Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren.

Werbung

Europas digitale Zukunft nimmt auf der GITEX EUROPE Gestalt an

Europas digitale Zukunft nimmt auf der GITEX EUROPE Gestalt an

Der Countdown zur größten Tech- und Digitalinvestment-Veranstaltung Europas läuft. Vom 21.–23. Mai 2025 bringt die GITEX EUROPE in Berlin führende Technologieakteure zusammen – vernetzt und visionär. IT WELT-Leser:innen profitieren von exklusiven Tickets [...]

Tägliche Meldungen zu Startups

Die besten Krankenhäuser in Deutschland

Der Beitrag Die besten Krankenhäuser in Deutschland von Beatrice Bode erschien zuerst auf BASIC thinking. Über unseren Newsletter bleibst du immer aktuell. Krankenhäuser zeichnen sich vor allem durch eine gute Versorgung ihrer Patienten aus. Aber auch Hygienestandards und die Zufriedenheit der Mitarbeiter spielen eine Rolle. In unserem wöchentl

Bessere Renditen, klügere Entscheidungen: Warum Frauen die erfolgreicheren Investoren sind - laut Studie

In der Welt des Fondsmanagements dominieren nach wie vor Männer. Doch eine neue Studie der Universitäten Mannheim und Essex zeigt: Fondsmanagerinnen erzielen überlegene Ergebnisse – insbesondere, weil sie in weniger maskulin geprägte Branchen investieren. Die Autor:innen kommen zu einem klaren Schluss: Ein Umdenken könnte sich wirtschaftlich

Kaffee-Alternative: Warum ein Singapurer Startup auf altes Brot und Fermentation setzt

Prefer Coffee aus Singapur nutzt Fermentation, um Lebensmittelabfälle zu verwerten. Das Ergebnis: kaffeeähnliche Getränke, auf Wunsch sogar mit Koffein-Kick.weiterlesen auf t3n.de

Steve Jobs: Wie viel Vorbild steckt im Apple-Gründer?

Steve Jobs sagte dies, Steve Jobs sagte das: Die Weisheiten des Apple-Gründers haben sich zu regelrechten Glaubenssätzen erhoben. Zurecht?weiterlesen auf t3n.de

TikTok-Shop: Datenschutz, Chancen, Risiken – alles, was du wissen musst

Der Beitrag TikTok-Shop: Datenschutz, Chancen, Risiken – alles, was du wissen musst von Maria Gramsch erschien zuerst auf BASIC thinking. Über unseren Newsletter bleibst du immer aktuell. Der TikTok Shop bietet Unternehmen und Influencern die Möglichkeit, Produkte direkt über die App zu verkaufen. Für sie birgt diese nahtlose Shopping-Erfahru

E-Bikes ohne Akku: Wie Superkondensatoren das Radfahren nachhaltiger machen

Das französische Startup Pi-Pop hat ein E-Bike auf den Markt gebracht, bei dem herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus durch sogenannte Superkondensatoren ersetzt werden. Das hat Vor- aber auch Nachteile.weiterlesen auf t3n.de

Startup-Dachfonds kann locker 300 bis 500 Mio. Euro groß werden – ÖBAG im Spiel

Die Branche will ihn, im Regierungsprogramm steht er, im Wirtschaftsministerium ist man dran: Der lange Jahre geforderte Dach-Fonds für Investments in Startup-Dach-Fonds nimmt schön langsam Gestalt an. Eine, neben vielen anderen, große Frage ist jedoch: Mit welchem Geld soll dieser „Fund of Funds“, der Startup-Fonds mit Geld ausstatt

Skinnovation: 7 Startups, die Innovation auf die Skipiste bringen

10 Jahre Skinnovation: Die diesjährige Ausgabe des Skinnovation-Festivals hat gezeigt, wie viel Innovationskraft in der Welt des Wintersports steckt. Im März 2025 trafen sich Gründer:innen, Investor:innen und Visionär:innen im Skigebiet Axamer Lizum nahe Innsbruck, um neue Ideen, Produkte und Technologien auf die Skipiste zu bringen. Zwischen v

Prominente Neugründung Rayon: Neue Agentur für DM-Drogerie Markt

Die Drogeriemarktkette DM bekommt einen neuen Agenturpartner: Am 1. April geht in Hamburg die Firma Rayon an den Start. Gründer sind der bisherige Thjnk-Manager Vincent Hartig und der langjährige DM-Betreuer Michael Schipper.

AI Talk #19: AI Factory Austria | xAI kauft X | Manus AI wird kostenpflichtig | Brightmind AI

Na logisch, DEN Trend lassen unsere Hosts Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, und Jakob Steinschaden von Trending Topics, aber sicher nicht aus: sich mal eben schnell von GPT-4o Image Generation zum Studio Ghibli-Charakter umrechnen lassen. Aber es gibt auch Ernsthaftes zu besprechen, nämlich die ersten Details

Nach Pitch: Mobile.de entscheidet sich für Adam & Eve Berlin

Das Gebrauchtwagenportal Mobile.de hat sich für einen neuen Agenturpartner entschieden. Nach einem Pitch wird Adam & Eve Berlin kreative Leadagentur des Unternehmens.

Open AI: ChatGPT-Firma holt sich 40 Milliarden Dollar bei Investoren

Entwicklung und Betrieb von Software mit Künstlicher Intelligenz sind teuer. Der KI-Vorreiter OpenAI sichert sich deswegen eine beispiellose Geldspritze - unter einer Bedingung.

KI findet Mineralienvorkommen auf der Erde an Orten, an denen sonst niemand gesucht hätte

In Zukunft wird der Bedarf von Mineralien wie Kobalt und Kupfer drastisch ansteigen. Ein Startup hat eine Methode entwickelt, mithilfe künstlicher Intelligenz diese kritischen Rohstoffe an Orten zu finden, die sonst unentdeckt geblieben wären. So funktioniert es. weiterlesen auf t3n.de

OpenAI bestätigt 40 Milliarden Dollar Finanzierungsrunde, hält bei 500 Millionen User

OpenAI, das Unternehmen hinter dem KI-Tool ChatGPT, hat eine rekordverdächtige Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar abgeschlossen. Die Bewertung des Unternehmens steigt damit auf 300 Milliarden US-Dollar nach der Investition, was es zu einem der höchstbewerteten privaten Technologieunternehmen weltweit macht. Die Finanzierung w

Blue Danube Robotics: Startup mit „fühlender“ Roboter-Haut sperrt zu

Die Wiener Firma Blue Danube Robotics GmbH, bekannt für ihre innovativen Sicherheitslösungen für die Mensch-Roboter-Kollaboration, hat Insolvenz angemeldet. Das Handelsgericht Wien eröffnete am 31. März 2025 ein Konkursverfahren über das Vermögen des Unternehmens. Damit endet die Geschichte eines Unternehmens, das mit seiner patentierten AIR

facebook twitter linkedin email