AUTOHAUS - das Nachrichtenportal für den Autohandel.
Zur Webversion
NEWSLETTER
23. Jahrgang | Nr. 95 vom 19.05.2021
- Anzeige -
Überblick
Reaktionen der Händlerverbände auf Stellantis-Kündigung: "Zeitpunkt und Zeitdruck unglücklich"
Händlernetzkündigung: Stellantis macht Tabula rasa
Neues Stellantis-Vertriebsmodell: Gemischte Gefühle im Handel
VW-Vertriebsmodell für E-Autos: Agentur soll bei weiteren Marken kommen
AUTOHAUS E-Marketing Day 2021: Von Data Hubs und dem Showroom von morgen
Bundesfachgruppe Freie Werkstätten im ZDK: Jeffrey Kilian folgt auf Stefan Vorbeck
Mikromobilität: Deutsches Händlernetz für Seat Mó steht
Rote Zahlen trotz gutem Quartal: Auto1 profitiert von steigenden Preisen
AUTOHAUS SteuerLuchs: Grundsteuerreform - der aktuelle Stand
Pläne bis 2050 zur Klimaneutralität: Energieagentur empfiehlt Verbrenner-Verbot
Cavallo ersetzt Osterloh: Neue Betriebsratschefin nun im VW-Präsidium
Wachstum: Pkw-Neuzulassungen in der EU steigen im April deutlich
China soll nicht gegen USA gewinnen: Joe Biden will Produktion von E-Autos ausbauen
Markenausblick Mercedes-AMG: Eine Welt zwischen Benzin und Strom
Wegen Corona: Eberspächer schreibt Millionenverluste
Das kosten Genesis G80 und GV80 in Deutschland: Edel-Koreaner ab 47.000 Euro
Kurz gemeldet: Aus der Autobranche
Opel Manta GSe ElektroMOD: Wiedergeburt eines Klassikers
- Anzeige -
Reaktionen der Händlerverbände auf Stellantis-Kündigung: "Zeitpunkt und Zeitdruck unglücklich"
Die Händler wurden von der heute Vormittag ausgesprochenen Kündigung aller europäischen Stellantis Händler- und Serviceverträge kalt erwischt. Die betroffenen Händlerverbände hoffen auf konstruktive Verhandlungen.
Mehr lesen
Händlernetzkündigung: Stellantis macht Tabula rasa
Der neu gegründete Hersteller Stellantis plant eine umfassende Netzkündigung um neue einheitliche Verträge für alle Konzernmarken einzuführen. Spätestens Ende Mai werden die Kündigungen auf dem Tisch liegen.
Mehr lesen
- Anzeige -
Neues Stellantis-Vertriebsmodell: Gemischte Gefühle im Handel
Die Pläne von Stellantis haben den Handel überrascht. Viele befürchten nun, dass das Händlernetz deutlich ausgedünnt wird. So mancher sieht jedoch auch Chancen.
Mehr lesen
VW-Vertriebsmodell für E-Autos: Agentur soll bei weiteren Marken kommen
Für die Elektroautos der neuen ID.-Familie hatte Volkswagen 2020 ein neues Vertriebsmodell etabliert - mit Erfolg. Davon sollen künftig weitere Konzernmarken profitieren.
Mehr lesen
AUTOHAUS E-Marketing Day 2021: Von Data Hubs und dem Showroom von morgen
Beim 8. AUTOHAUS E-Marketing Day gaben Branchenexperten wieder wertvolle Tipps und Anregungen, wie die digitale und analoge Welt im Handel am besten verknüpft werden kann.
Mehr lesen
Bundesfachgruppe Freie Werkstätten im ZDK: Jeffrey Kilian folgt auf Stefan Vorbeck
Nach dem unerwarteten Rückzug von Stefan Vorbeck hat die Bundesfachgruppe der Freien Werkstätten im ZDK einen neuen Vorsitzenden gewählt. Um den Betrieben mehr Gewicht zu verleihen, haben die Branchenvertreter zudem eine Umstrukturierung beschlossen und personell aufgestockt.
