Ausgabe vom 14.01.2025
Börse Intern - Unabhängig, strategisch, treffsicher

Stockstreet-Neujahrsaktion
Steigende Ölpreise erhöhen die Inflationssorgen
S&P 500: Ist die Korrektur bereits beendet?

Stockstreet-Neujahrsaktion
von Stockstreet-Team

Starten Sie erfolgreich ins Börsenjahr 2025 mit der Stockstreet-Neujahrsaktion: „3 Monate zum Preis von einem“

Ein Vierteljahr lang können Sie fast alle unsere kostenpflichtigen Börsenbriefe für den Preis von nur einem Monat testen!

Dafür müssen Sie sich lediglich auf folgender Seite einen Börsenbrief aussuchen und bei der Bestellung, sofern vorhanden, „Neujahrsaktion“ auswählen. Hier geht es zur Neujahrsaktion …




Steigende Ölpreise erhöhen die Inflationssorgen
von Sven Weisenhaus

Ein Belastungsfaktor für die Börsen waren jüngst auch stark steigende Ölpreise. Notierte die US-Sorte West Texas Intermediate am 6. Dezember noch bei 67,3 USD (siehe „Das gilt es beim Trading auf den Ölpreis zu achten“), so sind es etwas mehr als einen Monat später nun 78,6 USD bzw. fast 17 % mehr Vom Tief bis zum Hoch sind es sogar +18,13 %).

Wer meinem Rat aus der Analyse vom 6. Dezember gefolgt ist, der konnte mit einer Long-Position auf den Ölpreis binnen relativ kurzer Zeit (ca. 1 Monat) eine hohe Rendite erwirtschaften. Zitat: „Könnte man also auf dem aktuell durchaus niedrigen Niveau auf einen Anstieg der Ölpreise setzen? Grundsätzlich halte ich das für eine gute Idee, da auch ich mit zukünftig wieder höheren Kursen rechne – zumindest die Zielzone von ca. 74 bis 80 US-Dollar sollte auf absehbare Zeit wieder erreicht werden.

Der Ölpreis hat sich tatsächlich in meine Zielspanne (gelb) zurückgearbeitet. Das war zu erwarten, weil die Ölpreise langfristig seitwärts tendieren. Denn insbesondere von den ölfördernden Ländern der OPEC(+) wird die Fördermenge so gesteuert, dass sich die Preise möglichst stabil im Bereich der Zielspanne bewegen.

Neue US-Sanktionen gegen Russland

Kurzfristig sind die Ölpreise allerdings relativ volatil. Und jüngst wurden sie wieder deutlich nach oben getrieben durch neue US-Sanktionen gegen russische Ölproduzenten und Öltanker. Das US-Finanzministerium verhängte am Freitag Sanktionen gegen die russischen Ölproduzenten Gazprom Neft und Surgutneftegas sowie gegen 183 Tanker, laut Handelsblatt doppelt so viele wie bislang.

Es wird davon ausgegangen, dass die für Lieferungen aus Russland verfügbare Schiffsflotte dadurch kurzfristig deutlich reduziert sein wird und die Frachtkosten steigen. Denn 143 der neu sanktionierten Schiffe sollen im vergangenen Jahr mehr als 530 Millionen Barrel russisches Rohöl umgeschlagen haben. Das entspricht etwa 42 % der gesamten russischen Ölexporte auf dem Seeweg. Und die Analysten der Citigroup prognostizieren, dass bis zu 30 % der russischen Schattenflotte betroffen sein könnte, die bis zu 800.000 Barrel pro Tag verschifft hat. Einige Tankschiffe beförderten auch Öl aus dem Iran, der ebenfalls Sanktionen unterliegt.

Bereits vor den aktuellen US-Sanktionen waren die russischen Öl-Exporte auf dem Seeweg auf den niedrigsten Stand seit August 2023 zurückgegangen. Dennoch erwartete die Internationale Energieagentur (IEA) wegen der schwachen Nachfrage aus China für 2025 einen Angebotsüberschuss. Ob das so bleibt, muss nun abgewartet werden. Das Handelsblatt berichtet, dass die beiden nun sanktionierten Unternehmen Gazprom Neft und Surgutneftegas für etwa 30 % der russischen Exporte per Tanker stehen. Würden diese Exporte komplett wegfallen, wäre der von der IEA prognostizierte Angebotsüberschuss von knapp 1 Million Barrel pro Tag hinfällig.

Zwar ist nicht zu erwarten, dass alle Lieferungen der beiden Unternehmen vollständig ausfallen, dennoch dürften die Ölpreise nun kurzfristig erhöht bleiben oder gar noch weiter steigen und die Inflationssorgen dadurch zunehmen. Indische Raffinerien rechnen laut Bloomberg mit einer erheblichen Störung der russischen Öllieferungen, die 3 bis 6 Monate andauern könnte.

