Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
23.02.2021
Liebe Leserinnen und Leser,
 
nachdem man sich pandemiebedingt weniger persönlich trifft, nutzen wir immer stärker digitale Hilfsmittel, um miteinander zu kommunizieren. Gerade auch die Sozialen Medien bieten viele Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.

Dabei kann aber vieles schiefgehen. Auf die Ferne kommen leichter Missverständnisse zustande. Gleichzeitig sinkt die Hemmschwelle, jemandem ein paar böse Worte zu schicken. Wenn das eskaliert, führt das bis hin zu Cybermobbing. Bereits 29 Prozent der Jugendlichen haben erlebt, dass über sie beleidigende oder falsche Beiträge im Netz verbreitet wurden.

Aber auch Erwachsene kann das treffen – einige prominente Virologen und Politiker können ein Lied davon singen. Wie leicht es passiert, dass man selbst zur Zielscheibe wird, und wie man sich dann schützt, hat unsere Autorin Elisabeth Hussendörfer für Sie zusammengetragen.

Eine möglichst entspannte Woche wünscht

Ihr
Roland Mühlbauer
​PS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected].
 
PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages​
Mobbing im Internet: Was tun?
 
  
Anfeindungen auf Facebook oder Instagram sind für viele sichtbar. Betroffene fühlen sich oft hilflos
> Zum Artikel
 
 
 
 
Was Früherkennung leisten kann
 
  
Die Untersuchungen können Leben retten, aber durch unklare Befunde auch verunsichern
> Zum Artikel
 
 
 
 
Sportverletzungen vorbeugen
 
  
Um Sportverletzungen zu vermeiden, kommt es auf richtiges Aufwärmen an – aber auch auf gezielte Kräftigung
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wie wirkt sich Ernährung auf die Haut aus?
 
  
Die Ernährung hat einen Einfluss darauf, wie unsere Hülle aussieht. Was Experten darüber wissen
> Zum Artikel
 
 
 
 
Nach einer Depression zurück in den Job
 
  
Der Wiedereinstieg kann eine Herausforderung sein - und sollte deshalb gut vorbereitet werden
> Zum Artikel
Meldungen zur Pandemie​
Was kann eine Schnelltest-Offensive bringen?
 
  
Bald sollen Schnelltests in den Masseneinsatz kommen. Aber um ein Allheilmittel geht es dabei nicht
> Zum Artikel
 
 
 
 
Schulöffnungen: Marschbefehl zurück
 
  
Kommentar von Tina Haase zu den aktuellen Lockerungen vom 22.2.2021 – Und warum wir noch warten sollten
> Zum Kommentar
 
 
 
 
FFP2-Masken draußen: Nützlich oder Unsinn?
 
  
Manche tragen aus Vorsicht vor dem Coronavirus auch unter freiem Himmel eine Maske. Ist das nötig?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Nebenwirkungen der Corona-Impfung
 
  
Bei der Nutzen-Risiko-Abwägung schneiden die Impfstoffe gut ab, trotz mancher unangenehmer Reaktionen
> Zum Artikel
 
 
 
 
Impfstoff Sputnik V: Fragen und Antworten
 
  
Alles über den Impfstoff: Wirksamkeit, Nebenwirkungen und der Ausblick auf eine mögliche Zulassung
> Zum Artikel
 
 
 
 
Coronavirus-Mutationen breiten sich in München weiter aus
 
  
Innerhalb weniger Wochen hat sich der Anteil der SARS-CoV-2-Varianten in München vervielfacht
> Zum Artikel
ANZEIGE
Regelmäßige Formate zur Coronakrise
 
Nachgefragt! beim Deutschen Ethikrat
 
  
Wieder volle Rechte für Geimpfte? Diese Frage besprechen wir mit der Biologin und Philosophin Sigrid Graumann
> Zum Video-Podcast
 
 
 
 
Corona: Was gilt für meine Reise?
 
  
Hier können Sie schnell und einfach prüfen, wohin Sie in Deutschland reisen dürfen – und was Sie dabei beachten müssen
> Zum Reise-Check
News von unseren Partnerportalen
Neue Leitlinie zu Corona-Maßnahmen an Schulen
 
  
Welche Maßnahmen zur Vorbeugung der SARS-CoV-2-Übertragung die neue S3-Leitlinie in Schulen empfiehlt
> Zum Artikel von Baby und Familie
 
 
 
 
Corona-Warn-App funktioniert nun auch auf vielen älteren Handys
 
  
Nutzer älterer iPhone-Modelle konnten die Corona-Warn-App bislang nicht nutzen. Das ändert sich jetzt
> Zum Artikel vom Senioren-Ratgeber
 
 
 
 
Wenn Menschen mit Demenz weglaufen
 
  
Was dahintersteckt, wenn Menschen mit Demenz sich auf den Weg machen – und was helfen kann
> Zum Artikel vom Senioren-Ratgeber
"Moment mal..."
© dpa/Picture Alliance/Sina Schuldt
Die Bremer Philharmoniker versteigern Privatkonzerte: Eine Musikerin der Bremer Philharmoniker spielt Cello im Paula Modersohn-Becker Museum
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie:
 

aus deutschen Medien
 
1. Aeorosole sind ein Innenraum-Problem: Ntv spricht mit Aerosolexperte Dr. Georg Scheuch über die Gefahr von Aerosolen, die im Außen- und Innenbereich vorherrscht, auch in Bezug auf die Mutationen

2. Mehr Tote als im zweiten Weltkrieg: Die Zeit berichtet über die Zeromonie in den USA, um den inzwischen mehr als 500.000 amerikanischen Pandemieopfern zu gedenken

3. Ein Bericht des israelischen Gesundheitsministeriums liefert erste Befunde, die zeigen, dass der Impfstoff von Biontech nicht nur Symptome lindert, sondern auch die Virusübertragung verhindert. Weshalb der Report kritisch betrachtet werden sollte, erläutert der Tagesspiegel
 

aus internationalen Medien
 
4. Weniger Berührungen, mehr Stress: Der SRF erklärt, was körperliche Distanz mit uns macht und welche Alternativen es zu Berührungen gibt
 

aus Wissenschaft und Forschung
 
5. Der Impfstoff von Biontech kann auch bei geringeren Temperaturen von minus 25 bis minus 15 Grad gelagert werden. Ärzteblatt informiert

6. Sind die Wirkstoffe Hydroxychloroquin und Chloroquin bei der Behandlung oder zur Vorbeugung von Covid-19 wirksam? Cochrane Deutschland mit einem Review, dass deren Wirksamkeit widerlegt
 
Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker
 
Schwerpunkt Aktiv entspannen​
 
Meditation: Gesund durch Achtsamkeit
 
  
Inzwischen sind die Übungen fester Bestandteil in der Verhaltens-, Schmerz- und auch Suchttherapie
> Zum Artikel
 
 
 
 
Zehn Morgenübungen für zu Hause
 
  
Sport gehört längst nicht bei allen Menschen zur Morgenroutinedazu. Dabei bringt hier schon wenig recht viel
> Zum Artikel
Thema der Woche: Störungen im Kiefer​
 
Bruxismus: Genug geknirscht
 
  
Unwillkürliches Zähneknirschen: An der Zahnstellung liegt es nicht. Aber vielleicht an zuviel Stress
> Zum Artikel
 
 
 
 
Ist Kieferknacken gefährlich?
 
  
Manchmal knackt es im Kiefer, wenn wir kauen oder gähnen. Ab wann ärztliche Hilfe angebracht ist
> Zum Artikel
ANZEIGE
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
  
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Aktiv entspannen +++ Knieprothese +++ Haarausfall +++ Übergewicht bei Haustieren +++ Trockene Augen +++ Umweltbelastung durch Arzneien im Abwasser +++ Apotheker in Film und Fernsehen +++ Schutz vor Thrombosen +++ Sanfte Hautpflege +++ Wo bleibt das bundesweite Krebsregister? +++ Pflege zuhause +++ Wie kann ich mich salzärmer ernähren? +++ Warzen-Behandlung +++ Akupunktur gegen Schmerzen +++ Kochrezepte aus Fernost
In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"
Kinderwitz des Tages:
Zwei Deutschlehrer sitzen im Restaurant. Fragt der Kellner...
> Zum Witz