» Zur Browser Version
 
 
Öffentliche Verwaltung
 
 
 
Öffentliche Verwaltung
 
   
 
powered by Innovative Verwaltung
     
 
 
 
Blockchain-Modell sorgfältig auswählen
 
Die Blockchain-Technologie könnte die Zukunft revolutionieren. Wie sicher und effizient diese IT-Systeme sind oder sein könnten, zeigt eine umfassende Studie, die in die Tiefe geht.
 
 
     
 
 
 
Stadtentwicklung für ein gutes Übermorgen
 

Ob Klimawandel, Demografie oder Digitalisierung – in vielen Städte denken Fachleute über die Zukunft ihrer Kommune nach. Eine neue Studie analysiert Trends und stellt mögliche Gestaltungsoptionen dar.

 
 
     
 
Anzeige
Anzeige

Master European Public Management – Berufsbegleitendes Fernstudium

Erweitern Sie mit dem Master European Public Management Ihre beruflichen Möglichkeiten. Der international anerkannte Abschluss qualifiziert Sie für die übernahme von Führungsaufgaben mit Europabezug und beinhaltet zudem das Promotionsrecht.
Erfahren Sie mehr

 
     
     
 
Mann schaut mit genervtem Gesichtsausdruck auf seinen Laptop.  
 
Die Sorgen der Oberbürgermeister
 

Deutschen Oberbürgermeistern ist es am wichtigsten, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Andere Baustellen wie Mobilität oder Integration rücken nach hinten, so eine neue Studie.

 
 
     
 
Ivo Moszynski  
 
"Kommunikation ist der wichtigste Hebel"
 

Der Umsetzungsdruck aufseiten der öffentlichen Verwaltung, Rechnungen digital empfangen und verarbeiten zu können, steigt. Ivo Moszynski, spricht im Interview über den aktuellen Stand und die Herausforderungen. 

 
 
     
 
Anzeige
Anzeige

Webinar: Mobiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung

Unterwegs E-Mails schreiben, Dokumente bearbeiten Termine koordinieren, Fotos aufnehmen und speichern und aufs Intranet zugreifen. Das sind typische Anforderungen beim mobilen Arbeiten in Behörden. Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie mit Hilfe der Container-Technologie alle diese Anforderungen erfüllen und sich dabei keine Sorgen um Sicherheitsrisiken, wie Cyberangriffe und Datenlecks machen müssen.
Melden Sie sich jetzt an und machen Sie aus Ihrer Behörde eine „Behörde To Go“!


 
     
     
 
Kıvanç Semen  
 
"Die DSGVO lässt sich nicht en passant umsetzen"
 

Die Datenschutzgrundverordnung ist seit einem Jahr in Kraft. Auch wenn die Bußgeldrekorde ausgeblieben sind, ist die DSGVO für Unternehmen ein leidiges Thema, durch dass sie sich überfordert fühlen, so Kıvanç Semen von Data Guard.

 
 
     
 
Team mit festen Rollen  
 
Mit Rollenbildern Klarheit schaffen
 

Führungskräfte erwarten digitale Umwälzungen von Geschäftsmodellen und Prozessen. Mitarbeiter fühlen sich mit den neuen Verantwortlichkeiten aber allein gelassen. Oft stimmen Stellenbeschreibung und aktuelles Rollenbild nicht überein.

 
 
     
 
Anzeige
Anzeige

Unter dem Motto »Digitize Public Services« dreht sich auf der Smart Country Convention vom 22. bis 24. Oktober 2019 in Berlin alles um die Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen. Auf mehreren Bühnen und in zahlreichen Workshops zeigen Vorreiter, wie man digitale Städte und Regionen von Morgen entwickelt. Die Ausstellung zeigt Digitalisierung in der Praxis funktioniert. Die Messe bringt 10.000 Vertreter von Verwaltungen, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft zusammen: Ein Muss für alle, die sich mit der Digitalisierung des öffentlichen Sektors befassen. Tickets gibt es noch kostenfrei hier.

 
     
     
 
Mobbing  
 
Was Führungskräfte über Mobbing wissen sollten
 

Mobbing ist kein Kavaliersdelikt. Im Gegenteil: Bewusste Schikane am Arbeitsplatz führt nicht nur zu Erkrankungen bei Betroffenen, sondern schadet auch Unternehmen. Wie Führungskräfte vorbeugen, Mobbing erkennen und dagegen vorgehen können. 

 
 
     
 
Wort  
 
Warum eine City-Maut besser wäre als Diesel-Fahrverbote
 

Gibt es Alternativen zu Diesel-Fahrverboten? Ja, wie ein aktuelles Positionspapier von Regierungsberatern zeigt. Sie plädieren für eine City-Maut. Aus mehreren Gründen. 

 
 
     
 
U-Bahn-Station  
 
Wie der ÖPNV attraktiver und rentabler wird
 

Für Kommunen ist der öffentliche Nahverkehr meist mit hohen Kosten verbunden. Echtzeitdaten, autonome Fahrzeuge und Elektrifizierung könnten den ÖPNV günstiger machen.

 
 
     
 
Anzeige
Anzeige
 
     
     
 
Roboter mit Würfel  
 
Künstliche Intelligenz ist der Wachstumstreiber
 

In Unternehmen mit zweistelliger Wachstumsrate ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mehr als doppelt so hoch wie in langsam wachsenden. Das ist das Ergebnis einer Studie von Microsoft. Was die Gründe dafür sind und wie Entscheider damit umgehen.

 
 
     
 
Patrick Fraß und Daniel Eggerding  
 
Nachgefragt: Wie wird ein akzeptierter Personalbedarf für Hausmeisterinnen und Hausmeister in Schulen ermittelt?
 

Die Berechnung des Personalbedarfs von Schulhausmeisterinnen und Schulhausmeistern sollte auf der Basis
von quantitativen und qualitativen Faktoren ermittelt werden.

 
 
     
 
 
 
Zukunftsvision Deutschland
 

In diesem Buch wird eine neue Zukunftsvision für Deutschland gezeigt und das deutsche Innovationssystem hinsichtlich Fortschritt und Wohlstand in den europäischen Kontext eingeordnet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf die folgenden gesellschaftlichen Bereiche, die sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: Resiliente Gesellschaft, Leadership, Unternehmensentwicklung, Nachhaltigkeit und Wohlstand.

In den verschiedenen Beiträgen werden spezifische Facetten einer Zukunftsvision Deutschlands exemplarisch an konkreten Unternehmensbeispielen oder an branchenspezifischen Entwicklungspfaden vertieft. Diese basieren auf Interviews und Studien über verschiedene Akteure der Wirtschaft wie:Start-ups, Börsennotierte Unternehmen, Klein- und Mittelständische Unternehmen, Verbände, Kammern.

 

 
 
 
» weitere Newsletter abonnieren
» Newsletter abbestellen
» zur mobilen Version
 
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
[email protected]

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
E-Mail: [email protected]
 
Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Joachim Krieger | Juliane Ritt
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
 
 
 
 
Bild 1: © zhu difeng / Fotolia, Bild 2: © helix, Bild 3: © Ivo Moszynski, Bild 4: © Kıvanç Semen/Data Guard, Bild 5: © imageteam / Fotolia, Bild 6: © fotomek/stock.adobe.com, Bild 7: © Marco2811 / Fotolia, Bild 8: © Grafissimo / Getty Images / iStock, Bild 9: © mennovandijk / Getty Images / iStock, Bild 10: © Patrick Fraß/Daniel Eggerding