Erzeugerpreise steigen stärker, aber weniger stark als erwartet

Vor diesem Hintergrund sind die Preisdaten aus den USA aktuell wieder ein heißes Thema an den Börsen. Morgen werden die sehr wichtigen Verbraucherpreisdaten veröffentlicht, heute richteten sich die Augen bereits auf die US-Erzeugerpreise. Diese fielen unter den Erwartungen aus. Im Vergleich zum Vormonat kam es im Dezember zu einem Anstieg um 0,2 %, statt eines erwarteten Plus von 0,4 %, das es auch im November gegeben hatte. Zum Vorjahr lag die Teuerung bei 3,3 %, statt erwarteter 3,5 %. Dennoch ist sie gegenüber dem November-Wert von 3,0 % gestiegen.

Die Kernrate lag im Jahresvergleich sogar bei 3,5 %, wie schon im November. Aber der Markt war von einem Anstieg auf 3,8 % ausgegangen, was jedoch verhindert wurde, weil die Kernpreise im Vergleich zum Vormonat unverändert blieben, statt wie mehrheitlich erwartet um 0,3 % zu steigen, nach +0,2 % im Vormonat.

Die Freude an den Aktienmärkten hielt nur kurz

In einer ersten Marktreaktion kam es zu Kursanstiegen an den Aktienmärkten, weil die Teuerung unter den Erwartungen lag. Es setzte allerdings kein Aufwärtstrend ein, weil die Jahresraten ihren Aufwärtstrend fortsetzten. Und mit Blick auf die gestiegenen Ölpreise, die erst im Januar so deutlich zugelegt haben, bleibt der Inflationsdruck hoch, womöglich zu hoch für die Notenbanken. Und wohl deswegen hielt sich die Freude über Erzeugerpreisdaten in engen Grenzen.


SMARTBROKER+: Ab 0 € Ordergebühren für Aktien, Derivate, ETFs, Fonds und Anleihen. Jetzt kostenloses Depot eröffnen!




S&P 500: Ist die Korrektur bereits beendet?
von Sven Weisenhaus

Aber immerhin – der S&P 500 konnte sich von seinem gestrigen Korrekturtief deutlich erholen. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an meine Analyse vom vergangenen Freitag (siehe „Warum steigen die Renditen trotz sinkender Leitzinsen?“). Die darin beschriebene ABC-Korrektur hat den Index gestern noch bis an das Hoch vom 26. September bei 5.766,72 Punkten fallen lassen. Doch durch eine schnelle Rückkehr über die vorherigen Korrekturtiefs hat sich dies als Bärenfalle entpuppt.

Am Freitag hatte ich dazu geschrieben, dass die Wahrscheinlichkeit für weitere Kursverluste sehr hoch sei. „Die Bullen können das nur verhindern, wenn sich das heutige Tief schnell als Bärenfalle entpuppt. Dies ist aber erst der Fall, wenn sich die Kurse stark und dynamisch erholen und die heutigen Kursverluste vollständig aufgeholt werden“, war zu lesen.

Zwar gelang den Bullen dies nicht schon am Montag, aber gestern durch eine starke Intraday-Wende. Und durch diese könnte die ABC-Korrektur bereits ein Ende gefunden haben. Eindeutig Entwarnung ist aber unverändert erst angesagt, wenn das tiefere Erholungshoch vom 6. Januar bei 6.021,04 Punkten überwunden wird.

Korrekturkursziel als Volltreffer erreicht

Im Chartanalyse-Dienst „Target-Trend-Spezial“, in dem der S&P 500 regelmäßig analysiert wird und den Sie im Rahmen der Stockstreet-Neujahrsaktion noch testen können, sofern nicht längst schon abonniert, hatte ich übrigens bereits am 6. Januar ein alternatives Elliott-Wellen-Szenario mit folgender Kursprognose vorgestellt:

Demnach sollte der Index also im Rahmen einer Welle 4 noch bis zur Rechteck-Mittellinie bei 5.782 Punkten fallen und dann im Rahmen einer Welle 5 wieder zulegen. Aktuell sieht der Chart wie folgt aus:

Wie schon beim erwarteten Trendhoch, kann man also auch hier von einem Volltreffer sprechen. Sollte der S&P 500 nun allerdings wieder Schwäche zeigen, wonach es derzeit schon aussieht, kann es sich bei der gestrigen Kurserholung auch nur um eine Gegenbewegung in der noch laufenden Welle C bzw. 4 handeln.

Mit anderen Worten: Nachdem der S&P 500 sein erwartetes Korrekturkursziel erreicht hat, muss man nun wieder auf neue Marken achten. Diese Marken benenne ich konkret im „Target-Trend-Spezial“. Nutzen Sie also jetzt noch die Stockstreet-Neujahrsaktion und melden Sie sich HIER an.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de




Starten Sie erfolgreich ins Börsenjahr 2025 mit der Stockstreet-Neujahrsaktion: „3 Monate zum Preis von einem“

Ein Vierteljahr lang können Sie fast alle unsere kostenpflichtigen Börsenbriefe für den Preis von nur einem Monat testen!

Dafür müssen Sie sich lediglich auf folgender Seite einen Börsenbrief aussuchen und bei der Bestellung, sofern vorhanden, „Neujahrsaktion“ auswählen. Hier geht es zur Neujahrsaktion …

Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter     
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...

Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen     

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...

 

Anzeige:     
Werbung: Morgan Stanley

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: stock3.com
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Detlef Ditschkowski
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: [email protected]

Copyright:

2002-2025 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an [email protected].

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf unserer Webseite.

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung

Click on me