Hat er genug von diesem Sport? Schach-Weltmeister Carlsen wirft seinem Gegner Niemann Betrug vor, doch Beweise legt er nicht vor. Nun ermittelt der Verband – aber gegen beide. Von Stefan Löffler
Der IOC-Präsident konkretisiert seinen Plan, die russischen Sportler wieder an Wettkämpfen teilnehmen zu lassen. Dazu sollen sie sich von Putins Politik distanzieren.
In der Länderspielpause kritisiert Philipp Lahm, dass die Rollen der Spieler beim FC Bayern nicht klar vergeben seien. Ein Blick auf die sieben deutschen Nationalspieler. Von Christopher Meltzer
Die Krise von Bayer Leverkusen hat viele Facetten. Noch glauben die Verantwortlichen an Trainer Seoane. Aber wie lange noch? Und wer unterstützt ihn besonders? Von Daniel Theweleit
Bremerhaven, das Gallische Dorf aus der Eishockeyprovinz, führt die DEL-Tabelle an. Normal ist das nicht. Der Erfolg wird den Pinguins schon selbst unheimlich. Von Bernd Schwickerath
undefined
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Aktivistinnen fordern Infantino auf, das iranische Team von der Fußball-WM auszuschließen. Das Regime in Teheran verhaftet einen ehemaligen Nationalspieler sowie Journalistinnen und Journalisten. Von Christoph Becker
DOSB-Präsident Weikert begrüßt das Maßnahmenpaket der Bundesregierung und ruft die Vereine zum Energiesparen auf. Bei einem Zweitligaklub sollen die Lichter künftig früher ausgehen.
Heimlich, still und leise bereitet sich Qatars Nationalteam in Europa auf die Heim-WM vor. Das Motto: Bloß keinen Staub aufwirbeln! Und unbequemen Fragen möglichst aus dem Weg gehen. Von Daniel Theweleit, Wien
Die Fußballerinnen des FC Bayern München bezwingen Real Sociedad San Sebastian und erreichen die Gruppenphase der Champions League. Trainer Straus spricht von „phantastischem Fußball“.
Die Frankfurt Skyliners starten in Bayreuth in die neue Saison. Mit einem neuen Anführer im Team von Trainer Geert Hammink: Der abgelöste langjährige Kapitän war in den Plan eingeweiht. Von Jörg Daniels, Frankfurt
Die deutschen Tischtennis-Männer treten bei der Team-WM ohne das Silber-Trio von Tokio an. Ihr Auftaktspiel gegen Kasachstan gewinnen sie trotzdem souverän.
Mit ihren Erfolgen bewiesen deutsche Athleten nicht nur die Leistungsfähigkeit des Volkes, sondern bescherten auch Momente des Vergessens. Das Ausland schaute weg. Ein Gastbeitrag. Von Peter Tauber
Der umstrittene Finanzvorstand Thomas Wüstefeld tritt beim Tabellenführer der zweiten Liga zurück. Der Aufsichtsrat hat schon entschieden, wer die operativen Geschäfte des HSV nun leiten soll.
Die chinesische Führung reagiert auf Putins Teilmobilmachung mit der Forderung nach einem Waffenstillstand in der Ukraine. Das zeigt, dass Russland keine verlässlichen Verbündeten hat. Von Nikolas Busse
Befeuchteter Sesamkringel ist wichtiger als der Palast
Panik brachte ihn zum Reden, und sobald er redete, verschlimmerte sich die Situation weiter: In der Türkei verlieren die Menschen den Glauben an Erdoğans immer wirrere Erklärungen für die Lage, die er verursacht hat. Von Bülent Mumay
Russland feiert Annexion der vier besetzten ukrainischen Gebiete +++ Finnische Grenze für russische Touristen dicht +++ Selenskyj fordert Russen zum Kampf auf: „Stoppt Putin“ +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich montags bis freitags um 17 Uhr umfassend einem Schwerpunktthema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissen. Freuen Sie sich auf tiefgehende Auseinandersetzungen, kontroverse Diskussionen und neue Denkanstöße aus der F.A.Z.-Redaktion. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.