Computerwelt Logo
Die Zukunft ist für 92 Prozent der Unternehmen passwortlos

Die Zukunft ist für 92 Prozent der Unternehmen passwortlos

Probleme mit Passwörtern sind für Organisationen immer noch ein ständiger Kampf. Der Zeitaufwand, den IT-Teams für die Verwaltung der Passwörter und Anmeldeinformationen der Benutzer aufwenden, steigt von Jahr zu Jahr.

Werbung

65 Millionen Schadprogamme für Betriebssystem Windows!

65 Millionen Schadprogamme für Betriebssystem Windows!

In einer Woche endet der Extended Support für Office 2010 und weitere Microsoft-Produkte dieses Baujahrs. Zahlen zur Cyberkriminalität zeigen die Dringlichkeit, Sicherheitslücken im Firmennetzwerk zu schließen. [...] The post 65 Millionen Schadprogamme für Betriebssystem Windows! first appeared on Computerwelt.

Tägliche Meldungen zu Startups

Dedrone: Mehr Geld für die Drohnen-Abwehr

Das in Kassel gegründete Start-up schützt mit seinen Sensoren unter anderem Flughäfen, und Gefängnisse – und bekommt nun frisches Kapital von Investoren. Weiterlesen im Beitrag Dedrone: Mehr Geld für die Drohnen-Abwehr

#Interview - Ein Startup, das Pakete im Paketshop abholt

Das junge Unternehmen Mister Postman kümmert sich um Pakete aller Art. Über die Plattform können derzeit etwa Zustellungen aus Paketshops an die eigene Haustür beauftragt werden. Und auch Retouren holt das Startup ab und brint diese zum Paketshop.

Green Sentinel: Startup gewinnt CO2-neutralen Brennstoff aus Klärschlamm

235.000 Tonnen Klärschlamm fallen pro Jahr in Österreich bei der Reinigung von [...] Der Beitrag Green Sentinel: Startup gewinnt CO2-neutralen Brennstoff aus Klärschlamm erschien zuerst auf Trending Topics.

Wo müssen Österreichs Startups besser werden, Florian Gschwandtner?

Bei den Digital Top50 Awards (DT50) wurden die besten Startups Europas ausgezeichnet. Österreicher suchte man dort vergebens. Jurymitglied Florian Gschwandtner erläutert, woran das liegt. The post Wo müssen Österreichs Startups besser werden, Florian Gschwandtner? appeared first on der brutkasten.

Edge Next: Ein Sensoren-Startup will Büroarbeit in Corona-Zeiten gesünder machen

Coen van Oostrom baut nachhaltige und intelligente Bürogebäude. Sein jüngstes Startup setzt auf Sensoren, die helfen könnten, Menschen am Arbeitsplatz vor dem Coronavirus zu schützen.

Regal-King: So bringst du dein Produkt in den Einzelhandel – Tipps von Ralf Dümmel

Das eigene Produkt in den Regalen bei DM, Rossmann und Co.? Ein Traum für viele Gründer. Fernsehinvestor Ralf Dümmel verrät, wie das auch ohne großes Budget und Kontakte klappen kann.

Neoh-Gründer beantwortet aktuelle Fragen zur „Neoh Invest AG“ und zum weiteren Wachstum

Das Wiener Startup Alpha Republic, das hinter dem Schokoriegel NEOH steht, hat im September eine Invest AG gegründet, die als Vehikel für künftige Finanzierungsrunden dienen soll. Im Q&A beantwortet Gründer Manuel Zeller aktuelle Fragen der Community, die sich im Zuge der Gründung der Invest AG ergeben haben. Zudem geht er auf die weitere

#DealMonitor - navabi-Gründer kaufen ihr Startup zurück – Vistaprint übernimmt 99designs

Der #DealMonitor, unsere Übersicht über Investments und Exits in der DACH-Region, bietet wieder alle Deals des Tages in der praktischen Übersicht. Darunter: Der Bielefelder Foodgigant Dr. Oetker investiert weiter in Scraegg, eine Rührei-Maschine.

Ist jetzt der beste Zeitpunkt für Startup-Investments?

Die Coronakrise führte zum stärksten Einbruch der Wirtschaft seit dem zweiten Weltkrieg. Ist genau deswegen nun der beste Zeitpunkt, Geld in Wachstumsunternehmen zu stecken? The post Ist jetzt der beste Zeitpunkt für Startup-Investments? appeared first on der brutkasten.

RWA Raiffeisen Ware Austria beteiligt sich an Energie-Startup eFriends

Die RWA Raiffeisen Ware Austria beteiligt sich zu 24 Prozent am Energie-Startup eFriends. Gemeinsam will man die Produktion und Verteilung von regional produziertem Solarstrom weiter forcieren. The post RWA Raiffeisen Ware Austria beteiligt sich an Energie-Startup eFriends appeared first on der brutkasten.

Exklusiv: So machen Fake-Geldgeber bei Linkedin Jagd auf Startups

Sie sind gut vernetzt und ihre Profile tadellos – Betrüger auf Linkedin. Ein Berliner Startup-Geschäftsführer ist mit einem blauen Auge davongekommen und berichtet.

#Umfrage - “Von Food über Fashion hin zu Tech, hier ist alles vertreten”

In Köln gibt es schon lange eine umtriebige Startup-Szene. Doch was genau macht den Reiz der Startup-Szene in Köln aus? "Was für die Stadt gilt, gilt auch in der Startup Szene", sagt Lea Matschke von Brajuu. "Köln ist eine Großstadt, die sich wie ein Dorf anfühlt", findet Niklas Hagenbeck von Somigo.

Capgemini World Payments Report 2020: Hacker nutzen Pandemie für Angriffe

Zahlungsverkehrsanbieter müssen sich selbst massiv weiterentwickeln, während sie gleichzeitig größere Transaktionsvolumen abwickeln, größerem Wettbewerb und erhöhten Risikofaktoren, wie zum Beispiel Cyberangriffe, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, ausgesetzt sind. Während der Corona-Pandemie wurden diese Entwicklungen weiter verstär

Beteiligung am Startup: „Ich dachte, eine halbe Million kriege ich locker raus“

Unser Gesprächspartner war als früher Mitarbeiter an einem sehr erfolgreichen Berliner Startup beteiligt – und rechnete fest mit einen Geldregen bei dessen Exit. Doch daraus wurde nichts.

#Hintergrund - MeDusch oder die Magie der ganz frühen Zahlen #DHDL

Wie gerne hätte man als Gründer nicht eine Art magisches Mittel, Investoren zu verzaubern. Ganz besonders vor dem Marktstart, wenn man die berühmte Traction, also die ersten Kunden, noch nicht vorweisen kann. MeDusch-Gründerin Jacqueline Torres Martinez zeigt, wo man so etwas "herzaubern" kann.

twitter-logo-1788039_640
facebook twitter linkedin email