Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Streikdrohung im Baugewerbe: Die Solothurner Bauarbeiter – oder besser: ihre Gewerkschaften – drohen mit einem Streik-Herbst. 750 Arbeiter, rund die Hälfte im Kanton, soll sich laut Gewerkschaftsangaben dafür ausgesprochen haben. Um was es ihnen inhaltlich geht und wie die Baumeister reagieren, das hat Christof Ramser, der Leiter unseres Kantonsressorts, zusammengefasst.
Laubbläser erhalten Gegenwind: Olten hat bereits ein Laubkonzept. Doch in der Kantonshauptstadt: Fehlanzeige. Nun wollen die Stadtsolothurner Grünen zur Tat schreiten und dem Laubbläser mittels Vorstoss den Garaus machen. Kurz: Der Werkhof soll öfter wieder zu Rechen und Besen greifen . Dabei geht es den Grünen nicht nur um den Lärm und den Schaden an Bodenlebewesen. Sie sehen auch noch eine philosophische Komponente: «Der Laubbläser ist ein perfektes Symbol unserer Zeit: Er verlagert ein Problem von einem Ort an einen anderen, ohne es zu lösen.» Na dann!
Solothurner wehren sich: Das Bundesparlament hat im Herbst per dringlichem Gesetz nicht nur den Bau von Solarkraftwerken in den Alpen, sondern auch die Erhöhung der Grimselstaumauer durchgepaukt. Nun wehrt sich eine Solothurner Gruppe rund um den Grenchner Anti-Windkraft-Aktivisten Elias Vogt gegen diese Beschlüsse. Sie sehen die verfassungsrechtlich garantierten Mitspracherechte des Volks ausgehebelt. Deshalb haben sie beim Bundesgericht eine Beschwerde eingereicht. Die Erfolgschancen? Unser Kantonsredaktor Urs Moser ist skeptisch.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Lucien Fluri, Co-Chefredaktor, und das Team von SZ, OT und GT
Haben Sie Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie mir an [email protected]
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Kanton Solothurn
Drohende Energiekrise
Die Junioren sollen nur noch kurz duschen: So wollen Solothurner Sportvereine beim Stromsparen mithelfen
Der Anstieg der Strompreise ist auch für Sportvereine eine Herausforderung. Durch laufende Stromverträge der Eishockeyhallenbetreiber sind die Kosten jedoch noch nicht bei den Vereinen angelangt.
 
Olten
Die Aare Energie AG hat ihr neues Betriebsgebäude bezogen: Neben Standortfusionen bietet das Gebäude noch andere Pluspunkte
 
Ausgezeichnete Restaurants
Sie verteidigen alle ihren Michelin-Stern: Die «Traube» in Trimbach, das «Attisholz» in Riedholz und die «Säge» in Hofstetten-Flüh
 
Nach Zögern
Nach Brand am Riedholzplatz: Das ehemalige Alters- und Pflegeheim bekommt ein Notdach
 
Firmenjubiläum
Die Saudan AG wird 75 Jahre alt: In ihrer Vergangenheit hat die Firma schon manche Krise überstanden
 
Population nimmt zu
Im Gäu gibt es immer mehr Rothirsche – sie zu jagen ist aber schwierig, wie ein Jäger sagt: «Wir müssen das zuerst lernen»
 
Welschenrohr
Vom armen Kuhhirten wurde er zum erfolgreichen Geschäftsmann: Nun ist Bimbosan-Patron Toni Hosang verstorben
 
Toronto Maple Leafs
Ein Oltner in der NHL: Denis Malgin ist zurück auf der grossen Eishockey-Bühne
 
Änderung der Konzession
Kantone unterstützen Produktion von Wasserstoff in Niedergösgen – bei Mangellagen wollen sie aber bei Alpiq Einfluss nehmen
 
Ferienpass Grenchen
Im Ferienpass lernen Kinder die Faszination Fliegen und experimentierendes Drucken kennen
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Arbeitsmarkt
Wenn das Salär bereits im Job-Inserat verraten wird: Swisscom, Post und Co. erhöhen die Lohntransparenz
In Kalifornien müssen Firmen schon bald den Lohn in der Stellenannonce bekannt geben. Das Ziel: Die Verminderung von Lohndiskriminierung. Eine Umfrage zeigt, dass auch hierzulande bekannte Unternehmen diese Massnahme testen.
 
Atomwaffen
Einzige Atommacht in der EU: Emmanuel Macrons «Lapsus» zur nuklearen Abschreckung Frankreichs
 
Kalter Winter
Arbeiten bei nur 18 Grad? Wieso Bürokleidung diesen Winter aus dicken Pullovern besteht und was Politiker damit zu tun haben
 
Literaturnobelpreis
Abdulrazak Gurnah: «Schreiben ist eine Handlung, die oft ein grosses Risiko birgt»
 
Wikipedia-Eintrag
SVP-Bundesratskandidatin ist doch Engländerin! Sie krebst zurück – und dementiert ihr eigenes Dementi
 
Kommentar
Michèle Blöchliger ist eine typische SVP-Frau
 
Nahost-Konflikt
Australien rudert zurück: Keine Anerkennung mehr für West-Jerusalem als israelische Hauptstadt
 
Terrorismus-Finanzierung
Syrien-Skandal von Holcim-Einheit Lafarge: Was damals geschehen ist
 
Kantonswechsel
Happy End für Ukrainerin mit Pendlerstress: Sie darf jetzt doch in den Kanton Basel-Stadt ziehen
 
Südkorea
Wegen der Bedrohung durch Kim Jong Un und Nordkorea: Die erfolgreichste Boyband der Welt muss ins Militär
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung