Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Staatsanwälte kämpfen mit neuem Phänomen Die Solothurner Staatsanwaltschaft hat mit einem neuen Phänomen Bekanntschaft gemacht: Verschwörungstheoretiker und Corona-Skeptiker zeigten Politiker aufgrund der Pandemiemassnahmen reihenweise an, etwa wegen Nötigung oder Schreckung der Bevölkerung. Wiederum andere Massnahmenkritiker wollten nicht in den Zivilschutz einrücken, weil sie in einem Impfzentrum eingesetzt worden wären. Das alles beanspruchte die bereits ausgelastete Staatsanwaltschaft zusätzlich. Unser Kantonsredaktor Raphael Karpf hat sich deren Jahresbericht angeschaut und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Wisent-Tourismus Nun gehts los: Nach dem Ja des Bundesgerichts zur Thaler Wisent-Ansiedlung werden im Thal Pläne gewälzt – zu Führungen und zu Parkplatzproblemen. Unsere Thal-Gäu-Redaktorin Rahel Bühler hat sich nicht nur das angeschaut. Sie, die sich schon mehrfach mit dem Thema befasst hat, schreibt in ihrem Kommentar an die Adresse der Gegner auch: «Die Zeit des Jammerns über das Wisent-Projekt ist vorbei». Zum Wohle des Thals müssten jetzt die Gegner auf die Initianten des Projekts zugehen.
Oltner Kabarett-Tage Im Mai werden sie wieder stattfinden, die Oltner Kabarett-Tage. Und heuer werden auch Oltner im Fokus stehen: Lokalmatador Kilian Ziegler wird die Turmrede halten und Mike Müller, der Berufsoltner des Schweizer Fernsehens, wird mit einem Preis ausgezeichnet.
Weiter haben wir zwei Niederämter besucht, die der Fastenzeit wegen fast acht Tage lang nichts gegessen haben. Und wir haben uns mit dem Bevölkerungswachstum des Kantons befasst. Doch dazu unten mehr.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag!
Lucien Fluri, Co-Chefredaktor, und die Redaktion von SZ, OT, GT
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Solothurnischen
Jahresbericht
Immer mehr Solothurner Jugendliche werden straffällig – liegt das auch an der Pandemie?
Am Mittwoch stellte die Solothurner Jugendanwaltschaft ihren Geschäftsbericht vor. Die Anzahl Strafverfahren hat im Vergleich zum Vorjahr zugenommen.
 
Eine Woche Heilfasten
«Ich bin mehr bei mir»: Warum diese beiden Niederämter eine Woche lang fast ganz auf die Nahrung verzichtet haben
 
Bevölkerungsstatistik
Der Kanton Solothurn ist um ein Gretzenbach gewachsen
 
Buchegg
«Es hat sich gelohnt, dass wir uns gewehrt haben»: Kanton, Bachtelen, ZKSK und Blumenhaus einigen sich
 
Lommiswil
Zuerst abgelehnt, jetzt applaudiert Lommiswil für Budget und Steuererhöhung
 
Neubau
Ende März wird auf dem «Roggen» oberhalb von Oensingen gezügelt
 
Kantonspolizei Solothurn
Neues digitales System für Busszettel: Bald im ganzen Kanton Solothurn – mit Ausnahme von Grenchen
 
Luterbach
Von der Kegelbahn über eine Bar bis zum Restaurant – und das alles in einem Gebäude
 
Stadt Solothurn
Kunstsupermarkt gewinnt den Anerkennungspreis: Wegen des «unerschütterlichen Glaubens an die Idee»
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Ukraine-Krieg
Frieden oder Falle? So ernst ist es Putin mit seinem 15-Punkte-Angebot an Selenski
Moskau und Kiew könnten bald einen Friedensvertrag unterzeichnen. Derweil erhöhen die Amerikaner ihre Militärhilfe massiv. Selenskis grösster Wunsch an Joe Biden aber bleibt unerfüllt.
 
Ukraine-Krieg
Schweiz soll Schutzwesten für ukrainische Kinder liefern – darf aber nicht
 
Covid
Gefährliche Sicherheit? Kaum jemand lässt sich noch impfen und ein neuer Booster ist auch nicht in Sicht – das sind die Folgen
 
Luftfahrt
Fällt die Maskenpflicht auf dem Ferienflug? Bekannte Airlines preschen vor – und das hält die Swiss davon
 
Luftfahrt
Crewmangel hat Folgen: Swiss will Flight-Attendants Ferien abkaufen, Helvetic Airways umgarnt Skilehrerinnen
 
Ukraine-Krieg
Als Putin am Neuenburgersee eine atombombensichere Villa kaufen wollte – für sich und seine Geliebte
 
Krieg in der Ukraine
Die SBB verlängern für Geflüchtete aus der Ukraine ihre Nachtzüge – eine Airline bietet Gratis-Flüge in die Schweiz an
 
Legalisierung
«Niemand entscheidet sich freiwillig für eine Eizellenspende»: Wie sich ein Paar im Ausland seinen Kinderwunsch erfüllte
 
Analyse
Wie ich als Moderatorin die Mechanismen von Putins Propagandasender kennen lernte
 
WM-Qualifikation
Handball-Star Andy Schmid: Der Pionier will es noch einmal wissen
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung