Newsletter DAAD Aktuell • 06/2023 |
| |
|
Liebe Leserinnen und Leser, am 20. Juni wurde Professor Joybrato Mukherjee von der Mitgliederversammlung des DAAD als Präsident wiedergewählt. Für seine zweite Amtszeit nimmt er sich vor, weiter für internationalen akademischen Austausch und wissenschaftliche Kooperation einzutreten. Dabei ist er sich sicher, dass die Bedeutung des DAAD als Thinktank und Berater in Fragen internationaler Hochschul- und Wissenschaftsbeziehungen weiter zunehmen wird. Dies bestätigt auch der kürzlich veröffentlichte DAAD-Jahresbericht 2022, der in vielen Beiträgen und Analysen die entscheidende Bedeutung des internationalen akademischen Austauschs für die Gestaltung einer sich im Umbruch befindenden geopolitischen Ordnung darstellt. Auch hier hat der DAAD-Präsident eine klare Meinung: „Unsere feste Überzeugung ist es, dass Austausch und Bildung, Wissenschaft und Kooperation überlebenswichtig sind. Die neue, noch nicht klar erkennbare multipolare Ordnung muss gelebt und gestaltet werden – der Kooperationsraum Wissenschaft ermöglicht genau dies.“ Wie wichtig dieser Kooperationsraum nicht nur für die angemessene Reaktion auf politische Verwerfungen, sondern ebenso für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Klimakrise ist, wird unter anderem deutlich am Beispiel der climapAfrica Women’s Group. 2021 entstanden aus dem Förderprogramm climapAfrica für junge afrikanische Postdocs, kümmert sich das Frauen-Netzwerk speziell um die Belange weiblicher Nachwuchswissenschaftlerinnen in Afrika. In einem virtuellen Tischgespräch berichten vier afrikanische Klimaforscherinnen als Mitglieder der Gruppe unter anderem, wie sehr sie von der Förderung durch den DAAD profitieren. Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen die Redaktion von DAAD Aktuell
|
|
|
Am 20. Juni wurde Professor Joybrato Mukherjee in Bonn als DAAD-Präsident wiedergewählt. Die Mitgliederversammlung des DAAD bestätigte zudem Vizepräsidentin Dr. Muriel Helbig im Amt und wählte den DAAD-Vorstand sowie einen Teil des Kuratoriums neu. Im Interview spricht Mukherjee über aktuelle Herausforderungen und was er sich für seine zweite Amtszeit vornimmt. |
|
Neue Entwicklungen und persönliche Begegnungen: Der Jahresbericht 2022 des DAAD verdeutlicht auf vielfältige Weise, welche Möglichkeiten akademische Kooperation bietet. Besonders die Themen Nachhaltigkeit und Diversität gewinnen weiter an Bedeutung.
|
|
|
Nach der Rückkehr von seiner Reise in den Irak spricht DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee im Interview über die Lage im Land, hoffnungsvolle Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie die Perspektiven der deutsch-irakischen Kooperation.
|
|
|
|
© climapAfrica Women’s Group |
Die climapAfrica Women’s Group will die Arbeits- und Lebensbedingungen von Wissenschaftlerinnen in Afrika verbessern. Vier Frauen aus der Gruppe berichten von der Arbeit des Netzwerks und wie wichtig die Unterstützung durch den DAAD dabei ist.
|
|
|
Trotz schwieriger Bedingungen geht der Lehrbetrieb an den stark beschädigten Universitäten in der Ostukraine weiter. Möglich machen dies digitale Lehrangebote für Studierende, die der DAAD durch sein Programm Ukraine digital unterstützt.
|
|
|
|
© supamotion/stock.adobe.com |
Virtual-Reality-Formate ermöglichen es Hochschulen, akademische Mobilität neu zu denken. Durch den Einsatz immersiver Technologien werden zwischenmenschliche Interaktion, das Engagement der Studierenden sowie internationaler Austausch gefördert.
|
|
|
© K Abrahams/peopleimages.com/AdobeStock |
In einem Gastbeitrag legt Dr. Rebecca Hahn (Universität Tübingen) dar, wie unterschiedlich das Konzept von Diversität an Hochschulen in Deutschland und in den USA diskutiert und umgesetzt wird, welche Herausforderungen es mit sich bringt und welches Potenzial es birgt.
|
|
|
|
© Juridisk Institut, Aalborg Universitet |
Juristische Fragen der Intersexualität werden zunehmend auch international diskutiert. Ein Gespräch mit dem Juristen Prof. Dr. Dr. Jens M. Scherpe, Leiter des Nordischen Instituts für Vergleichendes und Internationales Recht der Aalborg Universität in Dänemark.
|
|
|
Seit 2018 arbeitet die Politologin Prof. Dr. Anja Mihr als DAAD-Langzeitdozentin an der 2002 gegründeten OSZE-Akademie in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek. Dort hat sie ein Masterprogramm zu Menschenrechten und Nachhaltigkeit aufgebaut.
|
|
|
|
|
|
25 Jahre DAAD-Außenstelle Warschau Einer Festveranstaltung anlässlich des 25. Jubiläums der Außenstelle Warschau am 16. Juni 2023 folgte ein großes Alumintreffen, das sich den gesellschaftlichen Herausforderungen widmete, vor denen Deutsche und Polen gemeinsam in Europa stehen.
|
|
|
|
Relaunch der iDA-Website Die Internationale DAAD-Akademie (iDA) hat ihre Webseite gerelauncht, mit neuem frischem Design und verbesserten Suchfunktionen. Sie bietet wie bisher einen Überblick über alle iDA-Fortbildungen rund um das Thema Internationalisierung.
|
|
|
|
„Alumni Aktuell“ in neuem Design Viermal jährlich informiert der Newsletter „Alumni Aktuell“ über Aktivitäten, Veranstaltungen, Angebote, Vereine und Fördermögichkeiten, die für DAAD-Alumnae und -Alumni relevant sind. Nun erscheint das Informationsangebot in neuem Layout.
|
|
|
|
Nationale Sicherheitsstrategie Wissenschaftsdiplomatie und der Kooperationsraum Wissenschaft leisten belastbare und wichtige Beiträge zur deutschen Sicherheit, so DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee in einem Statement zur Nationalen Sicherheitsstrategie der deutschen Bundesregierung.
|
|
|
|
Call for Abstracts: WSCC-Konferenz Vom 21. bis 23. November findet in Cuenca, Ecuador, die Konferenz Water Security and Climate Change (WSCC) statt. Ziel ist ein interdisziplinärer Austausch zu aktuellen Lösungsansätzen aus dem Themenfeld Wasserversorgung und Klimawandel.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen der Internationalen DAAD-Akademie (iDA)
|
Neben dem theoriegeleiteten Studium an Universitäten und der stärker auf die Praxis zielenden Ausbildung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften hat sich das duale Studium als drittes Studienmodell in Deutschland etabliert. Da die involvierten Unternehmen inzwischen verstärkt auf internationale Erfahrung, interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse Wert legen, wird die Frage nach Modellen und Maßnahmen zur Internationalisierung des Ausbildungsmodells zunehmend relevant. Im Workshop werden Praxisbeispiele vorgestellt und Internationalisierungsmaßnahmen einzelner Studiengänge diskutiert.
|
Termin: 14. bis 15. September 2023 Anmeldeschluss: 17. August 2023
|
|
Gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen – Chancen und Herausforderungen der Internationalisierung (Online) Hochschulen wirken über geografische, soziale und kulturelle Grenzen hinweg. Dadurch haben sie großen Einfluss und gute Voraussetzungen, um bei der Lösung zahlreicher globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende, Pandemien, Radikalisierung, Einschränkung von Wissenschaftsfreiheit und Erstarken antidemokratischer Kräfte mitzuwirken. In der Fortbildung wird darüber diskutiert, wie Internationalisierung und gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen zusammenhängen, wie der Austausch zu globalen Entwicklungen zwischen Gesellschaft und Wissenschaft gelingen kann und wie Hochschulen ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden können.
|
Termin: 19. bis 20. September 2023 Anmeldeschluss: 22. August 2023
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) Kennedyallee 50 D-53175 Bonn Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.daad.de |
| | Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn Registernummer VR 2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332
Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks Kennedyallee 50, 53175 Bonn |
|
|
Redaktion:Christine Hardt, Barbara Kirsch, Julia Quirll da Matta (verantwortlich), DAAD e.V. Fazit Communication GmbH
Haftungshinweis:Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
|
|
|
|