Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Hallo !

Das Wichtigste zuerst: Save the Date. Am 4. Mai findet unser Frühlingsfest in der Gärtnerei statt. Weitere Details hierzu finden Sie dann im nächsten Newsletter.

Und nun wenden wir uns den wunderbaren Kräutern zu, die so überaus vielseitig sind. Zum einen können sie mit ihren vielfältigen Aromen Verwendung in der Küche finden: Es ist sehr praktisch, wenn man sich aus dem Garten oder vom Kübel auf Balkon oder Terrasse mal eben ein paar frische Blätter von Salbei, Thymian & Co. zum Kochen reinholen kann.


Darüber hinaus machen sie sich prima in Staudenbeeten. Sei es integriert in eine Pflanzung oder als Beeteinfassung, die Möglichkeiten sind zahlreich, auch weil das umfangreiche Kräutersortiment spannende Arten und Sorten für die unterschiedlichen Standortansprüche bereithält.

Und selbstverständlich lieben auch die Insekten das Angebot der Kräuterblüten. Wenn im Sommer die Minze bei uns auf dem Mutterpflanzenacker in voller Blüte steht, ist das ein Fest für Schmetterlinge und Bienen.

Drei Kräuter für unterschiedliche Lebensbereiche möchten wir Ihnen daher heute kurz vorstellen.


Allium tuberosum – Schnittknoblauch

Dieser schöne Lauch schätzt einen sonnigen Standort mit frisch-feuchtem Boden. Die Blätter können wie Schnittlauch verwendet werden und schmecken leicht nach Knoblauch. Auch die späte, lang anhaltende Blüte im August/September macht den Schnittknoblauch interessant – sowohl für Insekten als auch im Staudenbeet oder für Blumensträuße. Und die weißen Blüten können ebenfalls in der Küche verwendet werden, z.B. in einem leckeren sommerlichen Salat.

Lippia citriodora (Aloysia triphylla) – Zitronenverbene

Aromatisches Laub und kleine, weißrosa Blüten, die im Spätsommer einen feinen, süßlichen Duft verströmen – da kann man eigentlich kaum widerstehen. Bei unseren französischen Nachbarn wird nicht nur der belebende Tee der „Verveine“ geschätzt. Sie wird auch sonst vielfältig in der Küche eingesetzt. Wir verwenden sie beispielsweise gerne zum Aromatisieren von Wasser oder im Smoothie. Da die Zitronenverbene bei uns nicht winterhart ist, bietet sich die Kultivierung im Kübel an. Verwenden Sie nährstoffreiche, durchlässige Erde und geben Sie ihr einen sonnigen, warmen Platz. Auch im Hinblick auf die Überwinterung ist sie unproblematisch, da sie sogar einen dunklen Keller toleriert.

Sideritis Syriaca – Griechischer Bergtee

Wie der deutsche Name schon verrät, wird dieses (Glied-)Kraut für die Teezubereitung verwendet. Wichtig zu wissen: es werden nur die zartgelb blühenden Stängel geerntet, die dann frisch oder getrocknet verwendet werden können. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Griechische Bergtee unser Immunsystem stärkt und u.a. bei Erkältungen unterstützend wirkt.
Im Garten möchten diese Pflanzen einen sonnigen, trockenen Standort mit durchlässigem, vorzugsweise steinigem Boden. Da bieten sich also z.B. Trockenmauern oder Steingärten an. Ein Schutz vor Winternässe ist ratsam.

Bei uns in der Gärtnerei und in unserem Onlineshop finden Sie viele weitere interessante, duftende, beeindruckende oder auch einfach nur schöne Kräuter.




Viel Freude beim Stöbern und bunte Ostertage wünschen

Matthias Großmann und das Team von Stauden Junge




Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

STAUDEN JUNGE
Matthias Großmann
Seeangerweg 1
31787 Hameln
Deutschland

+49 (0)51 51 - 34 70
[email protected]