Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
09.05.2023
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
wer heute Vormittag in Schleswig-Holstein Schmerztabletten kaufen oder ein Rezept in der Apotheke einlösen wollte, brauchte vermutlich mehr Zeit als erwartet. Viele Apotheken im ganzen Bundesland öffneten erst nachmittags um 14 Uhr. In anderen arbeitete weniger Personal als gewöhnlich oder versorgte nur Notfälle. Ein Streik. Warum? Als Zeichen an die Gesundheitspolitik, unter der Apotheken stark leiden.
 
Das Apothekenpersonal ist ausgelaugt. Auf die Corona-Pandemie folgten nahtlos unzählige Lieferprobleme bei Medikamenten. Einzelne Mitarbeiter verbringen täglich Stunden damit, Lösungen für ihre Kundinnen und Kunden und deren fehlenden Medikamente zu suchen. Lösungen bräuchten auch die Apotheken. Aber aus der Politik. Meine Kollegin Stephanie Schersch weiß allerdings, dass es dafür noch keine Strategie gibt.
 
Nicht nur manche Medikamente sind rar in der Apotheke, auch Fachpersonal ist selten. Apotheker Dr. Christian Fehske erklärt meiner Kollegin Katja Töpfer imInterview, warum weder der Beruf des Apothekers in der öffentlichen Apotheke, noch die Ausbildung zur pharmazeutisch kaufmännischen Angestellten besonders attraktiv sind.
 
Beide Berufe sind aber besonders wichtig, um eine flächendeckende Gesundheitsversorgung vor Ort zu ermöglichen. Im März sank die Zahl der Apotheken in Deutschland auf unter 18.000. Autorin Tanja Eckes hat mit Apothekerinnen gesprochen, die keinen Nachfolger finden – sie schließen schweren Herzens ihr Geschäft. Und sie hat Apotheker getroffen, die Filialen übernommen haben und damit Zeit für Familie, Freunde und sich selbst hintenanstellen. Was den Nachwuchsmangel vielleicht aufhalten könnte, lesen Sie hier.
 
War selbst erst heute Mittag in ihrer Apotheke um die Ecke und ist sehr dankbar für die Möglichkeit,

Ihre
Katharina Klados

 
P.S.: Wie wichtig Apotheken sind, hören Sie auch im Podcast Siege der Medizin in der Folge: Warum Apotheken die Medizin besser machen.
 
Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an [email protected].
Themen des Tages
 
Der Ampel fehlt eine Strategie
 
  
Die Bundesregierung will Lieferengpässe bei Medikamenten über ein neues Gesetz in den Griff bekommen. Doch die Reform greift zu kurz, kommentiert Hauptstadtkorrespondentin Stephanie Schersch.
> Zum Kommentar
 
 
 
 
Apothekenkrise: „Wir sparen am falschen Ende“
 
  
Medikamente sind nicht lieferbar, Personal wird dringend gesucht. Was läuft schief? Ein Apotheker erklärt.
> Zum Interview
 
 
 
 
Apothekensterben: Die schwierige Suche nach einer Nachfolge
 
  
Viele Apotheken müssen für immer schließen, weil sich keine neue Leitung findet. Nachwuchsmangel, Bürokratieaufwand und Arbeitszeiten sind mit daran schuld.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast
 
  
Von Antibiotika bis zur Zahnmedizin: Schauspieler Ulrich Noethen erzählt von phantastischen Errungenschaften der Medizin, aber auch von den Irrtümern und Sackgassen auf dem Weg dorthin.
> Zum Podcast
 
 
 
 
Die Suche nach der richtigen Therapie
 
  
Experimentelle ­Verfahren sollen Erkrankten ­helfen. Doch die Suche nach einer ­Therapie hat erst begonnen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Was Sie über den Fuchsbandwurm wissen sollten
 
  
Früher wurde oft davor gewarnt, Waldbeeren zu verzehren. Ist das wirklich so gefährlich? Wie gelangt der Fuchsbandwurm überhaupt in den Körper? Und: Wie gut lässt sich eine erkrankte Person behandeln? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
> Zum Beitrag
ANZEIGE
Hemmungslos:
 
Ich habe extrem fettige Haare. Sie hängen schon mittags in Strähnen herunter, obwohl ich sie täglich wasche. Was soll ich bloß tun?
 
  
Antwort von Apothekerin Stefanie Knarr:
Fettige Haare können verschiedene Ursachen haben: hormonelle Gründe oder Stress zum Beispiel. Aber auch Erkrankungen der Kopfhaut können fettige Haare zur Folge haben. Vereinbaren Sie am besten zeitnah einen Termin bei Ihrer Hautärztin oder Ihrem Hautarzt, um sich untersuchen zu lassen. Was außerdem helfen könnte: Duschen Sie am besten nur mit lauwarmem Wasser, da heißes Wasser die Talgdrüsen zusätzlich anregt. Nehmen Sie sich Zeit, das Shampoo einzumassieren, und waschen Sie es gründlich aus. Ölkuren sollten Sie eher meiden.
Beim Trocknen gilt: lieber lufttrocknen als föhnen, weil die heiße Luft die Kopfhaut reizen kann. Mit einem Kamm wird das Fett beim Durchkämmen übrigens weniger stark verteilt als mit einer Haarbürste.
Wichtig ist, dass Sie Shampoo verwenden, das zu Ihnen und Ihrer Kopfhaut passt. Lassen Sie sich dazu in Ihrer Apotheke beraten.
ANZEIGE
Thema der Woche: Musik und Medizin
 
Droge ohne Nebenwirkungen: Was die Macht der Musik bewirkt
 
  
Singen, Musizieren, Konzerte besuchen: Die positive Wirkung der Klänge ist enorm. Warum es sich lohnt, sich (wieder) öfter der Musik zuzuwenden - und die Töne dabei auch mal schief klingen dürfen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Musizieren im Alter: Wie es gelingt, was es bringt
 
  
Auch im nachberuflichen Leben kann man nochmal zum Instrument greifen oder es neu erlernen. Welche Vorteile das hat, verrät ein Experte im Interview.
> Zum Interview
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Unsere Gefühle basieren auf Chemie. Doch Hormone bestimmen nicht alles +++ Disease-Management: Chronische Erkrankungen optimal betreut +++ Tiersprechstunde: Katzen sind robust, aber anfällig für Parasiten +++ Antibiotika: Das Risiko der Resistenzen +++ Schauspielerin Elisabeth Lanz will eine andere Trauerkultur +++ Royale Leiden: Blaues Blut schützt nicht vor Gebrechen +++ Ernährung: Unsere Redakteurin isst vegan – zumindest teilweise +++ Long Covid: Lindern experimentelle Therapien manche Beschwerden? +++ Was bringt´s? Hypnose gegen Angst vor dem Zahnarzt +++ Genetik: Manche Menschen können nicht schwitzen. Eine neue Therapie setzt schon im Mutterleib an +++ Kommentar: Heime dürfen Sterbende nicht in Krankenhäuser abschieben +++ Mein Medikament: Lorazepam +++ Reise: In Luxemburg lässt sich ein anspruchsvoller Marathon laufen +++ Kolumne: Ein Tampon hält dicht +++

In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"