Jetzt unterschreiben für den Schutz von Äckern, Wiesen und Wäldern!
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
jeden Tag verlieren wir 60 Hektar an Wiesen, Äckern und Wäldern durch Bebauung. Dies ist ein Verlust für die Natur, das Klima, die Landwirtschaft und letztlich für uns alle. Statt den Flächenverlust einzudämmen, will die Bundesregierung ihn sogar noch erleichtern - mit einer Ausnahmeregel, die nun ins Baugesetzbuch geschrieben werden soll! Der Bundestag muss diese gefährliche Gesetzesänderung stoppen.
 
 
Jetzt Protestmail an Ihr Bundestagsmitglied schicken
Die Gesetzesänderung würde durch Paragraf 13b die Ausweisung von neuem Bauland auf der „grünen Wiese“ ohne Umweltprüfung, Ausgleich oder Ersatz ermöglichen. Eigentlich lief die Regel Ende 2019 aus, aber Bau- und Innenminister Seehofer will den Horror-Paragrafen reaktivieren. Das müssen wir verhindern - auch für den Schutz der Artenvielfalt. Schicken Sie noch heute eine Nachricht an Ihr Bundestagsmitglied.

Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz für unseren Boden und die Natur.

Thea Ehlich
Online-Campaignerin
Regierung torpediert Flächenschutz
 
Gesetzesänderung würde Ausbau von Neubaugebieten beschleunigen
So nicht: Einfamilienhäuser auf der grünen Wiese
 
Bild: Fotolia
 
Der gefährliche Paragraf 13b war als Ausnahmeregel gedacht um schnell Wohnraum zu schaffen - speziell in Ballungsgebieten sowie für Geflüchtete. Dieses Ziel wurde klar verfehlt, denn in 80 Prozent der Anwendungsfällen wurden Ein- und Zweifamilienhäuser gebaut. Jetzt will Minister Seehofer die Regel verlängern - mit einer Novelle des Baugesetzbuchs.
 
 
Mehr über das geplante Gesetz erfahren
Gemeinsam für Mensch und Natur!
 
Sie wollen sich gemeinsam mit uns für die Natur engagieren? Als NABU-Mitglied können Sie vor Ort aktiv werden und genießen viele Vorteile.
 
Jetzt Mitglied werden!
   
Foto: Christine Kuchem
Mehr Infos zum Mitmachen
   
Weit entfernt vom Null-Hektar-Ziel
Interaktive Grafik zum Thema Siedlungsentwicklung
Das Null-Hektar-Ziel Es gibt noch viel zu tun
Foto: NABU
In Deutschland wird zu viel Fläche verbraucht: täglich rund 60 Hektar Landschaft für Gewerbe, Wohnungsbau, Verkehr und Erholungsflächen. Das entspricht etwa einem Einfamilienhaus pro Minute. Dabei kann nachhaltige Siedlungsentwicklung mit relativ wenigen Schritten umgesetzt werden. mehr 
So grün wie möglich, so dicht wie nötig
Das NABU-Grundsatzprogramm zum Planen und Bauen
Wie geht nachhaltige Siedlungsentwicklung? Das NABU-Grundsatzprogramm zum Planen und Bauen in Deutschland
Foto: Volker Gehrmann
Vieles hat sich in Sachen Siedlungsentwicklung in den letzten 20 Jahren getan, in Deutschland leider viel in negativer Richtung. Der NABU zeigt mit seinem Grundsatzprogramm „Nachhaltige Siedlungsentwicklung,“ wie es anders geht. Das Ziel: Lebenswerte Räume für Mensch und Natur und insgesamt mehr Nachhaltigkeit. mehr 
Gemeinsam für den Schutz unserer Böden
 
Jetzt Nachricht an den Bundestag schicken
 
Foto: Klemens Karkow/NABU
 
Unser Boden ist eines unserer wertvollsten Güter. Die Bundesregierung will nun aber den Schutz von unbebauten Flächen mit einer Änderung des Baugesetzbuches schwächen. Machen Sie jetzt mit bei unserer Aktion gegen den Flächenfraß! mehr