brady. Im Interview spricht er über ausrastende Passagiere, verspätete Koffer – und schwitzende Angestellte.
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region
Energiekrise
Drohender Strommangel im Winter: Baselland geht voran, Basel-Stadt hält sich zurück
Im Baselbiet bereiten Krisenstäbe des Kantons und der Energieversorger verschiedene Szenarien vor. In Basel-Stadt ist die kantonale Krisenorganisation zwar involviert, weitergehende Massnahmen sind aber noch nicht bestimmt.
 
Interview
Chef der Basler Gartenbäder: «Man kann die Verantwortung nicht immer abschieben»
 
Porträt
Arnau Comas beim FC Basel: «Der FCB könnte für mich wie ein Trampolin sein»
 
Vierspurausbau
Am Montag gehen am Bahnhof Liestal zwei neue Gleise in Betrieb
 
Frauenfussball
Boom in der Nordwestschweiz: So viele Fussballerinnen wie 2021/22 gab es noch nie
 
Nähkästchen
Liestaler Patron Felix Mühleisen: «Ich bin als ‹Luuscheib› bekannt»
 
Transfermarkt
Kasim Adams Nuhu soll die «Basler Problematik» beheben
 
Rutschmadame
Lasst uns das Sommerloch!
 
Klimawandel
Wegen Unwetter: Die Bauern verzichten vermehrt auf Hochstammbäume
 
Architektur
Er stand für die Moderne der Nachkriegszeit – heute würde der Basler Meister der Schulhäuser 100 Jahre alt
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Exklusiv-Interview
«Es ist schlimm!»: Der Swissport-Chef über ausrastende Passagiere, verspätete Koffer – und schwitzende Angestellte
Warwick Brady leitet den weltgrössten Bodenabfertigungskonzern Swissport mit über 48'000 Angestellten in 45 Ländern und Sitz in Zürich. Im Interview nimmt der Südafrikaner Stellung zum Koffer-Chaos an Flughäfen – und gibt Ratschläge fürs Check-in.
 
Kommunikation
Das ehemalige «Weltwoche»-Duo, das hinter den Kulissen der SVP eine wichtige Rolle spielt
 
Hitzewelle
Mehr als 2000 Hitzetote in Spanien und Portugal – Klimaforscher: «Dieser Sommer gehört vermutlich noch zu einem der kühleren»
 
Kommentar
Sturm auf das Kapitol: Falls in Amerika wirklich niemand über dem Gesetz steht, dann ist es Zeit für einen Gerichtsprozess gegen Donald Trump
 
Bundeslager
Schwere Bretter auf dem Velo-Wägeli und immer wieder ein Selfie – die Pfadi ist im Smartphone-Zeitalter angekommen
 
Detailhandel
SBB installieren an Bahnhöfen Self-Service-Kühlschränke – das dürfte vor allem einer Firma missfallen
 
Inklusive Sprache
«Kundenbetreuer:innen»: Die SBB setzen neu auf den Gender-Doppelpunkt – auch die Swisscom passt ihre Regeln an
 
Steinbock
Grosswildjäger ziehen von der Schweiz nach Österreich weiter
 
Neuer Roman
Diese Basler Frau malte Sitting Bull – und nicht nur Alex Capus ist von ihr fasziniert
 
Top-Torhüter mit Skandalen
«Gewinnen schafft Glaubwürdigkeit»: Weshalb der deutsche Ex-Nationalgolie Jens Lehmann zurück ins Trainergeschäft will – und was er an der HSG lernte
 
Lesetipp fürs Wochenende
Der Oleander erobert die Schweiz – die Pflanze steht für die Mediterranisierung unseres Alltags
Nicht nur die Temperaturen steigen hierzulande auf Niveaus, die wir früher bloss aus den Ferien im Süden kannten. Unser gesamter Alltag wird mediterraner, ebenso die Flora und Fauna. Sinnbildlich dafür steht der Vormarsch des Oleanders  – einer Pflanze aus dem Mittelmeerraum, die schon halbe Armeen zur Strecke gebracht hat.
 
Gesellschaft
Punkto Essen, Schlafen und Geselligkeit: Die Schweiz ist ein Teil von Südeuropa
Total global: Wir sind der Head of Entrecôte und essen in der «Buvette» Hummus und Tramezzini. Was ist im Sommer an unserer neuen, entspannten Identität eigentlich noch schweizerisch?
 
Es begann vor 50 Jahren
Das Folkfest Lenzburg ist die Mutter aller Schweizer Openairs
Openair-Festivals boomen. Das Folkfest auf der Lenzburg war das erste, schönste und einflussreichste. Mit ihm begann vor 50 Jahren in der Schweiz die Ära der Freiluft-Festivals.
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung