Einst hatte User Generated Content (UGC) eine ganz besondere Wirkung auf Zielgruppen. Warum UGC diese langsam verliert und auf welche Strategie Marken stattdessen setzten sollten, führt Moritz Lambrecht, Co-Founder und CEO von Ad Specialist, in seinem Gastbeitrag aus. |
Junge Agenturen sollen im Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA) künftig einen größeren Stellenwert eingeräumt bekommen. Zu diesem Zweck beruft der GWA jetzt Nico Combes in den Vorstand. |
Für die Fortsetzung des CVE-Programms, der internationalen Datenbank für Sicherheitslücken, stehen keine finanziellen Mittel mehr zur Verfügung. (Sicherheitslücke, Security) |
Hoch personalisiert und automatisiert – das ist WhatsApp-Marketing. Chatmarks hat sich als erste Agentur darauf spezialisiert. Wie erreichen die Gründer Klickraten von 60 Prozent? Der Beitrag Agentur Chatmarks: So geht WhatsApp-Marketing erschien zuerst auf absatzwirtschaft. |
Sie starteten ursprünglich unter dem Namen APIChamp, um Software-Entwickler mit einem skalierbaren Schnittstellen-System (APIs) zu versorgen. Nachdem das „M“ aus dem Namen Weggefallen ist und die Gründer Michael Weißenböck (CTO) und Dominik Rampelt (CEO) nunmehr unter der Marke Apichap segeln, rüsten sie ihre Plattform ordentlich u |
Sie wollen es trotz der Marktturbulenzen versuchen: Figma, eine Cloud-basierte Designplattform, hat am Dienstag vertraulich einen Antrag für einen Börsengang (IPO) in den Vereinigten Staaten eingereicht. Dieser Schritt erfolgt mehr als ein Jahr nach dem Scheitern einer geplanten 20-Milliarden-Dollar-Übernahme durch Adobe. Aktuell ist am Markt eh |
Salzstrom, ein Wiener Cleantech-Startup, das Energiespeicherlösungen auf Basis der Natrium-Ionen-Technologie entwickelt und vertreibt, hat eine siebenstellige Pre-Seed-Finanzierung erhalten, unter anderem von der Erste Bank. Die Jungfirma hat nach eigenen Angaben als erstes Unternehmen ein CE-zertifiziertes Batteriemodul auf dem europäischen Mark |
Die offizielle Entscheidung im europaweiten Media-Pitch von BMW lässt noch auf sich warten. Eine wichtige Vorentscheidung ist aber offenbar gefallen. |
Die französisch-amerikanische KI-Plattform Hugging Face macht seine Ambitionen hinsichtlich Robotik deutlich. Durch die Übernahme des französischen Robotik-Startups Pollen Robotics erweitert Hugging Face sein Portfolio. Der humanoide Roboter Reachy 2 steht dabei im Mittelpunkt der Akquisition. Hugging Face, bekannt für seine Open-Source-Tools z |
Die zweitgrößte europäische Neobank Bunq mit Sitz in Amsterdam hat einen ersten wichtigen Schritt für ihre US-Expansion getan. Das Unternehmen hat bei den US-Aufsichtsbehörden FINRA und SEC die Beantragung einer Broker-Dealer-Lizenz eingereicht. Im Laufe des Jahres soll die vollständige Banklizenz folgen. Gleichzeitig vermeldet das Unternehme |
Der US-Kartelprozess gegen Meta geht in die nächste Runde. Jetzt hat der Prozess begonnen, der das datenintensive Geschäftsmodell hinter Facebook, Instagram und Whatsapp auf den Prüfstand stellt. Für Gründer Mark Zuckerberg steht dabei viel auf dem Spiel.weiterlesen auf t3n.de |
Drei bestens bekannte Gesichter der österreichischen Investoren-Branche machen jetzt gemeinsame Sache: Am Dienstag ist publik geworden, dass Andreas Nemeth, Georg Ioannidis und Ralf Kunzmann gemeinsam Shape Capital Partners gestartet haben. Künftig soll es um die Finanzierung von Scale-ups in der Wachstumsphase in ganz Europa gehen. „Nach 8 |
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung soll aus der Steiermark heraus neue Wege einschlagen. Predicting Health aus Graz will mit ihrer Software-Lösung Krankenhäuser entlasten. Die Gründer Jakob Pieber und Diether Kramer stellen bei 2 Minuten 2 Millionen das Personalised Risk Tool (PRT) vor. Dieses nutzt künstliche Intelligenz, um Patientenrisike |
Nicht rückzahlbare Zuschüsse mit bis zu 100.000 Euro pro Projekt, Förderungsquote 100%: Die „Go Digital!„-Förderung der FFG für Applikations- und Softwareentwicklung, die über einen Einreichzeitraum von Ende August 2024 bis Anfang Februar 2025 lief, war auch für Startups eine attraktive Sache. Allerdings endete sie für manche mi |
Er ist praktisch das Rückgrat eines Unternehmens und bildet das Fundament, auf dem schon viele Startups ihren Erfolg aufgebaut haben: der Businessplan. Zwar ist es durchaus mit Aufwand verbunden, einen guten Businessplan aufzustellen, doch auf lange Sicht hat sich immer wieder gezeigt: Ohne ihn geht es nicht. Eine der wichtigsten Initiativen, die |