Mehr lesen
STELLENANGEBOTE
Sales Manager (Germany)
Berlin
Fachlicher Leiter (m/w/d) Kundenberatung Vertrag
Bad Homburg vor der Höhe
Servicetechniker (m/w/d)
Kiel
Serviceleiter Motorrad (m/w/d)
Euskirchen
WEITERE JOBS
ANZEIGE SCHALTEN
Mikromobilität: Deutsches Händlernetz für Seat Mó steht
Mit mehr als 90 Verkaufs- und Servicepunkten geht die neue Zweiradmarke des spanischen Autobauers hierzulande an den Start. Die elektrifizierten Roller und Kickscooter richten sich an eine urbane Kundengruppe.
Mehr lesen
Rote Zahlen trotz gutem Quartal: Auto1 profitiert von steigenden Preisen
Das erste Quartal des Online-Gebrauchtwagenhändlers lief gut. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorquartal deutlich. Trotzdem schreiben die Berliner operativ rote Zahlen.
Mehr lesen
AUTOHAUS SteuerLuchs: Grundsteuerreform - der aktuelle Stand
Die AUTOHAUS SteuerLuchs-Redaktion zeigt, in welchen Ländern welches Modell nach aktuellem Stand angewendet werden soll.
Mehr lesen
Pläne bis 2050 zur Klimaneutralität: Energieagentur empfiehlt Verbrenner-Verbot
Klimaneutralität gewinnt immer mehr an Bedeutung, Fakt ist: Die weltweite Energieproduktion kann bis 2050 klimaneutral sein. Dafür sind allerdings einschneidende Maßnahmen nötig, sagt die Internationale Energieagentur.
Mehr lesen
Cavallo ersetzt Osterloh: Neue Betriebsratschefin nun im VW-Präsidium
Daniela Cavallo rückt für Bernd Osterloh im Präsidium des Aufsichtsrats nach. Die 46-Jährige entscheidet damit direkt über zentrale strategische Fragen bei Europas größten Autohersteller mit.
Mehr lesen
Wachstum: Pkw-Neuzulassungen in der EU steigen im April deutlich
Im April gab es viele Pkw-Neuzulassungen in der Europäischen Union. Die Zahl ist deutlich gestiegen.
Mehr lesen
China soll nicht gegen USA gewinnen: Joe Biden will Produktion von E-Autos ausbauen
US-Präsident Joe Biden will die Produktion von Elektrofahrzeugen in den Vereinigten Staaten ausbauen und sein Land im Wettbewerb mit China so besser positionieren.
Mehr lesen
Markenausblick Mercedes-AMG: Eine Welt zwischen Benzin und Strom
Daimlers Performance-Tochter AMG steht vor dem größten Umbruch ihrer Firmengeschichte. Beim Eintritt in die E-Mobilität gilt es, hohe Leistungen und geringe Emissionen unter einen Hut zu bringen.
Mehr lesen
Wegen Corona: Eberspächer schreibt Millionenverluste
Dem Esslinger Zulieferer setzten 2020 - wie den meisten seiner Konkurrenten - der globale Rückgang des Autoabsatzes und zwischenzeitliche Produktionsstopps in der Corona-Krise zu.
Mehr lesen
Das kosten Genesis G80 und GV80 in Deutschland: Edel-Koreaner ab 47.000 Euro
Mit den Modellen G80 und GV80 geht Genesis im Sommer offiziell auch in Deutschland an den Start. Jetzt verrät die Hyundai-Tochter die Preise. Im Fall des G80 ist jeder Meter ab rund 9.000 Euro zu haben.
Mehr lesen
Kurz gemeldet: Aus der Autobranche
Daimler holt Tausende Mitarbeiter wieder aus Kurzarbeit +++ Erholung bei VW bringt auch Porsche SE mehr Gewinn +++ Autoleasing: Frauen geben sich mit weniger PS zufrieden
Mehr lesen
Opel Manta GSe ElektroMOD: Wiedergeburt eines Klassikers
Opel besinnt sich auf seine lange Historie und schlägt gleichzeitig die Brücke in das elektrische Zeitalter. Dazu pflanzten die Ingenieure einem Original-Manta aus dem Jahr 1973 einen E-Motor samt dazugehöriger Technik ein. Die Idee könnte auch auf andere Opel-Klassiker wie Kadett, Ascona oder Rekord ausgeweitet werden.
Mehr lesen
IMPRESSUM
AGB
DATENSCHUTZ
KONTAKT
MEDIADATEN
Springer Fachmedien München GmbH
Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956
© 2021 Springer Fachmedien München. Part of the
Springer Nature
group.
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter-Service angemeldet haben:
Newsletter abmelden