Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @[email protected]


Stärker als jeder Morgen-Latte (Macchiato!☕)

Gestern kam der Ticker ja erst zur zur Kaffeepause am Mittag. Da in good analog Germany aber am Freitag ab eins ja jeder seins, bzw. jede ihres macht, gibt es heute die geballte Ladung News für Frühaufsteher

Scraping: Das sogenannte „Scraping“ ist im digitalen Sektor ein verpöntes Vorgehen. Ausgerechnet Meta, welche diese Praktik immer wieder anmahnte, scheint selbst davon profitiert zu haben.
t3n.de

Targeting und Transparenz: Die EU will die Gefahren von politischem Microtargeting und verdeckten Online-Kampagnen endlich entschieden begrenzen. Doch damit die neue Verordnung ihr Versprechen einlösen kann, muss sich das Parlament gegen Rat und Kommission durchsetzen. Ein Kommentar auf netzpolitik.org und heise.de

Websperren statt Weglöschen. Srsly?: Laut einem Entwurf zur geplanten Chatkontrolle wollen die EU-Staaten Websperren massiv verschärfen. Forscher decken derweil Falschbehauptungen der EU auf. heise.de

Mehr als Thomas Gottschalk in der Gen Z: Der Chatbot ChatGPT aus den USA wird auch hierzulande immer bekannter. Jeder vierte Mensch in Deutschland, der zumindest gelegentlich das Internet nutzt, kennt inzwischen die Software mit künstlicher Intelligenz (KI) oder verwendet sie bereits sogar.
t3n.de

Fakten, Fakten, Fakten zur Chatkontrolle: Das in London ansässige Internationale Netzwerk für Kinderrechte (Child Rights International Network, kurz: CRIN) hat eine ausführliche Analyse vorgelegt, gemeinsam mit der britischen Kinderschutz-Organisation Defend Digital Me. Aus dem gut 100 Seiten starken Bericht der Kinderschützer*innen geht hervor: Die Streitparteien haben einen Tunnelblick – und für das vielschichtige Problem braucht es vielschichtige Lösungen. netzpolitik.org

Der Podcast für digitale Zukunft hat war noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Termine

  • 04.-05.02.2023, FOSSDEM, Brüssel, Quote nicht ermittelbar
  • 08.02.2023, D64 Footprints im Landtag NRW, Düsseldorf, 100% Frauen
  • 14.02.2023, Machtstrukturen, Beteiligung und Einfluss – Wie können Verbraucher*innen im digitalen Raum gestärkt werden?, Berlin, 69% Frauen
  • 01.03.2023, Weizenbaum Debate: Macht und Mittel. Wer gestaltet den digitalen Raum?, Pfefferberg Theater: Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin , 50% Frauen
  • 15.-18.03.2023, FOSSGIS-Konferenz 2023, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 16.-16.03.2023, Demo Day 2023 - Gateway Accelerator, Cologne, 29% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Referent:in für Mitgliederaktivierung. Stellenangebot. d-64.org
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO