Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
3. April 2019
© MQ, Foto: Miki Vujcic, warda.at
MQ Frühlingserwachen mit Freitickets für die Ausstellungen!
Mi 10.04., ab 15h l MQ Areal l Eintritt frei
Pünktlich zum MQ Frühlingserwachen werden die beliebten Möbel wieder in den Höfen aufgestellt. Mit MQ Amore eröffnet die Minigolf-Saison u.a. mit einem Show-Turnier in Kooperation mit dem Wiener Bahnengolf Verband. Bereits ab 15h kann bei freiem Eintritt gespielt werden. Auch die Boule Bahn hat wieder geöffnet: Vinylliebhaber können im Hof 8, zwischen mumok und Az W, beim Plattenzirkus presented by Deep Soul Records nach Platten schmökern während urbane Sportler zu DJ Sounds eine ruhige Kugel schieben.
Um 19h findet das Frühlingserwachen mit dem ersten Hofmusik Konzert dieses Jahres - einem Live Auftritt der Slörfcäts - seinen Ausklang am MQ Vorplatz.
Gemeinsam mit Leopold Museum, mumok, Kunsthalle Wien & Architekturzentrum Wien verschenken wir als ganz besonderes Dankeschön für 4,5 Mio BesucherInnen im Jahr 2018 insgesamt 450 Ausstellungs-Tickets! Die Kartenausgabe erfolgt ab 17h im Haupthof - First come, first serve!
Mehr erfahren
Oskar Kokoschka, Das rote Ei, 1940/41 © National Gallery in Prague , © Fondation Oskar Kokoschka/ Bildrecht, Wien, 2018 
Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, Europäer
06.04. bis 08.07. l Eröffnung Fr 05.04., 19h bei freiem Eintritt l Leopold Museum
Das Leopold Museum widmet dem einst als „Oberwildling“ bezeichneten Oskar Kokoschka eine der bisher umfassendsten Retrospektiven. Mit rund 260 Exponaten, darunter Schlüsselwerke aus internationalen Sammlungen wie auch selten oder nie Gezeigtes, beleuchtet Kuratorin Heike Eipeldauer Kokoschkas vielseitiges Œuvre aus sämtlichen Schaffensperioden und Wirkungsstätten wie Wien, Dresden, Prag, London und schließlich Villeneuve. 
Mehr erfahren
© mumok, Foto: Niko Havranek
Wiener-Linien-Tag im mumok
 
Freier Eintritt mit der Jahreskarte der Wiener Linien l Sa 13. April, 10 - 19h l mumok

Das mumok lädt gemeinsam mit den Wiener Linien in die aktuellen Ausstellungen ein. Freien Eintritt ins Museum erhalten alle, die eine gültige Jahreskarte der Wiener Linien vorweisen. Auf dem Programm stehen ein offenes Atelier für Kinder und Familien, Führungen auf Deutsch und Englisch sowie ein Druck-Workshop für Erwachsene.
Mehr erfahren
© Electric Spring
Electric Spring 2019

Do 25. & Fr 26.04. l MQ Areal l
Eintritt frei


Zum bereits fünften Mal findet das Electric Spring Festival in Kooperation mit der Stadt Wien, dem Verein „Wien macht Kultur“, dem frei_raum Q21 exhibition space, der Kunsthalle Wien und der Halle E+G statt. Unter dem Motto „What the People Want“ stehen diesmal Musikacts wie Kids n Cats, salute, Euroteuro, Keke, Kinetical & P.tah, T-Ser, DJ Resista oder Hanna auf dem Programm. Kuratiert wird das Festival von Dalia Ahmed.
Mehr erfahren
© Dato Koridze
DANCE OF URGENCY
25.04. bis 01.09., Di-So 13-16h, 16.30-20h  l Eröffnung Mi 24.04., 19h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei

Jeder Art von Tanz liegt eine Symbolik zu Grunde. Tanz kann eine Form von Socializing sein, eine Kunstform und/oder Ausdruck ritueller Praktiken. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der „Rave-o-lution“ im März 2018 vor dem georgischen Parlament in Tiflis, den anti-faschistischen Protesten in Berlin und antiken dionysischen Ritualen, und warum kommt der Soundtrack zu diesen Ereignissen von Drums von AfroamerikanerInnen? Inwieweit spiegelt die Tanzkultur in Clubs die aktuelle gesellschaftspolitische Situation und den Kampf von Einzelpersonen oder Gruppen wider? Die von Bogomir Doringer kuratierte Ausstellung versucht, eine Definition für „Dance of Urgency“ zu finden, die auf jenen Emotionen beruht, die aus persönlichen und kollektiven Krisen entstehen. #DanceOfUrgency
Mehr erfahren
© Nikolas Giakoumakis
Alexandra Bachzetsis Private Song
Österreichische Erstaufführung l
Fr 05. & Sa 06.04., 19.30h l
TQW Halle G 


In Private Song – für die documenta 14 entwickelt und in Athen und Kassel uraufgeführt – greift die Schweizer Choreografin Alexandra Bachzetsis zu scheinbar heterogenen Quellen: Sie konfrontiert das Pathos und die kodifizierten Gesten populärer griechischer Rembetiko-Songs mit Wrestling, den Geschlechterstereotypen Hollywoods und der Bildgeschichte von Liebe und Krieg. Kunst, legt der französische Philosoph Jacques Derrida nahe, hängt von ihrem Rahmen ab: Dieser definiert, was gesehen werden kann. In ihrem Stück schlägt Alexandra Bachzetsis die „Rahmung“ als Wahrnehmungsstrategie vor, um die Beziehung zwischen Publikum und den Körpern auf der Bühne zu befragen, zu unterstreichen oder zu neutralisieren.
Mehr erfahren
© Jan Zischka
Das Ereignis
Do 04. bis Sa 06.04. & Mi 10. & Do 11.04., 19.30h l Dschungel Wien l ab 12 Jahren

Acht Geschwister leben gemeinsam in einem Wohnwagen. Sie haben keine Handys, keine digitalen Freundschaften, nur reale Geschwister mit sehr unterschiedlichen Meinungen und Begabungen. Sie leben eine Utopie, abseits der Konsumgesellschaft – ihre Eltern waren Clowns und haben die Kinder zuhause unterrichtet. Doch nach dem Tod ihrer Eltern sind die Geschwister nun auf sich allein gestellt. Als das Geld knapp wird und die acht einen Auftrittstermin wahrnehmen müssen, der ursprünglich für ihre Eltern bestimmt war, müssen sie sich über ihre Fähigkeiten klarwerden und über alle Unterschiede hinweg auf ein gemeinsames Projekt hinarbeiten. 
Mehr erfahren
© Kunsthalle Wien
Space for Kids. Wenn Roboter träumen
06.04. bis 23.04. l Kunsthalle Wien

In einer fernen Zukunft wird die Erde vor allem von Robotern bewohnt, die spannende Abenteuer erleben. In extra gebauten Filmsets können die jungen BesucherInnen aus ihren Geschichten aufregende Videos drehen. Was werden die Roboter alles tun? 

Unter dem Titel Wenn Roboter träumen verwandelt sich die Kunsthalle Wien in einen innovativen Lern- und Begegnungsort, der diesmal sowohl Filmstudio als auch Ausstellung ist und das Entwickeln eigener Erzählungen und das Experimentieren mit Film ins Zentrum stellt. In einer Abfolge von Workshops (für Kinder von 8–12) wird an vier Filmsets eine gemeinsame filmische Erzählung entstehen, in der Kinder ihre kreativen Ideen umsetzen können. 
Mehr erfahren
alt_text
alt_text
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2019 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung