Ausgabe vom 23.11.2021

Steigende Zinserwartungen belasten Anleihe- und Aktienkurse

Steigende Zinserwartungen belasten Anleihe- und Aktienkurse
von Sven Weisenhaus

Es ist mal wieder sehr amüsant zu beobachten, wie Medien ihre Nachrichten an die Entwicklungen der Börsenkurse anpassen. Gestern lautete zum Beispiel eine Schlagzeile „DAX verteidigt erfolgreich Marke von 16.000 Punkten – Jahresendrally bleibt intakt“. Heute war dann vom selben Medium zu lesen „Ausverkauf am deutschen Aktienmarkt – DAX verliert mehr als 200 Punkte“. Mehr tendenziöse und reißerische Berichterstattung geht kaum. Aber das sorgt eben für Klicks. Und nur diese bringen im Internet Geld.

Überraschend war dabei auch die Berichterstattung der Nachrichtenagentur Reuters. Diese berichtete gestern, mit der Nominierung des Fed-Chefs Jerome Powell für eine zweite Amtszeit sei eine gewisse Kontinuität in Sachen Geldpolitik zu erwarten, was die Aktienmärkte daher wohlwollend und mit stabilen Kursen zur Kenntnis genommen hätten. – So weit, so plausibel.
Doch am gestrigen Abend kam dann plötzlich Druck auf die Aktienkurse auf. Und daraufhin berichtete Reuters, Anleger würden nach der Powell-Nominierung stärker steigende Zinsen fürchten, was die Aktienmärkte belaste. Vom Argument der geldpolitischen Kontinuität war dagegen nichts mehr zu lesen.

Auch als Trader wird man oft vom Markt hin und hergerissen, so dass man morgens vielleicht noch einen bullishen Eindruck der Märkte hat und sich die Stimmung am Abend dann um 180 Grad gedreht hat. Wer kennt das nicht?! Aber die oben genannten Beispiele zeigen eben wieder einmal überdeutlich: Kurse machen Nachrichten! Journalisten suchen für jede Marktbewegung einen Grund, weil es für entsprechende Berichte Konsumenten gibt. Dabei wollen insbesondere Börsenneulinge wissen, welchen Grund einzelne Kursbewegungen haben. Doch als langjähriger Anleger hat man längst die Erfahrung gemacht, dass man nicht jede Kursbewegung immer exakt erklären kann.

Renditen am Anleihemarkt deutlich gestiegen

Ich versuche es bei dem aktuellen Kursgeschehen aber auch wieder: So lässt sich an den Börsenkursen durchaus ablesen, dass Anleger steigende Zinsen erwarten. Denn die Renditen am Anleihemarkt sind gestern insbesondere in den USA und heute auch hierzulande deutlich gestiegen. Ob dafür die bloße Nominierung Powells verantwortlich war, die in der Tat eher Kontinuität erwarten lässt, darf bezweifelt werden. Stattdessen dürften es neuerliche Wortmeldungen von Währungshütern zur Geldpolitik und Inflationsentwicklung gewesen sein, die die Kurse jüngst insbesondere am Anleihemarkt wieder stark bewegt haben.

EZB gesteht zunehmend Inflationsrisiken ein

So sagte heute zum Beispiel EZB-Ratsmitglied Klaas Knot in einem Interview, die Europäische Zentralbank (EZB) könne bei ihren Konjunkturhilfen künftig einen Gang zurückschalten. Der Inflationsausblick sei deutlich günstiger als noch vor der Pandemie, so Knot. Gemeint ist damit, dass das die EZB ihrem Inflationsziel näher gekommen ist und die nach wie vor extremen Maßnahmen daher schneller beendet werden können als bislang geplant.

Und EZB-Direktorin Isabel Schnabel warnte gar vor Inflationsrisiken. Zwar sei es plausibel, dass die Teuerungsrate im Euroraum mittelfristig unter das 2%-Ziel der EZB fallen werde, aber die Unsicherheit habe sich erhöht, was Geschwindigkeit und Umfang des Rückgangs betreffe, so Schnabel. Und weiter: „Ich denke nicht, dass wir auf Basis der aktuellen Daten wirklich sagen können, was passieren wird.“ Sie gehe davon aus, dass die Inflationsprognose der EZB-Volkswirte für nächstes Jahr nach oben revidiert werde.

Unsicherheit über die weitere Entwicklung

Diese Aussagen waren heute sicherlich geeignet, die Anleiherenditen in der Eurozone steigen zu lassen. Und sie sind recht kritisch zu werten. Denn der von den Währungshütern zuvor vermittelte Eindruck, die EZB wisse, wie sich die Inflation zukünftig entwickeln wird und was daher zu tun sei, wurde damit deutlich aufgeweicht. Das erhöht die Unsicherheit. Und diese hassen Börsen wie der Teufel das Weihwasser. Entsprechend gaben sowohl Aktienkurse (aufgrund erhöhter Unsicherheit) als auch die Anleihemärkte (aufgrund steigender Zinserwartungen) nach. Auch passt zu der These der gestiegenen Zinserhöhungserwartungen, dass Wachstumswerte, die grundsätzlich stärker unter steigenden Zinsen leiden, gestern und heute höhere Kursverluste hinnehmen mussten als Value-Werte.

Freigabe strategischer Ölreserven im Kampf gegen Inflation

Die hohe Inflation hat inzwischen auch zu einer ungewöhnlichen Aktion geführt. So forderten die USA in den vergangenen Tagen andere große Volkswirtschaften auf, im Kampf gegen die gestiegenen Energiepreise gemeinsam die Freigabe von Öl aus strategischen Reserven in Erwägung zu ziehen. Heute gaben die USA dann bereits bekannt, sie würden ihre strategischen Ölreserven öffnen und 50 Mio. Barrel Rohöl freigeben. Wenig später meldete Indien, 5 Mio. Barrel aus seinen Ölreserven freizugeben.

Japan könnte folgen. Denn auch das asiatische Land hatte schon am Wochenende wegen der stark gestiegenen Energiepreise über ein Anzapfen der Ölreserven laut nachgedacht. „Wir überlegen, was wir tun können, unter der Voraussetzung, dass Japan sich mit den Vereinigten Staaten und anderen betroffenen Ländern abstimmt“, wurde Ministerpräsident Fumio Kishida am Samstag von Medien zitiert.
Japans Regierung hatte erst am Freitag ein Konjunkturpaket in Rekordhöhe von umgerechnet rund 430 Mrd. Euro geschnürt, das der Wirtschaft über die Corona-Krise hinweghelfen soll, aber auch Maßnahmen gegen den Anstieg der Ölpreise vorsieht.

Regierungen nehmen den Kampf gegen Inflation selbst in die Hand

Damit nehmen nun die Regierungen einiger Länder den Kampf gegen die Inflation in die Hand, während die Notenbanken nur sehr zögerlich vorgehen und die Inflation damit aktuell eher noch anheizen. Die Idee der USA bezüglich der Ölreserven erscheint dabei auch durchaus sinnvoll. Denn Veränderungen der Geldpolitik wirken auf die Inflation nur deutlich zeitverzögert, während eine konzertierte Aktion von Regierungen kurzfristig deutlichen Einfluss auf die Öl-Preise und somit die Inflation haben kann. Zudem könnten zu schnelle Richtungsänderungen der Notenbanken zu Verwerfungen an den Börsen führen, bis hin zu Panik der Anleger, was weder im Interesse von Notenbanken noch Regierungen sein dürfte.

Bund-Future: Abwärtstrend wieder aufgenommen?

Dennoch setzen Anleger derzeit darauf, dass auch die Notenbanken bald einen größeren Beitrag zum Kampf gegen die Inflation beisteuern werden. Sie haben die Renditen am Anleihemarkt steigen und die Kurse fallen lassen. Der Bund-Future ist dadurch jüngst am 50%-Fibonacci-Retracement der letzten starken Abwärtsbewegung abgeprallt und in den Bereich der Konsolidierung unterhalb der 38,20er Marke zurückgefallen.

Bund-Future - Chartanalyse

Damit könnte die Kurserholung nur eine ABC-Gegenbewegung gewesen sein (blaue Buchstaben im Chart) und sich die Abwärtstendenz nun bereits wieder fortsetzen. Im Target-Trend-Spezial hatten wir schon zu einer Short-Position geraten. Ich gehe davon aus, dass es bald ein Wiedersehen mit dem jüngsten Korrekturtiefs bei ca. 167,7 Punkten geben wird.


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de



Thema: Inflation – Alle Ihre Fragen beantwortet!

Inflationsschutz-Akte 2022

Wir erhielten in letzter Zeit sehr viele Anfragen zum Thema Inflation. Was kann passieren? Wie investiert man richtig? Wie rettet man sein Geld? Und vieles mehr. Allerdings ist das Thema sehr umfangreich, so dass die Beantwortung der Fragen den Rahmen von normalen E-Mails gesprengt hätte. Daher haben wir uns dazu entschlossen eine ausführliche und umfangreiche Antwort für alle unsere Leser zu erstellen.

Retten Sie Ihr Vermögen!

So entstand die „Inflationsschutz-Akte 2022“. Ein Buch, dass all Ihre Fragen beantworten wird. Und selbst, falls Sie noch gar keine Fragen haben: Das Thema Inflation wird uns in den nächsten Jahren begleiten. Und Sie müssen frühzeitig wissen, wie Sie Ihr Geld vor den Inflationsgefahren retten können!

Jetzt können Sie bei uns dieses Buch erwerben!

Unser neues E-Book „Inflationsschutz Akte 2022“ hat einen Umfang von 71 Din A4 PDF Seiten (ca. 140 Buchseiten) erreicht. Und viele unserer Antworten werden Sie überraschen – wie immer orientieren wir uns nicht am Mainstream oder schreiben einfach ab! Wie recherchieren und analysieren unabhängig und haben einige Mainstream-Wahrheiten widerlegt!

Mit Hilfe dieses Buches haben Sie das unbedingt nötige Wissen, um den Gefahren, die auf Sie und uns zukommen können, rechtzeitig mit den richtigen Strategien zu begegnen. Es kann für Sie von unschätzbarem Wert sein!

71 Seiten geballtes Wissen!

Wir haben das E-Book so aufgeteilt, dass jeder von Ihnen den höchstmöglichen Nutzen daraus ziehen kann.

3 Teile für ein perfektes Ergebnis!

Im ersten Teil erfahren Sie, was Inflation mit Ihrem Geld macht und warum Sie sich davor schützen müssen. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Mechanismen, welche die Inflation anfeuern können, und Faktoren, die eine Inflation verhindern könnten. Hier lernen Sie also die Eckpunkte der unterschiedlichen Szenarien kennen, die denkbar sind.

Im zweiten Teil wird dieses Wissen vertieft und auf die unterschiedlichsten Zusammenhänge eingegangen. So erlangen Sie das Rüstzeug, auf verschiedene Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Börse selbständig zu reagieren. Zunächst können Sie aber diesen zweiten Teil auch einfach überspringen, um sich im dritten Teil den passenden Anlagemöglichkeiten zu den verschiedenen Szenarien zu widmen.

Im dritten Teil werden anhand der Inflations-Szenarien die dafür geeigneten Strategien genannt und dabei genau beschrieben, welche konkrete Anlagen für welches Szenario sinnvoll sind. Hier versteckt sich der geldwerte Vorteil für Sie! Gehen Sie als lachender Gewinner aus einer möglichen Inflation hervor!

Normalerweise würden Sie für dieses fundierte Wissen 50 Euro oder 70 Euro zahlen müssen. Wenn Sie sich beraten lassen würden, kämen Sie schnell auf mehrere hundert Euro. Hier können Sie diese Inflationsschutz-Akte 2022 für nur 27,50 Euro bestellen.

Klicken Sie dazu hier!

Das Super-Sonderangebot

Ein besonderes Angebot: Der Autor unsers neuen E-Books „Inflationsschutz Akte 2022“, Torsten Ewert, schreibt seit vielen Jahren höchst erfolgreich unseren Geldanlage-Brief, bei dem es eben um langfristige Anlagen geht.

Hier wird er auch die weitere Entwicklung der Inflation detailliert verfolgen und auf die erforderlichen Strategien gezielt eingehen.

Wenn Sie für 32,90 Euro ein dreimonatiges Abo des Geldanlage-Briefs bestellen, erhalten Sie die Inflationsschutz-Aktie 2022 kostenlos dazu! Falls Ihnen der Geldanlage-Brief gefällt, geht dieses Abo nach drei Monaten in ein Jahresabo über (dann für 32,90 Euro je Monat). In den drei Monaten können Sie allerdings jederzeit kündigen, falls Ihnen dieser Dienst nicht zusagt.

Im Geldanlage-Brief erhalten von Torsten Ewert eine langfristige und fundierte Begleitung in den schwierigen Zeiten, die wohl auf uns zukommen können. Dort wird, je nach Szenario, auch all das umgesetzt, was im E-Book beschrieben wird. Und natürlich noch viel mehr!

Für nur 32,90 Euro erhalten Sie also die „Inflationsschutz-Akte 2022“ und ein dreimonatiges Abo des Geldanlage-Briefs. Ein unschlagbares Angebot. 

Klicken Sie hier, wenn Sie dieses Super-Sonderangebot jetzt wahrnehmen wollen!

Achtung dieses Angebot gilt nur im November! Anschließend können Sie das Super-Sonderangebot nicht mehr wahrnehmen. Also beeilen Sie sich!



Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...


Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...
 

Anzeige:

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: www.guidants.com
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Jochen Steffens
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: info@stockstreet.de

Copyright:

2002-2021 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an info@stockstreet.de

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf
unserer Webseite

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung