Bei einer Schilddrüsenerkrankung geraten die Hormone aus dem Gleichgewicht. Hier erfahren Sie, welche Schilddrüsenfehlfunktionen es gibt, wie man sie erkennt und behandelt.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion produziert der Körper zu wenig Schilddrüsenhormone. Das verlangsamt alle Stoffwechselprozesse im Körper. Wie macht sich das bemerkbar und was kann man tun?
Mithilfe der Schilddrüsenwerte kann bestimmt werden, ob die Schilddrüsenfunktion gestört ist. Häufig werden zu wenig, manchmal aber auch zu viel Hormone produziert. Lesen Sie alles darüber!
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann die Lebensqualität beeinträchtigen. Trotzdem werden die Anzeichen oft lange übersehen. Was sind die Warnsignale und welche Untersuchungen geben Gewissheit?
L-Thyroxin wird bei Schilddrüsenunterfunktion, -vergrößerung und nach Operationen eingesetzt. Lesen Sie hier mehr dazu und außerdem, wann Sie L-Thyroxin nicht einnehmen dürfen!
Besteht ein Zusammenhang zwischen Schilddrüse und Psyche? Tatsächlich können Nervosität, Reizbarkeit und depressive Verstimmungen mit einer Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse in Verbindung stehen.