Computerwelt Logo
KI soll zu höheren Gehältern führen

KI soll zu höheren Gehältern führen

Laut einer aktuellen PwC-Studie haben 52 Prozent der befragten Österreicher:innen in den letzten zwölf Monaten KI beruflich verwendet. Knapp die Hälfte der Nutzer:innen sieht das Potenzial von KI darin, die Produktivität zu steigern und damit auch die Löhne und Gehälter zu verbessern.

Werbung

CIS Compliance Summit 2024: Navigieren im Cybersecurity-Meer

CIS Compliance Summit 2024: Navigieren im Cybersecurity-Meer

Beim CIS Compliance Summit am 10. Oktober 2024 im Austria Trend Hotel Savoyen Wien beleuchten Expert*innen und Teilnehmer*innen gemeinsam aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informations- und Cyber-Security. Nicht verpassen! [...]

Tägliche Meldungen zu Startups

Report „Unternehmensgründung 2024“: Langsam wird es lächerlich!

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat ihren Report „Unternehmensgründung 2024“ veröffentlicht. Dieser verdeutlicht einmal mehr die Herausforderungen für Gründer in Deutschland. Aber der Tonfall wird mittlerweile deutlich rauer. Eine Kolumne.  Um es gleich vorweg zu sagen: Nicht alles, was der Report „Unternehme

Warum uns Crisp auf der #K52024 so begeistert hat

Eines der Highlights auf der K5 dieses Jahr war Crisp, im Foodsegment neben Picnic der zweite spannende Newcomer aus Holland. Überzeugt hat Crisp nicht nur durch das Konzept, sondern auch durch das Geschäftsmodell. Im Gegensatz zu Picnic, Knuspr & Co.... Weiterlesen ›

Wie viele Krypto-Investor:innen es in Österreich gibt, kann niemand genau sagen

3 Prozent oder doch 18%, ein paar hunderttausend oder vielleicht doch mehr als 1,5 Millionen: Wer die eigentlich simple Zahl der Österreicher:innen, die Krypto-Assets besitzen, erfahren will, begibt sich plötzlich in ein Dickicht der auseinander driftenden Zahlen und Studien. Denn die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA), die durch die MiCA

Flowit AG: Schweizer HR-Tech-Startup freut sich über 4,2 Mio. Euro

80 Prozent der weltweiten Belegschaft arbeitet nicht am Schreibtisch. Das KI-basierte HR-Tech-Startup „Flowit AG“ hat für diese Zielgruppe eine digitale HR-Plattform entwickelt und dafür gerade neues Kapital in seiner ersten Seed-Finanzierungsrunde erhalten: 4 Millionen Schweizer Franken, umgerechnet etwa 4,2 Millionen Euro. Die 2021 in der S

Fastic: „Eine Idee ist nur so gut wie das Team“

Eine individuell auf die User zugeschnittene Diät-App bietet das Berliner Startup Fastic an. Die Jungfirma will es Nutzer:innen ermöglichen, ihre Gesundheit zu optimieren und dabei Gewicht zu verlieren. Dabei konzentriert sich Fastic speziell auf das Konzept des „Intervallfastens“. Über das Jungunternehmen erzählt unserem Startup In

BASIC thinking ist Medienpartner der DMEXCO 2024

Am 18. und 19. September 2024 wird Köln zur Digitalhauptstadt Europas. Denn die DMEXCO und die Digital X vereinen in der Rheinmetropole erneut ihre Kräfte, um die Digitalisierung voranzutreiben. Als Medienpartner haben wir die wichtigsten Infos im Überblick.  Schulterschluss für die digitale Wirtschaft: Am 18. und 19. September 2024 finden in

Direttissima: Growth Equity Investor stellt Wachstumsfonds von 120 Mio. Euro auf

Direttissima Growth Partners, ein europäischer Growth Equity Investor, der sich auf Scale-ups an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit konzentriert, hat seinen ersten Wachstumsfonds mit einem Zielvolumen von 120 Millionen Euro aufgestellt. Der Fonds soll Lücken in der europäischen Wachstumsfinanzierung schließen. Zu den drei

KI-Bilder: 10 Tipps für die Arbeit mit Midjourney

Der Papst in einer Balenciaga-Jacke oder Donald Trump, der von der Polizei zu Boden geworfen und verhaftet wird. Beide Bilder waren nicht echt und gingen 2022 doch um die Welt. Sie waren künstlich generiert vom KI-Bildgenerator Midjourney. Doch was kann eigentlich die AI, die solche Schlagzeilen machte? In unserem Beitrag zeigen wir Dir, wie das .

Minispiele statt Banner: Wie ein deutsches Startup Werbung in Games verändern will

Ingame-Werbung kann in Mobile Games schnell nerven. Deshalb hat es sich ein deutsches Startup zur Aufgabe gemacht, Werbung für Gamer.innen und Unternehmen attraktiver zu gestalten. Das steckt dahinter. weiterlesen auf t3n.de

Fink & Fuchs: Agenturgründer Stephan Fink ist tot

Die PR-Branche verliert einen hochanerkannten Experten. Bereits vor einer Woche ist Stephan Fink, Co-Gründer von Fink & Fuchs in Wiesbaden, gestorben.

EU-weit erstes Projekt zu Onshore Direct Air Capture and Storage

Das niederländische Startup „C-Questra“ und das US-Unternehmen „RepAir Carbon“ haben sich zusammengetan, um das erste EU-weite Onshore-Projekt zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung zu entwickeln. Realisiert wird das Vorhaben in Frankreich. Die beiden Unternehmen sehen ihre Lösung als möglichen Schlüssel zu Europas Klima

Bookbot: Startup für Second-Hand-Bücher erhält 4 Mio. Euro für DACH-Expansion

Bookbot, ein tschechisches Startup, das eine Online-Plattform für Second-Hand-Bücher entwickelt hat, konnte bei einer Series A-Finanzierung vier Millionen Euro einsammeln. Die Jungfirma ist gerade dabei, sich auf dem DACH-Markt zu etablieren. Im vergangenen Jahr ging Bookbot sowohl in Österreich als auch in Deutschland an den Start. Das frische

SurgVRse: „Wir wollen die chirurgische Ausbildung revolutionieren“

Das Wiener Startup SurgVRse hat eine Lern- und Trainingsplattform für Medizinstudent:innen, Assistenzärzt:innen und Fachkräfte in der Roboterchirurgie entwickelt. Mit einer 3D-Videothek will die Jungfirma es Usern ermöglichen, wesentliche chirurgische Schritte und Informationen der robotergestützten Chirurgie immersiv und effektiv zu erlernen.

Sébastien Aldegué: „Autofahrer fahren nicht mehr als 40 Kilometer am Tag“

Die Wende hin zur E-Mobilität hängt von einem entscheidenden Faktor ab: Einem starken und breiten Ladenetz für E-Autos. Ein wichtiger Player auf diesem Gebiet ist Electra aus Frankreich. Anfang dieses Jahres hat Electra mehr als 300 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde eingesammelt. Wir haben mit Sébastien Aldegué, dem Country Manager Au

Holy: Drink-Startup fordert Lokalmatador waterdrop im Supermarkt heraus

Warum große Flaschen nach Hause schleppen, wenn man Geschmack auch in Pulverform bekommt und sich die Drinks zu Hause mischen kann? Eine ganze Reihe von Startups wie dropz, Add to Water und natürlich der österreichische Platzhirsch waterdrop haben der Dose bzw. der Plastikflasche den Kampf angesagt. Von Berlin aus drängt nun ein 2020 gegründet

facebook twitter linkedin email