Lange wurde von der Digitalisierung der Lebensmittelbranche gesprochen. Und auch wenn es gute Ansätze gab – im Kern ist sie analog geblieben. Das könnte sich nun ändern. |
Shöpy.at, das ist, wenn man so will, der kleine Bruder von Shöpping.at und hat nur [...] Der Beitrag Shöpy.at: Neuer Online-Shop will Startup-Produkten in der Wirtschaftskrise helfen erschien zuerst auf Trending Topics. |
Zum heutigen Start bietet der Online-Shop Shöpy Produkte von mehr als 15 heimischen Startups begleitet von einigen Spezial-Angeboten. The post Shöpy: Online-Shop nur für österreichische Startup-Produkte startet appeared first on der brutkasten. |
Nach dem Mobilklo-Marktführer Pipibox nach einer Klage in erster Instanz gegen das Wolkersdorfer Startup öKlo gescheitert war, wurde dem Unternehmen nun vom Oberlandesgericht Wien in einem von mehr als zehn Punkten Recht gegeben. öKlo CEO Niko Bogianzidis äußerte sich dazu in einem Statement. The post Klokrieg: öKlo gewinnt auch in zweiter In |
Das Kremser Startup warrify hat eine Lösung zur kontaktlosen Ausstellung digitaler Belege am Point of Sale entwickelt. Der Service wird während der Coronakrise dem österreichischen Handel ab sofort kostenlos angeboten. The post Coronakrise: warrify bietet digitalen Beleg für Handel kostenlos an appeared first on der brutkasten. |
Gleich zwei große Finanzierungen wurden diese Woche bekannt gegeben. Wie ein Kosmetik-Startup mit einem Nachahmer umgeht. Und der Naga-Gründer erklärt das Umsatzwachstum. |
Die Berliner vereinfachen die Transaktionen zwischen Restaurants und Großhändlern. In der Corona-Krise erweitern sie nun das Modell. Investoren legen nach. Weiterlesen im Beitrag Choco: Lebensmittellieferung vom Großmarkt an die Haustür |
implacheck aus Herne kümmert sich um den Implantatmarkt. Für Endverbraucher ist implacheck kostenlos. "Unsere Partnerpraxen hingegen wählen zwischen drei Mitgliedspaketen und zahlen für Listing sowie viele weitere Vorteile einen monatlichen Beitrag", sagt Gründer Stefan Helka. |
Bis vor wenigen Jahren waren Podcasts ein Nischenprodukt. Heute verliert man leicht den Überblick. Wir empfehlen zehn Formate, die einen festen Platz in unseren Playern haben. |
Das Luxemburger Unternehmen BioneXt Lab und das Wiener MedTech-Startup Medicus AI launchten die weltweit erste als Medizinprodukt der Klasse 1 CE-zertifizierte Coronavirus-App CoVive, die kostenlos verfügbar ist. The post Wiener Medicus AI: weltweit erste Medizinprodukt-zertifizierte Coronavirus-App appeared first on der brutkasten. |
Normaler Betrieb geht für die meisten Mobility-Anbieter aktuell kaum mehr. Jetzt fliegen sie Mediziner, fahren Menschen über geschlossene Grenzen oder helfen beim Einkauf. |
In seiner Series B hat der Online-Broker Trade Republic Millionen von namhaften Silicon-Valley-Investoren geholt – zu einer Bewertung von rund 240 Millionen Euro. |
Im Elevator Pitch tritt heute DeineStudienfinanzierung an. Das Start-up hilft Studierenden dabei, ihre Finanzierung zu sichern. Wie urteilt der Investor? Weiterlesen im Beitrag DeineStudienfinanzierung: „Wir regeln das mit Bafög und Kredit“ |
Längst sollte die erste Plattform für die Corona-App stehen. Startups warnen die Politik, sich hier auf die Tech-Giganten zu verlassen. Unterdessen ist die Plattform zerstritten. |
Ave + Edam produziert personalisierte Hautpflege. Auf Instagram werden plötzlich Kunden kontaktiert und Details akribisch recherchiert. Wer steckt hinter dem Copycat-Versuch? |