Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Hallo !

Lythrum - Staude des Jahres 2024

Vielleicht sind Sie während einer sommerlichen Wanderung ja schon einmal an ihm vorbeispaziert und waren angetan von der intensiven Farbe. Er ist in der Tat eine auffällige Erscheinung und lässt sich mit seinen leuchtend purpurrosa Blütenkerzen auch gut aus der Ferne ausmachen: der Blut-Weiderich. An sonnigen bis halbschattigen Standorten mit feuchten, nährstoffreichen Böden fühlt er sich wohl und ist daher z.B. auf sumpfigen Wiesen oder an Grabenrändern anzutreffen. Aber auch trockenere Plätze toleriert er erstaunlich gut.

Als Staudengärtner kultivieren wir für den Garten neben der Art schöne Auslesen vom Blut-Weiderich sowie auch vom verwandten Ruten-Weiderich.

Pflanzpartner an sonnigen Standorten

Als passende Pflanzpartner zu den Weiderichen eignen sich natürlich Pflanzen mit ähnlichen Standortansprüchen. Hier finden wir beispielsweise Kombinationen mit den folgenden Stauden sehr gelungen:

Filipendula rubra ’Venusta’ – Mädesüß
Mit ihren wolkenartigen, duftenden Blütenständen ist diese Großstaude eine perfekte Partnerin für den Blut-Weiderich. Nicht nur ihre rosa Blüten sind beeindruckend, auch die gelappten Blätter und attraktiven Fruchtstände schmücken den Garten.

Eupatorium rugosum ’Chocolate' – Wasserdost
Dieser Wasserdost macht seiner Bezeichnung als Blattschmuckstaude wirklich alle Ehre. Die Blätter bilden sich in einem faszinierenden rotvioletten Farbton aus. Als Bonus erscheinen im Frühherbst noch wunderschön kontrastierende weiße Doldenblüten.

Molinia caerulaea ’Heidebraut’ – Pfeifengras
Auch Gräser bieten sich in Kombination mit den Weiderichen an, hier z.B. das Pfeifengras mit seinen hellen, schlanken Rispen. Mit seiner goldgelben Herbstfärbung leuchtet es dann im herbstlichen Beet mit Lythrum um die Wette.

Pflanzpartner an halbschattigen Standorten

Steht der Weiderich im halbschattigen Beet, eignen sich auch Funkien sehr gut, da die großen, rundlichen Blätter einen schönen Konstrast zu den schlanken Blütenkerzen bilden, was bekanntermaßen Spannung in einer Pflanzung erzeugt. Je nach Geschmack könnte man hier z.B. Hosta x fortunei 'Francee' wählen, die mit ihrer Panaschierung ein bisschen Weiß ins Beet bringt oder wieder auffnimmt. Eine weitere sehr passende Funkie wäre auch Hosta Hybride 'Red October', die mit ihren rötlichen Blattstielen diesen Farbton vom Weiderich noch einmal aufnimmt.
Und zu guter Letzt noch ein harmonierender Farn: Osmunda regalis ’Purpurascens’ (Purpurkönigsfarn). Er gibt noch einmal eine andere Blattstruktur in ein Beet hinein und zeigt seine purpurne Seite beim Austrieb der Wedel.


Wir hoffen, wir konnten Sie ein wenig inspirieren. Schauen Sie, wie immer, gerne bei uns im Shop vorbei oder statten Sie uns einen Besuch in Hameln ab, wo unsere Mitarbeiter Ihnen bei Fragen beratend zur Seite stehen.





Einen schönen Sommer wünschen Ihnen

Matthias Großmann und das Team von Stauden Junge




Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesn hier kostenlos abbestellen.

 

STAUDEN JUNGE
Matthias Großmann
Seeangerweg 1
31787 Hameln
Deutschland

+49 (0)51 51 - 34 70
[email protected]