Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
FDP und Mitte-Partei im Europadilemma
Liebe Leserin, lieber Leser
Interessieren Sie sich für die Europa-Frage? Oder gähnen Sie gerade? Das Verhältnis zur EU ist zentral für die Schweiz, und diese Woche kam etwas Drama in das oft trockene Dossier. Der Bundesrat entschied mit 4:3 Stimmen, dass die neuen EU-Verträge nur das Volksmehr brauchen (nicht also das Ständemehr).
Seither kochen die Emotionen hoch. Die Spaltung geht mitten durch die Staatsgründerpartei FDP: Ihr Aussenminister Ignazio Cassis ist für das einfache Mehr, Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter will das doppelte Mehr.
Meine Kollegen vom Inlandressort, Benjamin Rosch, Stefan Bühler, und Léonie Hagen, haben sich in der FDP, aber auch in der Mitte umgehört. Der designierte Parteipräsident der Mitte, Philipp Bregy, kritisiert den Bundesrat, mit seinem Volksmehr-Entscheid vorgeprescht zu sein – obwohl der neue Mitte-Bundesrat Martin Pfister Teil der 4:3-Mehrheit war. Auf die bürgerlichen Parteien warten unruhige Tage und Wochen.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Sermîn Faki, Nachrichtenchefin.
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Radio Grischa
Roger Schawinski gibt sich noch nicht geschlagen: Gericht startet neues Verfahren zum Sender in Graubünden
Der Radiopionier ist gescheitert mit seinem Plan für einen neuen Radiosender in der Südostschweiz – so schien es Anfang Jahr. Jetzt führt das zuständige Gericht aber ein Revisionsverfahren. Hat Schawinski Chancen auf Erfolg?
 
Wirtschaft
«Fühlt sich an wie Covid 2.0»: Trumps Zollhammer trifft das eigene Land am meisten – und die Schweiz?
 
Formel 1
Die Formel 1 muss klimafreundlicher werden: So bringt sich eine Rennfahrerin aus der Schweiz ein
 
Super League
Wo stünde der FC Basel ohne Xherdan Shaqiri? Zahlen, Eindrücke aus dem Team und eine kuriose Rechnung
 
Analyse
Die Lehre aus dem Trump-Deal für die Ukraine: Frieden gibt es nur durch Stärke
 
Kunstfälschung
Alles bloss inszeniert! Wie eine clevere Witwe aus Vincent van Gogh eine Luxusmarke machte
 
Reisen
Traumstrände mit tragischer Geschichte: Warum Sri Lanka trotzdem das neue Land des Lächelns ist
 
Drei Themen im Detail
1. Unter dem massiven Druck ihrer Familie und der Zürcher Behörde gab Elisabeth Meister ihr uneheliches Kind Ende der 1960er-Jahre zur Adoption frei. Erst heute kann sie über den Schmerz und die Scham sprechen, die ihr Leben prägten.
Getrennt
Zwangsadoptionen in der Schweiz: «Mir wurde ausgeredet, dass ich eine Mutter sein könnte»
 
2. «Njet!» Jetzt begehren russische Intellektuelle gegen Putin uns seine Kriegstreiber auf. Sie berichten von schrecklichen Ereignissen, die ihre Landsleute zu verantworten haben.
Antikriegsprotest
«Njet!» Wie russische Intellektuelle gegen Putin aufbegehren
 
3. Roland Lötscher leitet mit Mobility den grössten Carsharing-Anbieter der Schweiz. Im Interview sagt er: «Wir sind die Guten unter den Bösen.» Warum? Lesen Sie es hier:
Autofahren
«Wir sind die Guten unter den Bösen»: Warum der Mobility-Chef auf Elektroautos setzt und gegen unehrliche Kunden kämpft
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Jubiläum
Die Kantonsschule Olten feiert im 51. Jahr ihres Bestehens den 50. Geburtstag mit einem grossen Kantifest
Die Oltner Kantonsschule wurde vergangenes Jahr 50 Jahre alt und feiert noch bis Ende dieses Schuljahres ihr Jubiläum mit einer Ausstellung und dem beinahe schon legendären Kantifest.
 
Solothurner Parlament
Mehr Polizisten, weniger Support für Stahl Gerlafingen und die Rückkehr der Kleinklassen: Das ist vom neuen Kantonsrat zu erwarten
 
Verwaltungsgericht
Bis 23 Uhr, doch: Je später, desto weniger Gäste dürfen auf der Terrasse des Restaurants Tiger in Solothurn sitzen
 
Am 18. Mai
Darum geht es bei der Abstimmung über das Solothurner Hundegesetz
 
Campus Technik Grenchen
Unternehmer Livio Marzo: «Es braucht jetzt einen Effort der regionalen Industrie»
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Gehälter
Bundesrat erhöht Einsteigerlöhne für Beamte - GLP-Chef Grossen ist sauer
Der Bundesrat «optimiert» das Lohnsystem der Bundesverwaltung: Neu erhalten Bundesbeamte einen höheren Anfangslohn. Damit würden KMU noch stärker konkurrenziert, ärgert sich GLP-Präsident Jürg Grossen.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung