Computerwelt Logo
Zunehmender Missbrauch von GenAI: Deepfake-Tools werden immer zugänglicher

Zunehmender Missbrauch von GenAI: Deepfake-Tools werden immer zugänglicher

Mit Jailbreak-as-a-Service-Frontends können Nutzer böswillige Fragen an Large Language Models in spezielle Eingabeaufforderungen verpacken, was den ethischen Codex der KI-Tools umgeht. Tools wie SwapFace und Avatar AI VideoCallSpoofer bieten die Möglichkeit, Echtzeit-Videoanrufe zu fälschen.

Werbung

CIS Compliance Summit 2024: Navigieren im Cybersecurity-Meer

CIS Compliance Summit 2024: Navigieren im Cybersecurity-Meer

Beim CIS Compliance Summit am 10. Oktober 2024 im Austria Trend Hotel Savoyen Wien beleuchten Expert*innen und Teilnehmer*innen gemeinsam aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informations- und Cyber-Security. Nicht verpassen! [...]

Tägliche Meldungen zu Startups

Die neuen Designs von Zalando und Zooplus

Sowohl Zalando als auch Zooplus haben sich neue Logos und Markenauftritte gegönnt und gehen dabei gegensätzliche Wege. Während Zalando kantiger geworden ist, zeigt sich Zooplus jetzt runder. Das Designtagebuch hat beide unter die Lupe genommen und schreibt zu Zalando: „Die... Weiterlesen ›

Symphera: Münchner MedTech-Startup erhält 2,4 Millionen Euro

Symphera, ein in München ansässiges Medizintechnik-Startup, hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,4 Millionen Euro abgeschlossen. Diese Runde wurde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) angeführt. Ebenfalls beteiligt sind Bayern Kapital, CARMA FUND, UnternehmerTUM Funding for Innovators, Stern Stewart Ventures sowie der IRCAD

Warum platzen Deals in „Die Höhle der Löwen“? Im Interview: Rebecca Troch

In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ präsentieren Start-ups immer wieder neue und innovative Produkte. Oftmals kommt aber kein Deal mit einem Investor zustande oder in der Show zugesagte Deals platzen im Anschluss doch noch. Aber woran liegt das? Im Interview: Finanzexpertin Rebecca Troch. „Die Höhle der Löwen“

Serviceplan Gruppe: Gewinnen Sie Tickets für den Innovation Day 2024

Am 15. Oktober 2024 findet im House of Communication von Serviceplan in München zum 20. Mal der Innovation Day statt. Das Motto diesmal: "Future Positive." HORIZONT und Serviceplan verlosen auch in diesem Jahr fünf Tickets für den Innovation Day.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Warum Führungskräfte umdenken müssen, um Innovation zu fördern

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Karin Lausch trainiert Führungskräfte und stellt diesen Glaubenssatz in ihrem Buch Trust Me infrage. Nur wie lässt sich Vertrauen aufbauen, wo keins ist?weiterlesen auf t3n.de

Bill Gates: Warum der Microsoft-Gründer heute anders über Erfolg denkt

Als Bill Gates gemeinsam mit Paul Allen Microsoft gründete, hatte der damals kaum 20-Jährige eine ziemlich „langweilige“ Vorstellung von Erfolg – sagt Gates über sich selbst. Jetzt sieht der Multimilliardär das alles etwas anders.weiterlesen auf t3n.de

In der Social Commerce Welt von Fainin – im wieCommerce? Podcast #51

Wie sozial kann Social Commerce sein? In der fünften Ausgabe ihres Social Commerce Chats sprechen Kristina Mertens und Jochen Krisch mit Maximilian Lehmann von Fainin. Was steckt hinter dem Claim „Teilen ist das neue Haben“ und welche Möglichkeiten bietet Fainin (nicht... Weiterlesen ›

Explizit: Warum wir Innovationen unbedingt verhindern müssen!

Innovation ist eines der schönsten Themen für Sonntagsreden. Alle wollen Innovationen. Alle zeigen sich offen für Innovationen. Doch wenn die Innovationstreiber dann wirklich kommen, müssen sie um jeden Preis verhindert werden. Aktuell erleben wir, wie die EU gegen KI vorgeht,... Weiterlesen ›

Radnabenmotor: Zukunftstechnologie oder Physikbaukasten? Im Interview: Martin Doppelbauer

Der Radnabenmotor erlebt derzeit ein kleines Comeback – vor allem in den Medien. Denn ein deutsches Start-up will die über 100 Jahre alte Technologie, an der bereits viele gescheitert sind, weiterentwickelt haben und massentauglich machen. Kann das funktionieren? Im Interview: Martin Doppelbauer, Professor für Elektrotechnik am Karlsruher Insti

Harvard: Forscher entwickeln KI, die Krebs diagnostizieren kann

Forscher der Harvard Medical School haben eine KI namens CHIEF entwickelt, die Krebs diagnostizieren kann. Eine Genauigkeit von fast 94 Prozent soll eine rechtzeitige Behandlung ermöglichen und die Überlebenschancen verbessern.  Forscher der Harvard Medical School haben eine neue KI namens CHIEF entwickelt. Sie soll in der Lage sein, verschieden

notarity vs Notariatskammer: Hauptpunkte der Klage abgewiesen, einige Verbote für das Startup

Das Handelsgericht Wien hat in erster Instanz über eine Klage der Österreichischen Notariatskammer (ÖNK) gegen das Wiener Startup notarity entschieden. Dabei hat es laut ÖNK ein Verbot für notarity für Werbung mit Fixpreisen oder Nettopreisen verhängt, sowie darf das Startup nicht behaupten, das die Plattform den Usern kostenfrei zur Verfüg

Pitchentscheidung: VML gewinnt Center Parcs

Die Anfang 2024 neu formierte Agentur VML kann einen Neukunden vermelden: Ab sofort verantwortet man die gesamte Markenkommunikation der Ferienpark-Kette Center Parcs. Die Entscheidung fiel nach einem Pitch.

Interview mit JTL-CEO Sebastian Evers

Die JTL-Connect steht vor der Tür und zu diesem Anlass haben wir von contentmanager.de ein Interview mit JTL-CEO Sebastian Evers geführt. Er gibt uns Einsichten, wie er die ersten Monate als JTL-CEO empfunden hat, was seine Pläne für die Zukunft sind und natürlich auch auf welche Highlights er sich bei der JTL-Connect 2024 freut. Alle ... Der

Telegram: So kannst du Inhalte und Nutzer melden

Nach der Festnahme von Telegram-Chef Pawel Durow hat die Plattform reagiert und ihre Einstellungen für illegale Inhalte angepasst. Künftig kannst du auch bei Telegram Inhalte und Nutzer melden. Wir verraten dir, wie das geht.  Ende August 2024 hat die französische Polizei den Telegram-Chef Pawel Durow festgenommen. Der Verdacht: Er soll Mitschu

N26 will eigenen Mobiltarif anbieten – Gespräche mit US-Startup Gigs

Die größte deutsche Neobank N26 will künftig einen eigenen Mobiltarif anbieten, berichtet Finance Forward. Nach Konto, Karte, Aktien- und Kryptohandel sowie Versicherungen will man demnach nun ins Mobilfunk-Geschäft vorstoßen. Es wäre das erste Angebot abseits eines klassischen Finanzprodukts. N26-Chef Valentin Stalf verkündete bereits in de

facebook twitter linkedin email