Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Abgesagt: Es war ein Fixpunkt in der Agenda eines jeden Stadtsolothurners: Das Märetfescht. Dass es nicht stattfindet, war bis vor der Pandemie undenkbar. Und jetzt ist Corona vorbei. Aber das Märetfescht findet wieder nicht statt. Wir haben mit dem OK-Präsidenten gesprochen und Reaktionen aus der Stadt eingeholt.
Eingemischt: Die Solothurner Gemeinden mischen sich in den Abstimmungskampf ein. Und zwar massiv. Viele von ihnen sind gegen die Steuersenkungsinitiative – und auch gegen den Gegenvorschlag, da hohe Steuerausfälle drohen. Vor der Abstimmung vom 15. Mai greifen sie deshalb nun massiv in den Abstimmungskampf ein. Sie schalten Werbung oder verteilen Flyer an die Haushalte. Doch dürfen sie das? Dieser Frage ist unser Kantonsredaktor Urs Moser nachgegangen.
Eskaliert: Eigentlich sollte man mit Blick auf den Weissenstein in den letzten Jahren etwas gelernt haben: Gut geht es allen Anbietern nur, wenn man zusammenarbeitet. Streit schadet allen. Doch nun, drei Jahre nachdem das Kurhaus neu eröffnet worden ist, ist man wieder an einem Punkt angelangt, an dem die Fronten verhärtet sind. Grund des Anstosses ist, dass das Kurhaus den westlichen Terrassenzugang für Touristen geschlossen hat. «Die Terrasse ist seit 200 Jahren der Aussichtspunkt auf dem Weissenstein», sagt Seilbahn-Geschäftsführer Konrad Stuber. Er kann nicht verstehen, warum man nun für eine «Zweiklassengesellschaft» sorge. Man kann nur sagen: Schade, dass es so weit gekommen ist.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!
Lucien Fluri und die Redaktion von SZ, GT und OT
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region
Pro & Contra
Sind weniger Sozialhilfeleistungen für Asylsuchende «dringend notwendig» – oder spart man damit «auf dem Buckel der Schwächsten»?
Am 15. Mai stimmen wir über die Initiative «Weniger Sozialhilfe für Scheinflüchtlinge ab». SVP-Kantonsrat Beat Künzli findet das «absolut vertretbar», für SP-Kantonsrätin Luzia Stocker ist ein Nein ein «Akt der Menschlichkeit».
 
Doppelte «Schulstrasse»
Verwirrung bei Navi-Diensten und Blaulicht-Autos, die an die falsche Adresse fahren könnten: Warum Stüsslingen jetzt den Namen einer Strasse ändert
 
Pflege
Die Pflegeleistungen der Spitex Grenchen haben in der Pandemie sprunghaft zugenommen
 
Rarität
Fulenbachs Bulldog: Zum Gipfeli-Holen ist der Oldtimer definitiv ungeeignet
 
Wegen Covid
«Erneut schwieriges Jahr»: Solothurner Spitäler beantragen auch für 2021 eine Millionen-Hilfe vom Kanton
 
Blick zurück
So wurde Eisen vor tausend Jahren hergestellt: Solothurner Archäologen legen Hand an und bauen Ofen nach
 
Bevölkerungsschutz
Überschwemmungen, Stromausfall, ausgelaufenes Chlorgas: Wie funktioniert das Thal-Gäu, wenn der Notfall eintritt?
 
Attisholz
«Wir sind die letzte Generation, die den Rock ’n’ Roll versteht»: Bekannte Gesichter aus der Region gründen eine neue Band
 
Erfolg gefährdet
Die Gäste bleiben aus: Neuer Wirt der «Fähre» Obergösgen zeigt sich ratlos – noch will er bis im Herbst weitermachen
 
Mein Olten
Der Oltner Glacegraben
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Interview
Höchste Schweizerin nach Ukraine-Besuch: «Eine Einladung nach Russland könnte ich zurzeit nicht annehmen»
Nationalratspräsidentin Irène Kälin hat mit einer Schweizer Parlamentsdelegation Kiew und die Vorstädte Hostomel und Irpin besucht. Im Interview zieht sie Bilanz. Sie sagt, was sie hoffnungsvoll stimmt, welche Hilfe von der Schweiz erwartet wird – und wie sie als Grüne zu Pazifismus und Armee steht.
 
Geldspiel
Studie kritisiert Glücksritter Staat für heikle Vergabe der Swisslos-Millionen
 
Luftfahrt
Helvetic Airways, Swissport und Co. möchten ukrainische Flüchtlinge anstellen – doch da gibt es ein Problem
 
Rohstoffe
Unlautere Charmeoffensive? Glencore muss sich für Kohle-Expansion erklären
 
Abstimmung
Das Komitee gegen Frontex hat viel erreicht – doch jetzt gilt: Kein Poker mit so hohem Risiko
 
Ukraine-Krieg
Russland laufen die Programmierer davon – so will der Kreml sie vom Bleiben überzeugen
 
Ukraine-Krieg
Moskaus Meister: Wie Draghi das Gas-Problem löst – und warum selbst Gazprom-Manager Putin den Rücken kehren
 
Europapolitik
Schwieriger Neustart mit Brüssel: In der zweiten Runde stockt es bereits
 
Gesundheit
Häufung von Hepatitis-Fällen bei Kindern: Die Ursache gibt Rätsel auf
 
Literatur
Die Pazifistin und der Nazikollaborateur – Stefan Hertmans gräbt im Roman «Der Aufgang» eine erschreckende Familiengeschichte aus
 
Verdrängte Krankheit
Nach Tabubruch von Schweizer Sportstar: Wie verbreitet sind Essstörungen im Sport?
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung