Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Basel am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Stellenabbau bei Novartis: Viele Angestellte wollten nach ihrem Feierabend als sie zuhauf vom Campus in Basel wegströmten nichts zum Stellenabbau bei der Novartis sagen. Jene, die etwas sagten, sprachen von einer angespannten Stimmung im Unternehmen. Der Stellenabbau des Pharmariesen muss der Stadt und der Region zu denken geben, schreibt bz-Chefredaktor Patrick Marcolli in seinem Kommentar.
Günstiger Wohnraum: Ein neuer nationaler Rahmenvertrag für Areale im Eigentum der SBB gibt den Forderungen der Basler Linken nach mehr gemeinnützigem Wohnraum Auftrieb. Auf dem Güterbahnhof Wolf sollen mehr günstige Wohnungen geschaffen werden.
Corona-Schutz: 848 Corona-Patienten waren am Dienstag hospitalisiert - das sind 42 Prozent mehr als in der Vorwoche. Dennoch halten sich die Behörden mit neuen Massnahmen zurück. Nur Branchenverbände verschärfen die Empfehlungen zum Maskentragen.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region Basel
Novartis
Bedrückte Stimmung bei den Mitarbeitenden: 600 Stellen entfallen allein in Basel
Viele Angestellte wollen nach ihrem Feierabend als sie zuhauf vom Campus in Basel wegströmen nichts zum Stellenabbau bei der Novartis sagen. Jene, die etwas sagen, sprechen von einer angespannten Stimmung im Unternehmen.
 
Kommentar
Novartis: Nicht alles, was leuchtet, ist Gold
 
Basel-Stadt
Auf dem Güterbahnhof Wolf sollen mehr günstige Wohnungen geschaffen werden
Ein neuer nationaler Rahmenvertrag für Areale im Eigentum der SBB gibt den Forderungen der Basler Linken nach mehr gemeinnützigem Wohnraum Auftrieb.
 
Trotz Gerichtsurteil
«Pro Spital Laufen» gibt nicht auf: Laufentaler Gemeinden, Kanton und Kantonsspital haben die Nase voll
 
Dorfkern
Muttenz holt die Bevölkerung mit ins Boot
 
Open Airs
Nach «Stimmen»-Absage in Arlesheim: Kurzfristigkeit kann nicht erklärt werden
 
Kommentar
Das Stimmen-Festival hat viel Vertrauen verspielt
 
Ausstellung
Schöntrinken unnötig: Barocker gebechert wird in Basel nirgendwo
 
Basler Strafgericht
Marihuana-Dealer am Weltkiffertag überfallen
 
Zusätzliche Modernisierung
«Attraktiver und markttauglicher»: Joggelihalle soll für 7,5 Millionen Franken nochmals umgebaut werden
 
Liestal
Keine Zufahrt für Stedtli-Anwohner: Das Kantonsgericht muss entscheiden
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Verschärfungen
Corona-Sommerwelle erfasst die Schweiz: In Arztpraxen und Spitälern kehrt die Maskenpflicht zurück – Behörden verschärfen Massnahmen nicht
848 Coronapatienten waren am Dienstag hospitalisiert – das sind 42 Prozent mehr als in der Vorwoche. Dennoch halten sich die Behörden mit neuen Massnahmen zurück. Nur Branchenverbände verschärfen die Empfehlungen zum Maskentragen.
 
AUFRÜSTUNG
Mit mehr Truppen und einer neuen Doktrin gegen Putin: Die wichtigsten Antworten zum wegweisenden Nato-Gipfel
 
Analyse
Überraschungs-Hearing: Was braut sich da in Washington zusammen?
 
Ostschweiz-Connection
«Es tut mir leid»: Wie sich die Millionenbetrüger der SBB vor Gericht selber bemitleiden und damit durchkommen
 
Propaganda
Putins lügende Influencer – so verdrehen moskautreue «Reporter» wie Alina Lipp die Wahrheit
 
Kommentar
Verheerende Idee: Sexarbeit-Organisationen wollen, dass Flüchtlinge sich prostituieren können
 
Berner Jura
«Zum Glück gab es keine Verletzten»: Botta-Turm verliert immer mehr Stufen – die Staatsanwaltschaft ermittelt
 
USA
«Abscheulich» und «furchtbar»: Epstein-Freundin Ghislaine Maxwell wandert für 20 Jahre ins Gefängnis
 
Grossbank
Millionenteure Erbschaft: Warum die Credit Suisse ihre vielen IT-Berater loswerden will
 
Alpen
Das heimliche Leben im ewigen Eis: Gletscherflöhe gibt es wirklich
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung