Jetz aktiv werden für den Natur- und Umweltschutz!
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
während der Winter die Natur noch fest im Griff hat, springen vielerorts Eichhörnchen durch den Schnee auf der Suche nach versteckten Nüssen und Kastanien. Auch die Politik hat derzeit ein paar harte Nüsse zu knacken, denn bei Themen wie der Mehrweg-Pflicht und Nord Stream 2 liegt vieles im Argen. Besonders dringend ist es, den „Betonparagraphen“ 13b aus dem Baugesetzbuch zu streichen. Die GroKo will ihn dauerhaft im Gesetz verankern, obwohl durch ihn jährlich etliche Flächen neu zubetoniert werden – auf Kosten der Artenvielfalt und des Klimas. Gestern kam der Gesetzesentwurf in den Bundestag.
 
 
Jetzt Flächenfraß stoppen!
Auch wenn die Politik bei manchen Themen noch nicht aus dem Winterschlaf aufgewacht ist, kann jede*r Einzelne von uns etwas tun und für den Natur- und Umweltschutz aktiv werden. So können wir etwa unser Geld grün anlegen und über unseren Wahlkampf in der Vogelwahl auf die Bedrohung der Vogelvielfalt hinweisen.

Ich wünsche Ihnen weiterhin eine schöne und aktive Winterzeit.

Melanie Meier
Online-Redakteurin
Weitere News
   
Hohe Wahlbeteiligung, enges Rennen
Bei der Jahresvogelwahl liegen Rotkehlchen und Rauchschwalbe vorne
Hohe Wahlbeteiligung, enges Rennen Bei der Jahresvogelwahl liegen Rotkehlchen und Rauchschwalbe vorne
Foto: Rotkehlchen und Rauchschwalbe - Fotos: Frank Derer
Wer folgt auf die Turteltaube? Innerhalb der ersten zehn Tage wurden bei der Stichwahl zum Vogel des Jahres 2021 bereits etwa 145.000 Stimmen abgegeben. Derzeit liefern sich das Rotkehlchen und die Rauchschwalbe ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Bei der ersten öffentlichen Wahl anlässlich des goldenen Jubiläums der Aktion ist das digitale Wahllokal noch bis zum 19. März geöffnet. mehr 
Bundestag muss „Betonparagraph“ streichen
Erste 35.000 Unterschriften der Petition übergeben
„Betonparagraph“ 13b streichen Petition mit mehr als 35.000 Unterschriften übergeben
Foto: NABU/Henning Koestler
Mehr als 35.000 Menschen haben sich bereits gegen die geplante Aufweichung des Flächenschutzes ausgesprochen. Gestern war die erste Lesung des Gesetzentwurfes im Bundestag. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger übergab den Zwischenstand – in Holzbeton gegossen – an den stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Sören Bartol. mehr 
Aktiv werden für den Moorschutz!
 
Helfen Sie uns zum Tag der Feuchtgebiete am 2. Februar dabei, Moore zu bewahren und damit die Artenvielfalt und das Klima zu schützen.
 
Jetzt Patenschaft übernehmen!
   
Foto: Mara Pakalne
Mehrweg muss ohne Ausnahmen gelten
Mehrwegpflicht schützt Meere
Mehrweg muss ohne Ausnahmen gelten Mehrwegpflicht schützt Meere
Foto: NABU/Eric Neuling
Die im Entwurf des Verpackungsgesetzes vorgesehene Pflicht, neben Einweg auch Mehrweg für To-Go-Angebote bereitstellen zu müssen, ist ein Erfolg. Kritisch zu sehen sind die Ausnahmen, die im Vergleich zum Referentenentwurf aus dem November 2020 ausgeweitet wurden. mehr 
NABU klagt gegen Nord Stream 2
Gaspipeline schädigt Meer und Klima
Die geplante Gaspipeline Nord Stream 2 mitten durch vier Schutzgebiete in der Ostsee schädigt die empfindliche Meeresumwelt. Ein aktuelles Gutachten zeigt: Es besteht weder kurz- noch langfristig eine Deckungslücke für Gas. Nord Stream 2 ist somit energiewirtschaftlich unnötig und gefährdet zudem geltende Klimaschutzziele. mehr 
NABU klagt gegen Nord Stream 2 Gaspipeline schädigt Meer und Klima
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Wie grün ist mein Geld?
Tipps für nachhaltige Geldanlagen
Wie grün ist mein Geld? Tipps für nachhaltige Geldanlagen
Foto: pixabay/jojooff
Was passiert mit dem Geld auf meinem Bankkonto oder im Aktiendepot? Fließt es in erneuerbare Energien und Biolandwirtschaft – oder eher in Rüstung, Atomkraft und grüne Gentechnik? Unabhängige Informationen helfen, sich im Finanzdschungel zurechtzufinden. mehr 
Immer in Bewegung
Das Eichhörnchen im Porträt
Auf der Beliebtheitsskala von uns Menschen rangieren Eichhörnchen ganz oben. Dazu tragen sicher ihre koboldhafte Gestalt mit fingerartigen Zehen an den kurzen Vorderbeinen sowie ihre tollkühnen Kletterkünste und das Männchenmachen bei. mehr 
Immer in Bewegung Das Eichhörnchen im Porträt
Foto: Frank Derer
Regionales
   
Jetzt balzen verliebte Eulen im Wald
Alte Bäume dienen dem Waldkauz als Kinderstube
Jetzt balzen verliebte Eulen im Wald Alte Bäume dienen dem Waldkauz als Kinderstube
Foto: Joachim Neumann
Ganz früh morgens oder abends nach Einbruch der Dämmerung kann man mit etwas Glück die schaurig-schönen Balzrufe des Waldkauzes hören. Die Paarungszeit hat bereits im Herbst begonnen und dauert bis zum Frühjahr an. mehr 
Bericht zur Lage der Natur 2020
Natur in Baden-Württemberg braucht weitere Investitionen
Die Landesregierung hat den zweiten Bericht zur Lage der Natur in Baden-Württemberg vorgestellt. Zwar wurden für den Naturschutz in den vergangenen Jahren wichtige Weichen gestellt, das Artensterben aber noch nicht gestoppt. mehr 
Bericht zur Lage der Natur 2020 Natur in Baden-Württemberg braucht weitere Investitionen
Foto: Martin Klatt
NABU unterstützt 1.000 Megawatt-Solarkampagne
Solarstrom soll bis 2030 wichtigste Energiequelle werden
NABU unterstützt 1.000 Megawatt-Solarkampagne Solarstrom soll bis 2030 wichtigste Energiequelle werden
Foto: Helge May
Die neue 1.000 Megawatt-Solarkampagne der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg fordert, dass Strom aus Photovoltaikanlagen in den kommenden zehn Jahren die wichtigste Energiequelle im Südwesten wird. mehr 
Vogel des Jahres? - Die Rauchschwalbe!
NABU Berlin unterstützt die Rauchschwalbe in der Vogelwahl
Vogel des Jahres? - Die Rauchschwalbe! NABU Berlin unterstützt die Rauchschwalbe in der Vogelwahl
Foto: Bärbel Franzke
Die Rauchschwalbe sollte Vogel des Jahres werden, denn sie steht für ein wichtiges Thema: Insektenschutz. Insekten sind die Nahrungsgrundlage der Schwalben, und wo kein Insekt lebt, da kann auch kein Vogel leben. Insektenschutz heißt Vogelschutz! mehr 
Die Gemeine Pelzbiene
Kompakt aber wendig
Die vorzugsweise in steilen Lehmwänden nistende auch Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes) genannte Art überwintert als Imago und kündigt im März als eine der Ersten den Frühling an. Typisch für sie ist ihr schneller Schwirrflug. mehr 
Die Gemeine Pelzbiene Kompakt aber wendig
Foto: Ursula Spolders/naturgucker.de
Die Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene
Schwarzroter Hausbesetzer
Die Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene Schwarzroter Hausbesetzer
Foto: Monika Povel
Die Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor) ist eine solitäre Wildbienenart aus der Gruppe der Mauerbienen. Der Nestbau der Wildbiene des Jahres 2013 ist äußerst spannend, bezieht die Art doch ausschließlich leere Schneckenhäuser zum Nisten. mehr 
Die Wiesenhummel
Kleiner, kurzlebiger Ubiquist
Die kleine, anpassungsfähige Wiesenhummel (Bombus pratorum) zählt in Deutschland zu den ersten Bestäuberinsekten im Jahr, die ausfliegen. Im Vergleich zu anderen Arten entwickeln sich ihre nur kurzlebigen und kleinen Völker deutlich schneller. mehr 
Die Wiesenhummel Kleiner, kurzlebiger Ubiquist
Foto: Birgit Kurth/naturgucker.de
Hähnchenmast Groß Haßlow: Zurück ans OVG
NABU und BI weiterhin zuversichtlich / Bauverbot gilt noch
Hähnchenmast Groß Haßlow: Zurück ans OVG NABU und BI weiterhin zuversichtlich / Bauverbot gilt noch
Foto: Helge May
In Sachen Hähnchenmast Groß Haßlow verweist das Bundesverwaltungsgericht zurück an das Oberverwaltungsgericht. NABU Brandenburg und Bürgerinitiative sind zuversichtlich, dass die Erweiterung auf 328.000 Mastplätze auch weiterhin nicht genehmigungsfähig ist. mehr 
Kein Salz auf die Gehwege!
NABU empfiehlt bei Glatteis umweltschonende Streumittel
Kein Salz auf die Gehwege! NABU empfiehlt bei Glatteis umweltschonende Streumittel
Foto: Claus Hektor
Der NABU macht darauf aufmerksam, dass Streusalz die Umwelt schädigt und empfiehlt, stattdessen abstumpfende Mittel zu streuen. mehr 
Thema beim NABU: A26 Ost stoppen!
Online-Diskussion über Alternativen zur Stadtautobahn
Am 9.2. ab 18 Uhr beleuchtet der NABU Hamburg in einer Online-Veranstaltung den aktuellen Planungsstand zum Umweltdinosaurier A26 Ost und lädt zur Diskussion über bessere Alternativen ein. mehr 
Thema beim NABU: A26 Ost stoppen! Online-Diskussion über Alternativen zur Stadtautobahn
Foto: NABU/Thomas Dröse
Moorburg nicht für Hafennutzung opfern!
NABU kritisiert Zukunftsplanung der Handelskammer
Moorburg nicht für Hafennutzung opfern! NABU kritisiert Zukunftsplanung der Handelskammer
Foto: Thomas Dröse
Die Hamburger Handelskammer schlägt vor, Moorburg zur Hafennutzung freizugeben, etwa für die Wasserstoffwirtschaft. Der NABU kritisiert die Pläne scharf und verweist auf alternative Flächen im Hafen, wo klimafreundlich Energie erzeugt werden könnte. mehr 
Flaute bei der Winterfütterung?
Wie Sie Gartenvögel nachhaltig unterstützen können
Flaute bei der Winterfütterung? Wie Sie Gartenvögel nachhaltig unterstützen können
Foto: Mareike Sonenschein
Immer wieder erreichen den NABU Hessen besorgte Anfragen, weil typische Gartenvogelarten im Garten und an der Futterstelle ausbleiben. Hier erfahren Sie, was unseren gefiederten Nachbarn Probleme bereitet und wie Sie Gartenvögel am besten unterstützen können. mehr 
Wenn der Buntspecht klopft statt klingelt
Viele Anfragen wegen singender und klopfender Vögel
Wenn der Buntspecht klopft statt klingelt Viele Anfragen wegen singender und klopfender Vögel
Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de
Sehr erstaunt zeigen sich viele Menschen, die sich in diesen Tagen beim NABU melden – weil sie Klopfen oder gar metallisches „Klimpern“ hören und dieses zunächst nicht zuordnen können, aber doch ahnen: Da muss ein Specht am Werk sein! mehr 
Neue Verordnung weitet Jagdzeiten aus
Jagd auf Gänse kann Gänseschäden nicht verringern
Am 23. Januar 2021 wurde die neue Verordnung zur Durchführung des Niedersächsischen Jagdgesetzes veröffentlicht. mehr 
Neue Verordnung weitet Jagdzeiten aus Jagd auf Gänse kann Gänseschäden nicht verringern
Foto: Karin Heilig/www.naturgucker.de
Jetzt schon Nistkästen für Vögel bauen
In den Zeugnisferien ein Quartier für Vögel schaffen
Jetzt schon Nistkästen für Vögel bauen In den Zeugnisferien ein Quartier für Vögel schaffen
Foto: NABU/Christine Kuchem
In Niedersachsen stehen wieder Zeugnisferien an. Wer für die zwei Tage noch keine Aktionen geplant hat, dem hilft der NABU Niedersachsen mit einem Aktionstipp. mehr 
Fliegender Edelstein verzückt die Menschen
NABU erhält viele Eisvogel-Beobachtungen
„Alle sind begeistert, wenn sie Eisvögel beobachten können“, berichtet Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Es gibt wohl kaum einen exotischer anmutenden Vogel der heimischen Fauna, der mehr fasziniert und als große Seltenheit wahrgenommen wird.“ mehr 
Fliegender Edelstein verzückt die Menschen NABU erhält viele Eisvogel-Beobachtungen
Foto: NABU/Marco Kusch
Beschwerde wegen Verstoßes gegen das EU-Recht
Beschwerde wegen Verstoßes gegen das EU-Recht
Foto: Matthias Schrack
Wegen der Gefährdung alter Waldbestände sowie unersetzbarer Quell- und Moorgebiete durch großflächigen Kiesabbau hat der NABU Sachsen bei der Europäischen Kommission Beschwerde wegen Verstoßes gegen das EU-Recht eingereicht. Auch zwei Naturschutzgebiete sind betroffen. mehr 
Haselmausrundbrief 2021 erschienen
Der Haselmausrundbrief 2021 des NABU Sachsen bietet erneut einen Überblick über aktuelle Zahlen und Beobachtungen zu Haselmäusen in Sachsen und berichtet über neue wissenschaftliche Erkenntnisse. mehr 
Haselmausrundbrief 2021 erschienen
Foto: Sven Büchner
Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ startet
Die Top Ten steht zur Wahl
Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ startet Die Top Ten steht zur Wahl
Foto: Die Top Ten der Vorwahl zum Vogel des Jahres 2021
Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres“ geht in die heiße Phase: Ab heute und bis zum 19. März können alle Sächsinnen und Sachsen bestimmen, welcher der zehn in der Vorwahl nominierten Vögel im Jahr 2021 die Krone trägt. mehr 
Küstenschutz nach Gutsherrenart
Wertvolle Steilküste verliert Dynamik
Küstenschutz nach Gutsherrenart Wertvolle Steilküste verliert Dynamik
Foto: NABU / Ingo Ludwichowski
An der Ostsee-Steilküste von Brodau (Kr. OH) in der Nähe von Grömitz wurden umfangreiche Bagger-Arbeiten vorgenommen, um mit Hilfe von Eichenspaltpfählen deren Dynamik zu unterbinden. Eine Genehmigung für diese speziellen Maßnahmen liegt offensichtlich nicht vor. mehr 
Probleme mit der Nährstoff-Flut
Schleswig-Holstein: zu viel gedüngt - zu wenig dagegen getan
In Schleswig-Holstein wird zu intensiv gedüngt. Oberflächengewässer und Grundwasser sind gefährdet. Keine neue Erkennnis, jedoch ist sie wieder stärker in der umwelt- und agrarpolitischen Diskussion angekommen. mehr 
Probleme mit der Nährstoff-Flut Schleswig-Holstein: zu viel gedüngt - zu wenig dagegen getan
Foto: NABU / Thomas Behrends
Hallo John Do,

aufgrund der aktuellen Situation sind noch viele NABU-Exkursionen, Workshops oder Vorträge abgesagt.

Wir haben deshalb für Sie ein paar Tipps zusammengestellt, wie wir gerade jetzt trotzdem Natur erleben können. Auch von zuhause aus. 
 
Tipps fürs Naturerleben