Mit der neuen Technologie von Synthesia kann man von sich einen digitalen Klon erstellen lassen. Sie übernehmen Gestik, Mimik und die Stimme des menschlichen Vorbilds. Doch von Deepfakes möchte das Startup nicht sprechen.weiterlesen auf t3n.de |
Die Vorweihnachtszeit ist für Influencer eine der lukrativsten Phasen des Jahres. Mit der steigenden Anzahl an Geschenkkäufen und den damit verbundenen Marketingmöglichkeiten kommen zahlreiche psychologische Strategien ins Spiel, um das Kaufverhalten der Follower zu beeinflussen. Welche das sind, erörtert Philipp Martin, Gründer der Influencer |
Ein Bitcoin-Crash könnte 2025 zu einem Absturz der Aktienmärkte weltweit führen. Davor warnt zumindest ein hochrangiger Investor – der die größte Kryptowährung zugleich als „Hirngespinst“ bezeichnet. Was hinter der Warnung steckt.weiterlesen auf t3n.de |
6,6 Milliarden Dollar für OpenAI? Zwei mal 6 Milliarden Dollar für xAI? 5,6 Milliarden Dollar für Waymo? Das Jahr der Super-Investmentrunden wird noch einmal kurz vor Weihnachten auf die Spitze getrieben. Denn Databricks aus den USA, das sich immer mehr zu einem Schwergewicht in der AI-Branche entwickelt, hat gerade die größte Finanzierungsrun |
Zhipu AI ist mit 800 Mitarbeitenden Chinas erfolgreichstes KI-Startup und könnte zum größten Rivalen von OpenAI werden – wäre der chinesische KI-Markt nicht so stark reguliert. Nun hat das in Peking ansässige Unicorn erneut 412 Mio. USD (3 Mrd. Yuan) für die Weiterentwicklung seiner KI-Plattform erhalten. Die Bewertung von Zhipu AI läs |
Der Batterieindustrie steht ein spannendes Jahr 2025 bevor. Während in vielen Ländern ein großer Ausbau der erneuerbaren Energiequellen geplant ist, was die Notwendigkeit von Speichertechnologien erhöht, könnte der Beginn der zweiten Amtszeit von Donald Trump in den USA signifikante Auswirkungen haben. Doch trotz volatiler Märkte steigt der A |
Das Deutschlandticket kann im kommenden Jahr wie geplant 58 Euro kosten. Auf die Finanzierung einigten sich SPD, Grüne und Union. (49-Euro-Ticket, Bundesregierung) |
Von Zooplus gibt es seit dem Börsenrückzug nur noch verzögert Geschäftszahlen. Doch während Fressnapf zuletzt vor allem im Stationären durch Firmenaufkäufe gewachsen ist, wächst Zooplus weiter als reiner Online-Versender und peilt zum 25-jährigen Firmenjubiläum die Umsatzmarke von 3 Mrd. Euro... Weiterlesen › |
Michael Schneider is a serial founder, operator, and startup advisor. As a seasoned mentor, he launched his own fundraising consultancy, „Seedraisr“. Through this expertise and network, he primarily supports startup founders during their funding rounds, as well as emerging VC fund managers. He closely follows developments in the venture capit |
Mit der neuen Technologie von Synthesia kann man von sich einen digitalen Klon erstellen lassen. Sie übernehmen Gestik, Mimik und die Stimme des menschlichen Vorbilds. Doch von Deepfakes möchte das Startup nicht sprechen.weiterlesen auf t3n.de |
“IPO Spotlight” – gemeinsam mit der Wiener Börse sprechen wir mit einigen der besten Expert:innen Europas über den Weg von Unternehmen und Scale-ups an die Börse. Sie haben sich auf modulare Industrie-Systeme für die Insektenzucht spezialisiert – und ganz große Pläne: Die Reploid Group AG aus Oberösterreich rund um Gründer u |
Wenn 2023 das Jahr des ChatGPT-Durchbruchs war, dann war 2024 das Jahr der AI-Megarunden. Denn im Rennen um Marktanteile im boomenden Generative-AI-Segment wurden Finanzierungsrunden gemacht, die die (Startup-)Welt in diesem Ausmaß noch nicht gesehen hat. OpenAI holte sich mit 6,6 Milliarden Dollar die größte Finanzierungsrunde aller Zeiten ab, |
Das Wiener Krypto-Unicorn Bitpanda setzt seine internationale Expansion fort und hat weniger als acht Monate nach Antragstellung eine grundsätzliche Genehmigung von der Virtual Assets Regulatory Authority (VARA) erhalten. Nach Erhalt der offiziellen Lizenz wird Bitpanda in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) als Bitpanda Broker MENA DMCC ope |
Die EU hat eine Vereinbarung über ihre IRIS²-Konstellation mit 290 Kommunikationssatelliten unterzeichnet, berichtet The Verge. Die Satelliten sollen sowohl in der mittleren als auch in der niedrigen Erdumlaufbahn betrieben werden. Der Starlink-Konkurrent soll sowohl staatlichen Nutzer:innen als auch Privatunternehmen und europäischen Bürger:in |
Der vom Bildungs- und Forschungs-, Klimaschutz- und Umwelt sowie Arbeits- und Wirtschaftsministerium aufgesetzte Fonds Zukunft Österreich (FZÖ) geht (vorerst) in seine letzte Runde. Für das kommende Jahr sind – wie auch in den Vorjahren seit 2022 – 140 Millionen Euro angedacht. Trending Topics hat sich näher angesehen, wohin dieses Geld bis |